Was Kostet Eine Bodenplatte Mit Erdarbeiten?
sternezahl: 4.1/5 (87 sternebewertungen)
Was kostet eine Bodenplatte inklusive Erdarbeiten? Der Preis für eine Bodenplatte richtet sich nach der Größe, der Dicke, dem Aufbau und dem verwendeten Material. Für eine Bodenplatte mit einer Dicke von 40 cm sind insgesamt zwischen 190 und 290 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.
Was kostet eine 100 qm Bodenplatte?
Kosten für ein Plattenfundament Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.
Was Kosten Erdarbeiten für eine Bodenplatte?
Die Kosten für Erdarbeiten können je nach Art der Arbeit, Bodengegebenheiten und Region stark variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter. Dabei spielen Faktoren wie die Tiefe des Aushubs, die Beschaffenheit des Bodens und der Einsatz von Maschinen eine große Rolle.
Wie viel kostet eine Bodenplatte mit Frostschürze?
Was kostet eine Bodenplatte mit Frostschürze? Für eine frostsichere Bodenplatte mit stabiler Schürze sollten Sie je nach Fundamentgröße zwischen 20.000 und 35.000 Euro einrechnen.
Wie viel kostet eine Bodenplatte mit Bewehrung?
Beispielrechnung: Kosten für eine Bodenplatte bei einer Grundfläche von 100 Quadratmetern Fundamentplan 1.500 € Auskofferung/Erdarbeiten 3.000 € Sauberkeitsschicht aus Magerbeton 1.500 € Dämmung 5.000 € Bodenplatte (inkl. Bewehrung und Schalung) 10.000 €..
Was kostet eigentlich die Bodenplatte - Podcast
24 verwandte Fragen gefunden
Welche Dicke sollte eine Bodenplatte für ein Einfamilienhaus haben?
In der Regel werden Bodenplatten aus einem bewehrten Beton mit einer Stärke von 30 bis 35 cm errichtet. Bei größeren Gebäuden oder einer stärkeren Belastung kann die Fundamentplatte auch dicker sein. Laut Experten beträgt die Mindestdicke einer Bodenplatte 12 bis 15 cm.
Warum ist eine Bodenplatte so teuer?
Grundsätzlich setzt sich der Preis für Ihre Bodenplatte aus den Kosten für den Aushub des Erdreichs, den Schalungsarbeiten sowie den Kosten für Beton und Bewehrung zusammen. Teuer wird es, wenn sich der Erdaushub auf Ihrem Grundstück schwierig gestaltet oder die Bodenbeschaffenheit nicht die beste ist.
Wie berechne ich die Kosten für eine Bodenplatte?
Für ein 20 bis 30 Zentimeter dickes Plattenfundament könnt ihr mit mindestens 100 Euro pro Quadratmeter nur für die Bodenplatte rechnen. Bei einer Grundfläche von 100 Quadratmetern wären das mindestens rund 10.000 Euro, bei 150 Quadratmetern mindestens rund 15.000 Euro.
Wie lange dauern Erdarbeiten und Bodenplatte?
Die Dauer der Erdarbeiten Das ist zum einen abhängig von den beauftragten Arbeiten, dem Umfang der Arbeiten und auch der Wetterlage. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus können die Erdarbeiten aber innerhalb ein oder zwei Wochen abgeschlossen werden und die Bodenplatte anschließend gebaut werden.
Wie hoch sind die Tiefbaukosten pro Meter?
Bei sehr gut lösbarem Boden und einer Bodenklasse von 2-3 liegen die Preise für den Tiefbau bei etwa 8 bis 20 Euro pro Kubikmeter. Ab Klasse 5 wird es deutlich teurer. Und ab Bodenklasse 6 oder 7 belaufen sich die Preise für die Tiefbauarbeiten oft schon auf 90 Euro und mehr pro Kubikmeter.
Wann ist eine Frostschürze nicht notwendig?
B. drin, dass frostfrei zu gründen ist, da steht sogar eine Tiefe: mindestens 80 cm tief, aber auch ein kleiner Nebensatz, dass das auch durch andere geeignete Maßnahmen nachgewiesen werden kann.
Wie viel kostet die Dämmung unter einer Bodenplatte?
Das kostet es, die Bodenplatte zu dämmen Wird die Perimeterdämmung der Bodenplatte bei einem neu gebauten Haus realisiert, belaufen sich die Kosten dafür auf etwa 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter. Wird dagegen eine Isolierung nachträglich bei einer Sanierung eingebaut, kostet das deutlich mehr.
Wie tief muss der Aushub für eine Bodenplatte sein?
Wie tief muss der Aushub für eine Bodenplatte sein? Als allgemeine Regel gilt in vielen Gebieten eine Aushubtiefe von 80 bis 100 cm, um die Frosttiefe zu berücksichtigen und eine stabile Basis für die Bodenplatte zu gewährleisten.
Welche Dicke sollte eine Bodenplatte für eine Garage haben?
Mittlere Belastung. Mittlere Belastungen, wie sie zum Beispiel ein Carport oder Parkplatz aushalten muss, fordern eine Platte mit einer Dicke von mindestens 25 cm. Die Ausnahme stellen Plätze dar, die nur für Kleinwagen bis zu einem Gewicht von 1,5 Tonnen gedacht sind.
