Was Kostet Eine Fahrt Durch Österreich Mit Der Go Box?
sternezahl: 4.7/5 (79 sternebewertungen)
GO-Maut-Tarife 2025 inkl. der Tarife zur Anlastung der Kosten der verkehrsbedingten Luftverschmutzung und Lärmbelastung sowie CO₂-Emissionen (externe Kosten) Tarife in Euro pro Kilometer, exkl. 20% Umsatzsteuer 2 Achsen Kategorie 2 Lkw / Wohnmobil Bus CO₂-Emissionsklasse 5 emissionsfrei 0,0577.
Wie hoch ist die Maut für ein Womo in Österreich?
Preise 2025 Pkw Womo 2 Jahres-Vignette 103,80 103,80 2-Monats-Vignette 31,10 31,10 10-Tages-Vignette 12,40 12,40 1-Tages-Vignette 3 9,30 9,30..
Was kostet die 10-Tages-Vignette in Österreich 2025?
Die Vignette Fahrzeugart Jahres-Vignette 10-Tages-Vignette A Einspurige Kfz (Motorrad) € 41,50 online kaufen € 4,90 online kaufen B Pkw und Kfz bis einschließlich 3,5 TzGM € 103,80 online kaufen € 12,40 online kaufen Tarife in EUR, inkl. 20% Ust., gültig ab 1. Dezember 2024..
Ist die Mautbox für Österreich geeignet?
Die PKW-Mautbox ist nicht für Österreich geeignet. In Österreich benötigen Sie mit einem Fahrzeug unter 3,5 Tonnen eine Vignette für die Maut.
Wie oft piept die GO-Box bei jeder Mautstation?
Bei jeder Mautstation piept die Box 1x, wenn sie 2x piept stehen noch 35 EUR zur Verfügung, wenn sie 4x piept ist sie leer und muss sofort aufgeladen werden. Entsprechende Fahrten ohne Guthaben kann man nachzahlen, was jedoch zeitnah passieren muss.
🇦🇹 🇨🇭 🇮🇹 MAUT Überblick: Wohnmobil Deutschland - Italien
26 verwandte Fragen gefunden
Wie hoch ist die Maut für Wohnmobile über 3,5 Tonnen?
Fahrzeug >3,5 t bis <7,5 t 7,5 bis <11,99 t Euro VI 15,1 17,7 Euro V/EEV 18,9 20,5 Euro IV 20,1 22,1 Euro III 22,5 25..
Wie hoch ist die Maut für den Brennerpass in Österreich?
A 13 Brenner Autobahn Abschnitt Tarif Staatsgrenze Italien – Nösslach und umgekehrt € 3,00 Innsbruck – Stubaital und umgekehrt € 4,00 Matrei – Brennerpass und umgekehrt € 6,00 Gesamtstrecke € 12,00..
Welche Mautbox für Wohnmobile unter 3,5 Tonnen?
Telepass Mautbox maut 1 / ADAC Mautbox Beide Mautboxen eignen sich für Wohnmobile und Caravan-Gespanne bis maximal 3 m Höhe und 3,5 t und sind in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien für diese Fahrzeuge nutzbar. In Kroatien gilt die Mautbox seit Herbst 2024 nicht mehr.
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Wohnmobil nach Österreich fahre?
Für die Reise nach Österreich auf Autobahnen oder Schnellstraßen ist eine gültige österreichische Vignette erforderlich. Es ist zu betonen, dass die Vignettenpflicht für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen gilt, also auch für Wohnmobile, da diese dieses Gewicht in der Regel nicht überschreiten.
Wie weit darf ich ohne Vignette nach Österreich fahren?
Die beste mautfreie Strecke in Österreich Die beste mautfreie Strecke ist mit Sicherheit die A1 Westautobahn, da hier ganze 300 km ohne Vignettenpflicht gefahren werden dürfen.
Wie hoch sind die ÖAMTC-Vignettepreise für 2025?
Vignettenpreise 2025 (Digital- und Klebe-Vignette) Vignettenpreise 2025 Jahresvignette PKW 103,80 € 2-Monatsvignette PKW 31,10 € 10-Tages-Vignette PKW 12,40 € 1-Tagesvignette PKW 9,30 €..
Wie viel kostet eine 1-Tages-Vignette für Österreich?
Jahresvignette: 103,80 Euro. 2-Monats-Vignette: 31,10 Euro. 10-Tages-Vignette: 12,40 E Euro. 1-Tages-Vignette: 9,30 Euro.
Was kostet die GO-Box für Wohnmobile?
Mautbox für Wohnmobile und Fahrzeuge über 3 Meter Höhe. * Die einmalige Aktivierungsgebühr beträgt 19,90€. Die Jahresgebühr in Höhe von 79,90€ wird einen Monat nach Versand abgebucht, anschließend jeweils alle 365 Tage. **Auf den Bruttomautumsatz wird ein Aufschlag in Höhe von 5% berechnet.
Wie funktioniert GO-Box?
Die GO-Box ist sehr einfach aufgebaut: Sie besitzt außen einen Taster, zwei Leuchtanzeigen und einen Mini-Lautsprecher. Damit können Sie sich die Funktionstüchtigkeit anzeigen lassen oder die Einstellungen der Achsanzahl ändern. Akustische Signale informieren Sie über die Mautabbuchung.
Wie hoch sind die Kosten für die GO-Mautbox?
