Was Kann Ich Tun, Wenn Die Nebenkostenabrechnung Nicht Stimmt?
sternezahl: 4.7/5 (98 sternebewertungen)
Als Mieter haben Sie das Recht auf eine fehlerfreie Abrechnung Ihrer Betriebskosten. Bei formellen Fehlern können Mieter Widerspruch einlegen und die Zahlung verweigern. Handelt es sich um wirkliche inhaltliche Fehler, können Sie als Mieter Fehler reklamieren und ihre Korrektur fordern.
Was tun, wenn man mit der Nebenkostenabrechnung nicht einverstanden ist?
Form und Fristen für den Widerspruch zur Betriebskostenabrechnung für den Mieter. Nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung hat ihr Mieter laut §556 (3) 12 Monate Zeit, die Abrechnung zu prüfen und ggf. Widerspruch einzulegen. Seinen Widerspruch muss der Mieter mit einer genauen Begründung an den Vermieter richten.
Wer hilft, wenn die Nebenkostenabrechnung nicht stimmt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Nebenkostenabrechnung prüfen zu lassen. Es können unter anderem eine Verbraucherschutzzentrale, ein Mieterverein oder ein Anwalt für Mietrecht sein.
Wie kann ich mich gegen eine zu hohe Nebenkostenabrechnung wehren?
Das Wichtigste in Kürze: Überblick verschaffen und Belege anfordern. Widersprechen Sie fehlerhaften Abrechnungen. Ruhe bewahren und nicht abwimmeln lassen. Widerspruch so schnell wie möglich einlegen. Finden Sie die richtige Anlaufstelle für finanzielle Hilfen. .
Wo kann ich meine Nebenkostenabrechnung kostenlos überprüfen lassen?
Die Verbraucherzentralen einiger Bundesländer bieten Beratungen und Prüfungen der Betriebskostenabrechnungen an. Ob die Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland diese Leistung anbietet, erfahren Sie auf der Website der jeweiligen Verbraucherzentrale.
Nebenkostenabrechnung 2022 überprüfen: So findet ihr
24 verwandte Fragen gefunden
Was macht eine Nebenkostenabrechnung ungültig?
Typische formelle Fehler sind ein falscher Abrechnungszeitraum, fehlende Abrechnungspositionen oder das Fehlen des Verteilerschlüssels. Inhaltliche Fehler können eine falsche Angabe bei der Wohnfläche, Rechenfehler oder das Aufführen nicht vereinbarter Nebenkosten sein.
Wie lange habe ich Zeit, um einer Nebenkostenabrechnung Widerspruch einzulegen?
Laut § 556 Abs. 3 BGB hat der Vermieter 12 Monate Zeit, nach Ende des Abrechnungszeitraums seinen Mietern die Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Der Mieter kann wiederum innerhalb von zwölf Monaten nach Erhalt der Abrechnung einen Widerspruch einlegen, wenn die Abrechnung Fehler aufweist.
Wie hoch darf eine Nebenkostennachzahlung maximal sein?
Eine zulässige Erhöhung der Nebenkosten darf nur den Betrag umfassen, der aus der letzten Nachzahlung resultierte. In aller Regel erfolgt die Betriebskostenvorauszahlung monatlich, weshalb der Gesamtbetrag also durch 12 geteilt werden muss.
Was tun bei fehlerhafter Nebenkostenabrechnung?
Als Mieter haben Sie das Recht auf eine fehlerfreie Abrechnung Ihrer Betriebskosten. Bei formellen Fehlern können Mieter Widerspruch einlegen und die Zahlung verweigern. Handelt es sich um wirkliche inhaltliche Fehler, können Sie als Mieter Fehler reklamieren und ihre Korrektur fordern. .
Was tun, wenn die Jahresabrechnung nicht stimmt?
Fallen Ihnen Fehler in der Jahresabrechnung auf, sollten Sie diese erst einmal mit dem Beirat abklären (auch um sicherzugehen, dass es tatsächlich Fehler sind) und dann möglichst frühzeitig vor der Versammlung der Verwaltung mitteilen und eine Korrektur verlangen.
Was kann ich tun, wenn die Nachzahlung für die Nebenkosten extrem hoch ist?
Ja. Wenn der Betrag der Nachzahlung höher als zwei Monatsmieten ist, darf eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden. Doch auch nach der angedrohten Kündigung, kannst Du noch mit Deiner:Deinem Vermieter:in sprechen. Oft kann man eine Ratenzahlung vereinbaren.
Wie lange hat der Vermieter Zeit, eine falsche Nebenkostenabrechnung zu korrigieren?
Der Bundesgerichtshof urteilte am 12.12.2007 (Az. VIII ZR 190/06): Ein Vermieter darf nach Ablauf der zwölfmonatigen Abrechnungsfrist (§ 556 Abs. 3 Satz 3 BGB) eine bereits vorgelegte Abrechnung nicht mehr zum Nachteil des Mieters abändern.
Wann ist eine Nebenkostenabrechnung unwirksam?
Wird in der Nebenkostenabrechnung des Vermieters für die Heizkosten nur der zu zahlende Betrag genannt, ohne dass dem Mieter die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung beigereicht wird, ist die Heizkostenabrechnung formell unwirksam.
Welche Kosten dürfen nicht in die Nebenkostenabrechnung?
Die nicht umlagefähigen Nebenkosten im Überblick: Instandhaltungskosten. Reparaturkosten. Verwaltungskosten. Einige Versicherungen. Anschaffung und Installation von Brand- und Rauchschutzgeräten. Einmalige Reinigungskosten. Neuanschaffung von Gartengeräten und die Anlage eines Gartens. .
