Was Kostet Mich Der Strom Für Ein Elektroauto?
sternezahl: 4.1/5 (82 sternebewertungen)
Die Stromkosten bei einem Elektroauto Folglich kostet der Strom für ein Elektroauto durchschnittlich rund 36 Cent pro kWh (lt. Verivox Stand 01/2025).
Was kostet mich eine Aufladung für ein Elektroauto?
Angenommen, ein Elektroauto hat einen Verbrauch von 15 kWh auf 100 km Strecke. Um 100 km zurückzulegen, benötigt das Auto also 15 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh würde das Laden dieser 15 kWh Strom circa 4,50 Euro kosten. Im Vergleich dazu kostet das Betanken eines Benziners oder Diesels circa 14 Euro.
Wie hoch sind die Stromkosten für ein Elektroauto bei 100 km?
Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.
Ist Fahren mit Strom günstiger als Benzin?
Lade-Strom zu Hause deutlich günstiger als Benzin und Diesel Bei einem durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von 35,96 Cent/kWh im ersten Halbjahr 2024 werden dafür Kosten von 7,19 Euro fällig. Hochgerechnet auf eine jährliche Fahrleistung von 12.000 km liegen die Ladekosten bei 863 Euro.
Was kostet 300 km mit dem E-Auto?
Beispiel: Angenommen, der Preis für eine Kilowattstunde Strom beträgt 0,30 Euro. Dein Elektroauto hat einen Verbrauch von 15 kWh auf 100 km und eine Reichweite von 300 km. Das bedeutet, dass du 1,5 Cent pro gefahrenem Kilometer an Stromkosten hättest. Beachte, dass dies nur die Berechnung der Stromkosten ist.
E-Auto laden: So viel KOSTET es wirklich 💶 | go-e
22 verwandte Fragen gefunden
Lohnt sich ein E-Auto für wenigfahrer?
Für Wenigfahrer kann sich der Kauf eines Elektroautos durchaus lohnen. Besonders, wenn Sie in einer Stadt wohnen oder viel in einer Stadt unterwegs sind, profitieren Sie von zahlreichen zugängigen E-Auto Ladestationen. So müssen Sie nicht ständig Ihre Route mit dem E-Auto planen und Zwischenstopps zum Laden einlegen.
Wie hoch sind die Kosten für 100 Kilometer mit einem Elektroauto?
An dieser Stelle kann das Elektroauto mit seinen Kosten also punkten. Besitzt man ein E-Auto mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 15 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer, welches man zuhause lädt, so liegen die Kosten für das Elektroauto pro 100 km bei durchschnittlich 4,65 Euro.
Wie lange muss man ein Elektroauto fahren, damit es sich lohnt?
Ergebnis: Er muss rund 45.000 km und drei Jahre fahren, um eine bessere Ökobilanz als ein vergleichbarer Diesel zu haben. Übrigens: Mit dem deutschen Energiemix geladen, muss er ca. 130.000 km und acht Jahre fahren, bis das E-Auto besser dasteht als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Tesla Model Y pro 100 km?
CO2-Emissionswerte und Stromverbrauch Model Y Leistung Vorne/Hinten (kW) Energieverbrauch kombiniert WLTP (kWh/100km) Performance 158 (v) 235 (h) 17,3 Maximale Reichweite mit Allradantrieb 158 (v) 220 (h) 16,9 Maximale Reichweite Hinterradantrieb 255 (h) 15,5 Hinterradantrieb 220 (h) 15,7..
Wie weit komme ich mit 40 kWh Strom?
Was Reichweite kostet, was Reichweite bringt Beispiel: Ein Fahrzeug mit 40-kWh-Akku und einem Energieverbrauch von 14 kWh je 100 km hat theoretisch eine Reichweite von knapp 300 Kilometern. Im Praxisalltag muss man sich vermutlich mit 200 Kilometern begnügen.
Wie lange hält ein E-Auto-Akku?
Wie lange hält ein Elektroauto-Akku? Momentan geht man von einer Lebensdauer von acht bis zehn Jahren aus, was ungefähr 500 bis 1.000 Ladezyklen entsprechen sollte.
Wann amortisiert sich ein Elektroauto?
Legt man eine jährliche Kilometerleistung von 20.000 Kilometern zugrunde, rechnet sich der Kleinwagen somit nach ungefähr 7,5 Jahren gegenüber dem vergleichbaren Modell mit Benzinmotor. Liegt die Laufleistung „nur” bei 15.000 Kilometern, verlängert sich die Amortisationsdauer auf etwa zehn Jahre.
Wie hoch sind die Kosten für das Schnellladen eines Elektroautos?
Je nach Stromanbieter liegen die Preise je Kilowattstunde an gewöhnlichen Ladestationen bei etwa 25 bis 40 Cent. An Schnellladepunkten fallen 35 bis 50 Cent an. Wenn Sie beispielsweise 40 Kilowattstunden zu einem Preis von 40 Cent je Kilowattstunde tanken, liegen die Elektroauto-Ladekosten bei 16 Euro.
