Was Kostet Eine Bodenplatte Mit Dämmung?
sternezahl: 4.4/5 (66 sternebewertungen)
Die Thermobodenplatten-Kosten variieren in Abhängigkeit von Größe und Bauort. Sie belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa 120 €/m² bis 150 €/m² für die gedämmte Bodenplatte. Hinzu kommen bis zu 25 €/m² für die Betonkernaktivierung.
Wie viel kostet eine gedämmte Bodenplatte?
das Verlegen der mehrlagigen Abdichtung und ca. 20 cm Wärmedämmung werden zwischen 200 und 270 €/m2 verlangt. Der Preis für eine 100 m2 große gut gedämmte Bodenplatte für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (egal ob Massivbauweise oder Fertigteilghaus) liegt somit zwischen 20.000 und 27.000 €.
Wie hoch sind die Kosten für die Dämmung einer Bodenplatte?
Kosten für die Dämmung der Bodenplatte Im Detail besteht die Dämmung unter der Bodenplatte entweder aus XPS- oder EPS-Platten (Kunststoffplatten), aus Styrodur oder aus Glasschaumgranulat. Je nach Material sind Kosten zwischen 60 bis 90 Euro pro Quadratmeter realistisch. An dieser Stelle sollte man auch nicht sparen.
Wie viel kostet eine Bodenplatte für 100 qm?
Kosten für ein Plattenfundament Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.
Was kostet eine 150m2 Bodenplatte?
Für ein 20 bis 30 Zentimeter dickes Plattenfundament könnt ihr mit mindestens 100 Euro pro Quadratmeter nur für die Bodenplatte rechnen. Bei einer Grundfläche von 100 Quadratmetern wären das mindestens rund 10.000 Euro, bei 150 Quadratmetern mindestens rund 15.000 Euro.
Was kostet eigentlich die Bodenplatte - Podcast
24 verwandte Fragen gefunden
Wie viel kostet eine Bodenplatte mit Frostschürze?
Was kostet eine Bodenplatte mit Frostschürze? Für eine frostsichere Bodenplatte mit stabiler Schürze sollten Sie je nach Fundamentgröße zwischen 20.000 und 35.000 Euro einrechnen.
Ist eine Dämmung unter der Bodenplatte sinnvoll?
Zwischen Innenraum und Erdreich. Auch über die Bodenplatte geht Wärme verloren. Wie lässt sich dem entgegenwirken? Um bei nicht unterkellerten Gebäuden Wärmeverluste in diesem Bereich zu vermeiden, ist eine Dämmung erforderlich, die sowohl ober- als auch unterhalb der Platte angeordnet sein kann.
Warum ist eine Bodenplatte so teuer?
Grundsätzlich setzt sich der Preis für Ihre Bodenplatte aus den Kosten für den Aushub des Erdreichs, den Schalungsarbeiten sowie den Kosten für Beton und Bewehrung zusammen. Teuer wird es, wenn sich der Erdaushub auf Ihrem Grundstück schwierig gestaltet oder die Bodenbeschaffenheit nicht die beste ist.
Ist Dämmung unter Bodenplatte Pflicht?
Das Gebäudeenergiegesetz, kurz: GEG, schreibt vor, dass bei neu gebauten Häusern sämtliche außenliegenden Bauteile gedämmt sein müssen. Hat ein Haus keinen Keller, sondern steht mit dem Fundament und damit der Grundplatte direkt auf dem Untergrund, muss auch diese gegen Wärmeverlust isoliert werden.
Welche Dicke sollte eine Bodenplatte für ein Einfamilienhaus haben?
In der Regel werden Bodenplatten aus einem bewehrten Beton mit einer Stärke von 30 bis 35 cm errichtet. Bei größeren Gebäuden oder einer stärkeren Belastung kann die Fundamentplatte auch dicker sein. Laut Experten beträgt die Mindestdicke einer Bodenplatte 12 bis 15 cm.
Wie viel Kosten Erdarbeiten für eine Bodenplatte?
Die Kosten für Erdarbeiten können je nach Art der Arbeit, Bodengegebenheiten und Region stark variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter. Dabei spielen Faktoren wie die Tiefe des Aushubs, die Beschaffenheit des Bodens und der Einsatz von Maschinen eine große Rolle.
Welche Dicke sollte eine Bodenplatte für eine Garage haben?
Mittlere Belastung. Mittlere Belastungen, wie sie zum Beispiel ein Carport oder Parkplatz aushalten muss, fordern eine Platte mit einer Dicke von mindestens 25 cm. Die Ausnahme stellen Plätze dar, die nur für Kleinwagen bis zu einem Gewicht von 1,5 Tonnen gedacht sind.
Was ist besser, Streifenfundament oder Bodenplatte?
Bei sehr großen Gebäuden wird zusätzlich zum besseren Schutz vor Bodenfeuchte auf das Streifenfundament eine nichttragenden Bodenplatte errichtet. Im Vergleich mit der kompletten Beton-Bodenplatte spart dies Material und Arbeitszeit.
Wie hoch sind die Kosten für die nachträgliche Dämmung einer Bodenplatte?
Was kostet eine Bodenplatte Dämmung? Die Kosten unterscheiden sich durch die Vorgehensweise. Erfolgt die Dämmung der Bodenplatte von unten (Perimeterdämmung), müssen Bauherren mit Mehrkosten von 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Was ist eine Frostschürze Bodenplatte?