Die GO-Box ist ein Leihgerät. Sie bezahlen lediglich 5 EUR Bearbeitungsgebühr bei der Abholung. Wenn Sie die GO-Box nicht mehr benötigen, bitten wir Sie, sie an unseren GO-Vertriebsstellen zurückzugeben. Wir verwenden sie wieder oder führen sie dem Wertstoffrecycling zu.
Was kostet ein Kilometer mit der GO-Box?
Sie beträgt netto zwischen ca. 6 und 60 Cent pro Kilometer (Stand 2025). Auf den Sondermautstrecken (z.B. Brenner, Tauerntunnel) gelten höhere Tarife, die auch über die GO-Box abgerechnet werden.
Wann ist die GO-Box leer?
Die GO-Box wird Ihnen mit voreingestellter Gültigkeitsdauer ausgehändigt. Die Gültigkeitsdauer entspricht der Garantiedauer und beträgt 5 Jahre. Zusätzlich gibt es im Pre-Pay-Verfahren eine Gültigkeitsdauer für das aufgeladene Guthaben: Guthaben ist nach jeder Aufladung 2 Jahre lang gültig.
Wie wird die GO-Box abgerechnet?
Die GO-Box kann von den Fahrenden selbst mit selbstklebenden Haftstreifen innen an der Windschutzscheibe angebracht werden. Das Bearbeitungsentgelt der Autobahngesellschaft für die GO-Box beträgt einmalig 5,00 Euro (inkl. USt). Die GO-Box wird über die SVG-Mautservicekarte abgerechnet.
Welche Nachteile hat ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen?
Möglicherweise höhere Mautkosten in einigen Ländern, wenn das Wohnmobil über 3,5 Tonnen wiegt. Höhere Zuladungsmöglichkeit durch Auflastung auf über 3,5 Tonnen. Erfordert möglicherweise den Erwerb eines Führerscheins der Klasse C1, wenn das zulässige Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen liegt.
Wann brauche ich in Österreich eine GO-Box?
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen tzGm (bisher 3,5 t zGG) benötigen eine GO-Box. Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen tzGm brauchen eine Vignette bzw. müssen Streckenmaut zahlen.
Welche Mautbox ist für Wohnmobile über 3,5 Tonnen geeignet?
Speziell für Wohnmobile über 3,5 Tonnen bietet maut1.de eine geeignete Mautbox an. Gültig ist die maut1.de-Mautbox in den fünf Ländern Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal.
Wird der Brenner 2025 gesperrt?
Das Fahren mit Lastkraftwagen ist auf der A12 Inntal-Autobahn, der A13 Brenner-Autobahn sowie der A14 Rheintal/Walgau-Autobahn an allen Samstagen vom 11. Januar bis einschließlich 15. März 2025 sowie am Samstag, den 12. April 2025, in der Zeit von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr verboten.
Was kostet 7 Tage Vignette Österreich?
Österreich Langzeit-Vignetten Der Preis für Pkw beträgt 31,10 Euro, der für Motorräder 12,40 Euro. Sie erhalten die Produkte im ADAC Online-Shop.
Was kostet die Brenner Maut 2025?
Kosten ab 2025: EUR 103,80 (Motorrad: EUR: 41,50) 2-Monats-Vignette: gültig für zwei Monate ab dem Tag der Ausstellung. Kosten ab 2025: EUR 31,10 (Motorrad: EUR: 12,40) 10-Tages-Vignette: gültig von 00:00 Uhr des Ausstellungstages bis 24:00 Uhr des 9.
Wann lohnt sich die Mautbox?
Sind Sie viel mit Ihrem Wohnmobil unterwegs, lohnt sich eine Mautbox, denn Sie können die Mautbox auch in anderen Ländern einsetzen. Das System ist beispielsweise mit den Mautstrecken in Portugal , den Autobahnen in Frankreich sowie in Spanien kompatibel . Ebenfalls lohnt sich eine Mautbox aufgrund der Kosten.
Was kostet die Camper Mautbox XXL?
Die Camper Mautbox XXL kostet 99 Euro pro Jahr (+3,90 € Versand), die einmalige Aktivierungsgebühr beträgt 19,90 Euro. Für Schnellbesteller, die sich bis zum 31.7.2022 erfolgreich über das Webportal www.dkv.mautbox.de/adac eine Camper Mautbox gesichert haben, entfällt die Aktivierungsgebühr.
Was ist eine Go-Box für Wohnmobile?
Die Go-Box ist auf österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen Pflicht für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zGg. Schwere Reisemobile mit einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen brauchen auf Schnellstraßen und Autobahnen in Österreich eine Go-Box.
Wie viel kostet 1 km Lkw Maut?
Die aktuellen Mautsätze im Überblick – das kostet die Lkw-Maut (ab 1. Januar 2019): Gewichts- und Achsklasse Mautsatz (in Cent/Kilometer) 12-18 Tonnen 14,9 > 18 Tonnen, max. 3 Achsen 19,4 > 18 Tonnen ab 4 Achsen 20,8 7,5-11,99 Tonnen 14,6..
Was kostet die Fahrt durch den Arlbergtunnel?
Was kostet die Arlberg Streckenmaut? Fahrzeugkategorie Anzahl Fahrten/Tickets Preis Pkw / Motorrad / Gespann 1 Fahrt / Ticket 12,50 € 2 Fahrten / Ticket 25 €..
Was kostet der Kilometer?
Grundsätzlich wird die einfache Wegstrecke mit pauschal 30 Cent pro Kilometer berechnet. Ab dem 21. Entfernungskilometer können seit 2022 38 Cent pro Kilometer für eine einfache Strecke abgesetzt werden.