Ist ein Elektroauto im Alltag wirklich günstiger?
Aktuell sind die Energiekosten für batteriebetriebenen Fahrzeuge günstiger, hat zuletzt das Vergleichsportal Check24 errechnet. Demnach ist der Strom fürs Elektroauto bei gleicher jährlicher Durchschnitts-Fahrleistung bis zu 77 Prozent günstiger als das Benzin für den Verbrenner.
Wie hoch sind die Unterhaltskosten für ein E-Auto?
Ein E-Fahrzeug mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh auf 100 km schlägt bei einem Strompreis von 37,14 Cent/kWh mit Kosten von 7,43 Euro zu Buche. Wer 20.000 Kilometer im Jahr fährt, muss demnach in etwa mit folgenden Energiekosten jährlich rechnen: 2.432 Euro für den Benziner. 2.596 Euro für den Diesel.
Wie lange sind E-Autos steuerfrei?
Dauer der Steuerbefreiung Die Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen beträgt bis zu 10 Jahre bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 (§ 3d Abs. 1 KraftStG).
Warum sind E-Autos nicht die Zukunft?
Hat das Elektroauto eine Zukunft? Als einzige Antriebstechnologie für Pkw nicht, auch nicht in Europa. Das liegt daran, dass wir nicht genügend Strom, insbesondere grünen Strom, in Europa produzieren können. Zudem können weder Strom noch Wasserstoff interkontinental transportiert werden.
Was ist besser, ein Elektroauto zu kaufen oder zu leasen?
Fazit: E-Auto kaufen oder leasen Durch den Kauf eines Elektrofahrzeugs haben Sie mehr Freiheiten, da Sie der Eigentümer sind. Leasing eignet sich besonders für Elektromobilität-Neulinge, die Elektroautos erst ausprobieren möchten, ohne eine zu große finanzielle Belastung.
Was kostet eine Wallbox mit Installation?
Je idealer die Voraussetzungen sind, desto günstiger wird die Wallbox-Installation. Bei einer einfachen Installation in einem Einfamilienhaus können Sie mit Kosten zwischen 600 und 1.200 € rechnen.
Wie viel kostet es, ein Elektroauto einmal voll zu tanken?
Beispielrechnung. Laut dem ACAD gibt es Elektromodelle, die mit einer 52-kWH-Batterie bis zu 335 Kilometer fahren können. Laut dem Bundesverband der deutschen Energie und Wasserwirtschaft kostet eine kWh aktuell durchschnittlich circa 47 Cent. Dementsprechend würde einmal Strom tanken im Beispielauto 24,44 Euro kosten.
Wie hoch sind die Stromkosten pro 100 km mit dem Tesla Model 3?
Wie viel kosten 100 km mit dem Tesla Model 3? Geht man es sparsam an und tankt man den günstigen Strom zuhause, kann man mit Stromkosten von 4 bis 5 Euro alle 100 Kilometer rechnen.
Wie hoch sind die Preise für DC-Laden?
Übersicht Ladetarife: Anbieter und Kosten Anbieter Tarif DC-Laden pro kWh E.ON Light 0,61 € (E.ON & Partner), 0,79 € (Roaming) E.ON More 0,55 € (E.ON & Partner), 0,71 € (Roaming) EWE Go 0,52 € (EWE), 0,62 € (Roaming) LichtBlick Ladetarif S 0,75 €..
Wie viel kostet es, ein E-Auto bei EnBW zu laden?
Im S-Tarif für spontanes Laden zahlt man pro kWh 59 Cent an EnBW-Stationen (unbeachtlich der Ladeleistung) und zwischen 59 und 89 Cent bei Roamingpartnern, eine Ladekarte kostet einmalig 9,90 Euro. Den M-Tarif gibt es für 5,99 Euro Grundgebühr im Monat, er ist monatlich änder- und kündbar.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines Elektroautos pro 100 Kilometer?
Aktuelle Elektroautos im ADAC Verbrauchstest Verbrauch im ADAC Ecotest (kWh/100 km) Verbrauch laut Hersteller*in (kWh/100 km) Tesla Model Y Maximum Range AWD 22,6 16,9 Nissan Leaf e+ Tekna (62 kWh) 22,7 18,5 VW ID.4 Pro Performance (77 kWh) Max 22,8 17,7 Porsche Taycan 4S Performance Plus 23,6 26,2..
Wie teuer sind 100 km mit dem Auto?
Die Kosten variieren je nach Durchschnittsverbrauch des Autos und der Benzinkosten. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern auf 100 Kilometer und Spritkosten von 1,78 € pro Liter betragen die Kosten für diese Strecke 12,99 €.
Was ist teurer, Elektro oder Benzin?
Ein gängiges Elektroauto verbraucht auf 100 km gut 18 kWh bei einem durchschnittlichen Strompreis von aktuell 30 Cent je kWh. Ein vergleichbarer Verbrenner braucht etwa 7 Liter auf 100 km, wobei man in Deutschland von einem durchschnittlichen Benzinpreis von aktuell rund 1,80 € ausgehen kann.