Eine Frostschürze als Bodenplatte wird immer dann angelegt, wenn Ihr Gebäude auf einem frostempfindlichen Erdboden gebaut werden soll. Nachfolgend sind einige Bodenarten aufgeführt, bei denen eine frostfreie Gründung auf diese Weise gewährleistet werden kann: Kies und Ton. Sand und Schluff (Silt).
Wie viel kostet eine Bodenplatte mit Bewehrung?
Beispielrechnung: Kosten für eine Bodenplatte bei einer Grundfläche von 100 Quadratmetern Fundamentplan 1.500 € Auskofferung/Erdarbeiten 3.000 € Sauberkeitsschicht aus Magerbeton 1.500 € Dämmung 5.000 € Bodenplatte (inkl. Bewehrung und Schalung) 10.000 €..
Wann ist eine Frostschürze nicht notwendig?
Im Prinzip muß keine umlaufende sog. Frostschürze ausgeführt werden, sofern die Sohlplatte auf einer frostumempfindlichen Schicht liegt. Aber: Man sollte bedenken, daß schon ein kleiner Rohrgraben parallel zum Gebäude (Telekom o. ä.).
Wie hoch sind die Kosten für eine Thermobodenplatte?
Was kostet eine Thermobodenplatte? Eine konventionelle Bodenplatte kostet 100 bis 120 Euro je Quadratmeter. Für eine Thermobodenplatte liegen die Kosten wegen der ”Zusatzausstattung” etwas höher: Im Schnitt sollten Sie mit 140 bis 150 Euro je Quadratmeter rechnen.
Wie hoch sind die Kosten für Bewehrung pro Quadratmeter?
Pro Quadratmeter benötigen Sie Schalungsbretter, die rund 15 Euro pro Quadratmeter kosten. Dies sind weitere 750 Euro. Für die Bewehrung müssen Sie weitere fünf Euro pro Quadratmeter einrechnen – also 250 Euro.
Wie viel kostet eine isolierte Bodenplatte?
Die Thermobodenplatten-Kosten variieren in Abhängigkeit von Größe und Bauort. Sie belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa 120 €/m² bis 150 €/m² für die gedämmte Bodenplatte. Hinzu kommen bis zu 25 €/m² für die Betonkernaktivierung.
Ist eine Dämmung unter der Bodenplatte Pflicht?
Die Dämmung unter der Bodenplatte gehört zur Perimeterdämmung, also der Dämmung erdberührter Bauteile. Sie wird bei Neubauten von vorneherein mit eingeplant und umgesetzt. Eine nachträgliche Dämmung unter der Bodenplatte bei Bestandsbauten ist nicht möglich.
Wie hoch ist der U-Wert einer Bodenplatte ohne Dämmung?
Der U-Wert der Bodenplatte beträgt 0,55 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²∙K), d. h. mehr als die 0,35 W/(m²∙K) gemäß den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009, Anlage 1 (Anforderungen an Wohngebäude), Tabelle 1 (Ausführung des Referenzgebäudes).
Wie viel kostet eine Bodenplatte mit 100 qm Grundfläche?
Der Preis inklusive Schalung liegt zwischen 150 Euro und 250 Euro pro Kubikmeter. Berechnet man den Wert für eine 100-Quadratmeter-Grundfläche, so sind mit Bodenplatten Kosten von ca. 20.000 Euro zu rechnen.
Wie viel kostet ein wasserdichter Keller?
Allein ein Keller aus wasserdichtem Beton verursacht bereits Mehrkosten von 20 bis 30 Prozent. Ein Hochkeller, der nicht im Grundwasser liegt und bis maximal 80 cm über die Erdoberfläche herausragt, liegt bei ca. 51.000 €.
Wie viel kostet eine Bodenplatte inklusive Erdarbeiten?
Was kostet eine Bodenplatte inklusive Erdarbeiten? Der Preis für eine Bodenplatte richtet sich nach der Größe, der Dicke, dem Aufbau und dem verwendeten Material. Für eine Bodenplatte mit einer Dicke von 40 cm sind insgesamt zwischen 190 und 290 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.
Was kostet eine gedämmte Halle mit 500 qm?
Eine Halle mit einer Fläche von 500 Quadratmetern kann je nach Lage, Ausstattung und Zustand zwischen 200.000 und 800.000 Euro kosten.
Was bringt eine gedämmte Bodenplatte?
Die Bodenplattendämmung ist eine Form der Wärmedämmung, die darauf abzielt, den Wärmeaustausch zwischen dem Erdreich und dem Innenraum eines Gebäudes zu minimieren. Durch die Dämmung wird verhindert, dass Bodenkälte in das Gebäude eindringt oder wertvolle Heizwärme in den Boden abfließt.
Wie hoch sind die Kosten für die Abdichtung einer Bodenplatte?
Kosten für die Abdichtung der Bodenplatte Für das Aufbringen einer zweilagigen Bitumenschicht durch eine Fachfirma werden beispielsweise etwa 18 Euro pro m² fällig. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bodenplatte aus Kostengründen selbst abzudichten ein hohes Risiko einer nicht fachgerechten Ausführung birgt.