Was kostet die Überprüfung einer Nebenkostenabrechnung?
Üblicherweise fallen für eine solche Prüfung Gebühren an, wenn betroffene Mieter keine Mitglieder der jeweiligen Vereine sind. Lokal kann es hier zu Unterschieden kommen, im Durchschnitt ist mit etwa 20 Euro pro Viertelstunde zu rechnen.
Kann ich eine Nebenkostenabrechnung von einem Anwalt überprüfen lassen?
Enthält die Abrechnung Fehler, können Mieter dagegen vorgehen. Sie sind der Ansicht, dass Ihre Nebenkostenabrechnung nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht? Ein Anwalt für Nebenkostenabrechnung kann das Schreiben auf Fehler überprüfen und die Verhandlungen mit Ihrem Vermieter übernehmen.
Wer zahlt den Anwalt bei falscher Nebenkostenabrechnung?
Hat der Vermieter wiederholt die Betriebskosten fehlerhaft erstellt, obwohl es diesbezüglich schon mehrere Beanstandungen des Mieters und sogar gerichtliche Verfahren gegeben hat, ist der Vermieter dem Mieter zur Erstattung seiner außergerichtlich entstandenen Rechtsanwaltskosten gem. § 249, 280 BGB verpflichtet.
Wann ist eine Nebenkostenabrechnung nicht gültig?
Nebenkostenabrechnung: Verjährung für Vermieter und Mieter Es gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren, gerechnet vom Ende der Abrechnungsfrist. Beispiel: Die Abrechnungsfrist für die Nebenkostenabrechnung 2021 hat am 31.12.2022 geendet. Der Anspruch des Mieters verjährt also am 31.12.2025.
Was ist ein inhaltlicher Fehler?
Schwerwiegende inhaltliche Fehler sind fehlerhafte Angaben, deren Größenordnung so groß ist, dass die Aussage verändert wird und/oder die im Blickfeld der Öffentlichkeit sind oder nennenswerte wirtschaftliche Folgewirkungen haben oder eine Verletzung des Datenschutzes oder der statistischen Geheimhaltung darstellen.
Was kann ich tun, wenn mein Mieter die Nebenkostenabrechnung nicht akzeptiert?
Ist der Mieter nicht mit der Nebenkostenabrechnung einverstanden, kann beziehungsweise muss er mithilfe eines Widerspruchs dagegen vorgehen. Hierfür steht ihm eine 12-monatige Widerspruchsfrist zur Verfügung, wobei die Frist mit dem Tag beginnt, an dem ihm die Betriebskostenabrechnung zugegangen ist.
Wer haftet bei falscher Nebenkostenabrechnung?
Erstellt ein Dienstleister fehlerhafte Heizkostenabrechnungen, muss er dem Vermieter den Schaden ersetzen, der dadurch entsteht, dass der Vermieter Mietern nach einer Abrechnungskorrektur überzahlte Beträge erstattet, von anderen Mietern zu wenig gezahlte Beträge aber nicht mehr nachfordern kann.
Wie kann ich die Nebenkostenabrechnung nicht akzeptieren?
Mieter haben 12 Monate nach Erhalt der Nebenkostenabrechnung Zeit für den Widerspruch. Innerhalb der 12-monatigen Zustellungsfrist können fehlerhafte Abrechnungen durch den Vermieter korrigiert werden. Ergeben sich innerhalb der Frist höhere Nachforderungen, müssen diese durch den Mieter beglichen werden.
Wann muss man die Nebenkostenabrechnung nicht mehr bezahlen?
Sind zwölf Monate nach Jahresende vergangen, darf Dein Vermieter keine Nachzahlung mehr verlangen (§ 556 Abs. 3 BGB). Anspruch auf ein Guthaben hast Du hingegen schon. Du kannst auch nach zwölf Monaten noch eine Abrechnung einfordern.
Was tun, wenn die Nachzahlung zu hoch ist?
Welche Hilfe vom Staat ist möglich? Wenn Ihre Heizkosten-Nachzahlung so hoch ist, dass Sie sie nicht zahlen können, sollten Sie eine Übernahme der Kosten schriftlich beantragen: Sind Sie erwerbstätig oder -fähig, wenden Sie sich an das örtliche Jobcenter. Sonst ist das Sozialamt der richtige Ansprechpartner.
Welche Frist hat ein Mieter, um die Nebenkostenabrechnung zu prüfen?
Grundsätzlich haben Mieter nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung 30 Tage Zeit, diese zu prüfen und dann Nachforderungen zu bezahlen. Dabei können sie auch Einsicht in die Originalunterlagen verlangen.
Wann muss der Vermieter auf einen Widerspruch gegen die Nebenkostenabrechnung reagieren?
Fristen für Vermieter Für Vermieter gibt es keine Frist, innerhalb der auf einen Widerspruch reagiert werden muss. Solange die 12-monatige Zustellungsfrist noch nicht abgelaufen ist, können Sie eine fehlerhafte Nebenkostenabrechnung korrigieren. Dies gilt sowohl bei inhaltlichen als auch bei formellen Fehlern.
Wie lange kann ich eine falsche Nebenkostenabrechnung anfechten?
Unabhängig von den 30 Tagen der Zahlungsfrist bei einer Nachforderung hat der Mieter zwölf Monate Zeit nach Eingang der Nebenkostenabrechnung, Einspruch einzulegen (§ 556 Abs. 3 BGB). Lässt er die Frist verstreichen, kann er die Abrechnung nicht mehr anfechten (Ausschlussfrist).