Was Kostet Ein Fertigkeller Mit Oder Ohne Erdaushub?
sternezahl: 4.6/5 (39 sternebewertungen)
Bauherren müssen bei einem Fertigkeller im Schnitt mit Kosten von 900 bis 1000 Euro/qm rechnen. Nicht vergessen werden dürfen in diesem Zusammenhang die recht hohen Kosten für den Erdaushub sowie für den Abtransport des Erdreichs. Dies ergibt Kosten von 1240 Euro pro Quadratmeter.
Wie hoch sind die Kosten für einen Keller ohne Aushub?
Für eine Bodenplatte ohne Keller fallen Baukosten in Höhe von etwa 20.400€ an. Für einen gemauerten Hochkeller, der etwa 50 bis 80cm über die Erdoberfläche herausragt und nicht im Grundwasser liegt, müssen Sie etwas mit 51.500€ rechnen. Liegt der Keller im Grundwasser, steigen die Kosten nochmals deutlich an.
Welche Nachteile hat ein Fertigkeller?
Sofern ein Fertigkeller fachgerecht gebaut wurde, existieren keinerlei Nachteile gegenüber einem Keller anderer Bauweise. Entkräften lässt sich auch die weit verbreitete Sorge, dass ein Fertigkeller nicht wasserdicht wäre.
Was kostet ein Fertigkeller mit Erdaushub?
Doch was kostet ein Fertigkeller im Schnitt? Bei einem Nutzkeller sollten Sie von durchschnittlich 1.000 Euro pro qm inklusive Erdarbeiten ausgehen, bei einem Wohnkeller, je nach Ausstattung, von 1.500 bis 2.000 Euro pro qm oder bei gehobener Ausführung auch mehr einkalkulieren.
Wie hoch sind die Kosten für einen Rohbau mit Keller?
Ein Rohbau mit Keller verursacht deutlich höhere Kosten als ein Rohbau, der auf einer Bodenplatte errichtet wird. Je nach Größe und Bodenbeschaffenheit können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen, doch für einen Keller sind als Rohbau jedenfalls etwa € 1.000 / m² und mehr einzuplanen.
22 verwandte Fragen gefunden
Ist ein Fertigkeller günstiger?
Nicht vergessen werden darf zudem, dass beim Hausbau ohne Keller Kosten für die Bodenplatte entstehen. Und diese schlagen mit bis zu 250,- bis 350,- Euro pro Quadratmeter zu Buche. Ein Fertigkeller kostet pro Quadratmeter in günstiger Ausführung rund 1.000,- Euro.
Wie hoch sind die Kosten für eine nachträgliche Unterkellerung?
Die nachträgliche Unterkellerung ist mit immensen Kosten verbunden. Pauschal kann hier jedoch kein Preis genannt werden, denn bedingt durch örtliche Gegebenheiten kann es auch zu deutlichen Mehrkosten kommen. Beim Neubau liegen die Kosten für eine Unterkellerung bei 20.000 bis 40.000 Euro.
Was macht einen Keller so teuer?
Insgesamt kann ein Keller zwar 50.000 Euro und mehr kosten, aber auch eine Fundamentplatte kostet dich etwa 20.000 Euro. Ausschlaggebende Faktoren für deine Keller Kosten sind vor allem die Bodenbeschaffenheit deines Grundstücks und der Grundwasserspiegel.
Was sind die Nachteile einer Teilunterkellerung?
Der Nachteil eines Teilkellers liegt auf der Kostenseite: Halbierte Kellerfläche bedeutet leider nicht halbierte Kosten. Bezogen auf den Quadratmeterpreis ist ein Teilkeller deshalb teurer als eine Vollunterkellerung. Bei schwierigem Baugrund kann ein Teilkeller sogar teurer sein, als eine Vollunterkellerung.
Ist ein Betonkeller wasserdicht?
Ein WU-Betonkeller wird bei schwierigen Bodenverhältnissen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Grundstücken mit drückendem Grundwasser oder aufstauendem Sickerwasser. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in flüssiger Form durch den Beton gelangt. Allerdings ist der Beton trotzdem nicht vollständig wasserdicht.
Wie viel kostet ein wasserdichter Keller?
Allein ein Keller aus wasserdichtem Beton verursacht bereits Mehrkosten von 20 bis 30 Prozent. Ein Hochkeller, der nicht im Grundwasser liegt und bis maximal 80 cm über die Erdoberfläche herausragt, liegt bei ca. 51.000 €.
Was kostet ein Keller mit 100 qm?
Die Kosten für alle Beton- und Mauerarbeiten für einen Keller mit 100 qm Fläche können also bei 45.000 bis 60.000 € liegen.
Was kostet 1 qm Erdaushub?
Was kostet 1 m³ Erdaushub? Bei Entsorgung auf einer Deponie sollten Sie mit 3 bis 5 Euro pro Tonne Erdaushub rechnen. Da 1 Kubikmeter zwischen 900 und 1.000 Kilogramm wiegt, können Sie demzufolge beim Erdaushub Entsorgen mit Kosten von maximal 5 Euro rechnen.