Wie hoch sind die Kosten für den Aushub einer Bodenplatte?
Bei Häusern mit Bodenplatte ist der Erdaushub zwar geringer, sollte aber dennoch in die Baunebenkosten einkalkuliert werden. Je nach Beschaffenheit des Bodens sollten Sie mit 12 bis 100 Euro pro m³ rechnen.
Welche Dämmung unter Bodenplatte?
Dämmung unter der Bodenplatte Die wasser- und druckbeständige Perimeterdämmung wird meist einlagig darauf verlegt, da bei mehrlagiger Verarbeitung Wasseransammlungen zwischen den Platten zu Wärmeverlusten führen könnten. Es eignen sich dafür extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder Schaumglas.
Warum PE-Folie unter Beton?
PE-Folie verlegen Sie verhindert, dass der Beton später zu schnell trocknet. Sie muss so groß sein wie das Fundament plus 20 cm auf jeder Seite.
Welche Dicke sollte eine Bodenplatte in einem Altbau haben?
Für Bodenplatten ohne Keller ist eine Standardtiefe von mindestens 80 cm vorgeschrieben. Je nach Region, muss die Platte unter Umständen eine Dicke von weit mehr als 15 cm aufweisen, um den individuellen, hauptsächlich temperaturabhängigen Anforderungen gerecht werden zu können.
Was kostet eine Bodenplatte für ein Haus?
Für die Herstellung einer Bodenplatte sollten Sie mit Kosten zwischen 140 und 170. - Euro / m² Bodenplatte rechnen. Darin nicht enthalten sind die Kosten für die notwendigen Bodenarbeiten, um den Mutterboden für das Fundament abzutragen. Die Kosten für eine sogenannte "Thermobodenplatte" liegen nochmal deutlich höher.
Wie viel kostet eine Frostschürze für eine Bodenplatte?
Die Frostschürze reicht mindestens 80 Zentimeter tief in den Boden hinein. Erst ab dieser Tiefe ist in unseren Breiten nicht mehr mit Bodenfrost zu rechnen. Die Kosten für eine Frostschürze bei einer Bodenplatte mit einer Grundfläche von 100 Quadratmetern liegen bei rund 10.000 Euro.
Was ist besser, Streifenfundament oder Bodenplatte?
Bei sehr großen Gebäuden wird zusätzlich zum besseren Schutz vor Bodenfeuchte auf das Streifenfundament eine nichttragenden Bodenplatte errichtet. Im Vergleich mit der kompletten Beton-Bodenplatte spart dies Material und Arbeitszeit.
Wie lange braucht man für eine Bodenplatte?
Eine Bodenplatte ist in der Regel innerhalb von 2 Wochen fertig und der Hausbau kann weitergehen.
Wie hoch sind die Kosten für die nachträgliche Dämmung einer Bodenplatte?
Was kostet eine Bodenplatte Dämmung? Die Kosten unterscheiden sich durch die Vorgehensweise. Erfolgt die Dämmung der Bodenplatte von unten (Perimeterdämmung), müssen Bauherren mit Mehrkosten von 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Kann man Bodenplatte selber bauen?
Grundsätzlich können Sie die Bodenplatte nach Fundamentplan selbst bauen. Wenn Sie einen Fundamentplan lesen können und sich mit der Verarbeitung von Beton auskennen sowie die Voraussetzungen für den Guss einer stabilen Bodenplatte schaffen, steht der Eigenleistung nichts entgegen.
Was kostet eine Bodenplatte mit Keller?
Kosten für einen Keller oder eine Bodenplatte Maßnahmen Keller Bodenplatte Wohnkeller (optional) 15.000 € - 25.000 € / Lüftung im Keller (optional) 3.000 € - 8.000 € / Drainage 2.000 € - 5.000 € / Durchschnittliche Gesamtkosten Ca. 97.000 € Ca. 23.000 €..
Was kostet eine Bodenplatte 200 qm?
Der Preis für eine Bodenplatte richtet sich nach der Größe, der Dicke, dem Aufbau und dem verwendeten Material. Für eine Bodenplatte mit einer Dicke von 40 cm sind insgesamt zwischen 190 und 290 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.
Was kostet 1 Kubikmeter Beton für Bodenplatte?
Pro Kubikmeter Kies und Splitt ist mit etwa 30 bis 50 Euro zu rechnen. Die Stahlmatten zur Bewehrung kosten 10 bis 15 Euro und für Beton ist pro Kubikmeter mit 60 bis 120 Euro zu rechnen. Der Preis hängt von der Spezifikation des Baustoffs ab, die vom Architekten vorgeschrieben wird.
Wie hoch sind die Kosten für eine Bodenplatte für eine Terrasse?
Für das Fundament und das Pflastern einer Steinterrasse ist mit Kosten von 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter für den Terrassenbau zu rechnen. Höhere Preise sind möglich, wenn Sie sich beispielsweise bestimmte Verlegemuster oder Steine mit unregelmäßigen Rändern wünschen.