Was ist das teuerste am Rohbau?
Das teuerste Stockwerk eines Hauses ist der Keller! Was liegt also näher, als den Keller gleich wegzulassen und damit gleichzeitig den teueren Aushub, der je nach Lage (Hanglage, ebener Untergrund, Gebiet mit hoch liegendem Grundwasser etc.).
Wie viel kostet ein Keller mit 80 qm?
Ein Keller mit einer Nutzfläche von 80 qm sowie mit 6 Fenstern und entsprechenden Lichtschächten und dem Einbau einer nötigen Drainage kostet dagegen rund 65.200 €.
Wie hoch sind die Kosten für einen Dichtbetonkeller pro Quadratmeter?
Laut der Initiative Pro Keller müssen Sie bei einem Hausbau mit Keller mit Mehrkosten von 180 € bis 435 € / m² rechnen. Der Preis für eine Bodenplatte reicht von 140 € / m² bis 170 € / m². Zuzüglich Dämmung, Innenausbau und Erdarbeiten kann ein Keller mit einer Grundfläche von 60 m² fast 100.000 € kosten.
Wie viel kostet eine Bodenplatte mit 100 qm Grundfläche?
Kosten für ein Plattenfundament Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.
Was kostet ein Keller mit Bodenplatte?
Bauherren müssen bei einem Fertigkeller im Schnitt mit Kosten von 900 bis 1000 Euro/qm rechnen. Nicht vergessen werden dürfen in diesem Zusammenhang die recht hohen Kosten für den Erdaushub sowie für den Abtransport des Erdreichs. Dies ergibt Kosten von 1240 Euro pro Quadratmeter.
Wie hoch sind die Preise für Knecht Fertigkeller?
Vordergründig kann beispielsweise ein Fertigkeller für ein 80 qm großes Einfamilienhaus rund 42.000 Euro kosten (Quelle: Pro Keller).
Wie viel kostet ein Keller mit 100 m2?
Die Kosten für alle Beton- und Mauerarbeiten für einen Keller mit 100 qm Fläche können also bei 45.000 bis 60.000 € liegen.
Was kostet der Aushub für einen Keller?
Eine Baugrube ausheben kostet zwischen 6 und 50 Euro pro Kubikmeter. Sobald Sie Bauland erworben haben, können Sie mit dem Immobilienbau beginnen. Dafür ist zunächst eine Baugrube nötig, die insbesondere bei einem gewünschten Keller oft recht groß und tief ausfällt.
Wie hoch sind die Kosten für den Kellerausbau?
So finanzieren Sie den Kellerausbau Denn pro Quadratmeter müssen Sie für den Kellerausbau mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 € rechnen. Nutzen Sie unseren Modernisierungskredit, um Ihr Vorhaben zu finanzieren. Mit dem Finanzierungsrechner erhalten Sie einen ersten Überblick über Raten und Konditionen.
Was kostet ein Keller im Vergleich zur Bodenplatte?
Kosten für einen Keller oder eine Bodenplatte Maßnahmen Keller Bodenplatte Wohnkeller (optional) 15.000 € - 25.000 € / Lüftung im Keller (optional) 3.000 € - 8.000 € / Drainage 2.000 € - 5.000 € / Durchschnittliche Gesamtkosten Ca. 97.000 € Ca. 23.000 €..
Was sind die Vor- und Nachteile eines Kellers?
Was sind Vor- und Nachteile beim Keller bauen? Vorteil Keller bauen Nachteil Keller bauen + Stellfläche für Heizung und Haustechnik, Stauraum - Barrierefreiheit erfordert zusätzlichen Aufwand + als Einliegerwohnung vermietbar - Feuchtigkeit tritt schneller auf..
Wann macht ein Keller Sinn?
Ein Keller schafft zusätzlichen Raum, der je nach Bedarf als Büro, Fitnessraum oder Unterhaltungsbereich genutzt werden kann. Eine separate Einliegerwohnung im Keller bietet die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen durch Vermietung zu generieren und Ihren Wohnraum flexibler zu nutzen.
Warum werden keine Keller mehr gebaut?
Der Grund für diese Entscheidung ist schnell erklärt. Der Verzicht zum Kellerbau kann zu deutlichen Kosteneinsparungen führen, denn ein Keller kann Mehrkosten von 25.000 bis 50.000 Euro bedeuten. Bei dieser Investition ist der Keller weder als Wohnraum noch als etwas Ähnliches ausgebaut.
Was ist beim Kellerbau zu beachten?
Wichtig beim Bau eines Kellers ist, dass die Kellerwände einen guten Schutz vor Erdfeuchte und ablaufendem Regenwasser bekommen. Wie stark die Schutzschicht sein muss, hängt vom Grundwasserspiegel und der Erdfeuchte ab.