Was Kostete Ein Broetchen In Der Ddr?
sternezahl: 4.1/5 (73 sternebewertungen)
Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.
Wie viel hat ein Brötchen in der DDR gekostet?
„Ein Milchbrötchen 10 und ein Mohnbrötchen 12 Pfennig. “.
Wann haben Brötchen in der DDR 5 Pfennig gekostet?
im Osten bis zur Wende 1989, Knüppel für 7 Pfennig und die normalen Brötchen für 5 Pfennig und die doppelte Semmel für 10 Pfennig und ein 3 Pfund Brot für 93 Pfennig und das beim richtigen Bäcker noch. Ein DDR-Brötchen hat 5 Pfennig gekostet.
Was kostete ein Waschvollautomat in der DDR?
Ein weiteres Beispiel ist der DDR-Waschvollautomat WVA 66 aus Schwarzenberg im Erzgebirge: Diese Waschmaschine kostete in der DDR im Jahr 1967 – meist nach einer Wartezeit – rund 2.600 DDR-Mark.
Wie viel hat ein Bier in der DDR gekostet?
Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark. Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark.
Doppelwecken mit 23 Stunden Teigruhe | Doppelte DDR
25 verwandte Fragen gefunden
Wie viel kostet ein Brötchen 1960?
Der Preis für ein Brötchen beträgt nunmehr acht Pfennig.
Was kostete 1 Liter Milch in der DDR?
Milch gab es im Supermarkt Ende der 1980er für ungefähr eine D-Mark den Liter, Butter für das Doppelte. Im Osten kostete der Liter Vollmilch in den 80ern etwa 70 DDR-Pfennig, die Butter 2,50 DDR-Mark.
Wie hieß Butter in der DDR?
Frische Rahmbutter (Kurzzeichen FRB) war der Markenname einer in der DDR von ca. 1970 bis 1990 produzierten kalorienreduzierten Buttersorte. Die Butter bestand aus einem Gemisch von entrahmter Frischmilch und Wasser und war nur als Brotaufstrich geeignet.
Wie viel kostete eine Schachtel Zigaretten in der DDR?
Duett war eine Zigarettenmarke in der DDR. Eine Schachtel mit 20 Zigaretten kostete 6 Mark.
Wie viel kosteten Eier in der DDR?
Ob mit Tomatensoße und Wurstgulasch oder Jägerschnitzel, eine Portion Spaghetti ließ sich einfach und schnell zubereiten, schmeckte und machte satt. Eine Packung der "Magdeburger Eier-Spaghetti", mit 2 1/4 Eier auf 1kg, kosteten 1,40 M.
Wie viel hat ein Kilo Kaffee in der DDR gekostet?
Außerdem kam mit dem Kaffee-Mix eine Mischkaffeesorte mit 49-prozentigem Ersatzkaffeeanteil zum Preis von 4 Mark pro 125 Gramm auf den Markt. Von einer Kontingentierung wurde abgesehen. Man ging davon aus, die Bevölkerung sei in der Lage, sich über Verwandte in der Bundesrepublik mit Kaffee zu versorgen.
Wie hoch waren die Gehälter in der DDR?
Das monatliche Bruttoeinkommen in Westdeutschland betrug zu dem Zeitpunkt rund 237 Deutsche Mark im Monat, während es in der DDR bei rund 290 DDR-Mark lag. Das Durchschnittseinkommen in der DDR wuchs konstant und erreichte im Jahr 1989 rund 1.300 DDR-Mark.
Wie viel kostete das Stern Radio R 160 in der DDR?
Preis. Im Handel kostete das Gerät 880 Mark der DDR.
Was haben Kartoffeln in der DDR gekostet?
Aus diesem Grunde sind die Wochenmärkte in Potsdam und Potsdam-Babelsberg sehr besucht. Die Bauern nutzen dort die augenblickliche Situation aus und verlangen für die Kartoffeln sehr hohe Preise. Am 28.8.1956 verlangten sie pro Pfund 0,20 DM und am 31.8.1956 wurde pro Pfund 0,30 DM verlangt.
Wie viel kostete eine Bratwurst in der DDR?
Zu DDR-Zeiten kostete eine Bratwurst 85 Pfennig, egal wo man in der Republik war. Auch die Getränkekosten bleiben überschaubar und werden nach dem gleichen Muster bezahlt. Ein Glas Fassbier oder ein Glühwein kosten schmale 50 Cent.
Wie viel hat ein Liter Benzin in der DDR gekostet?
Die DDR ist das einzige RGW-Land, das nach den drastischen Rohölverteuerungen in den 70er Jahren die Benzinpreise nicht verändert hat. Die Preise (pro Liter) für Benzin betragen 1,65 Mark (96 Oktan; Superbenzin) bzw. 1,50 Mark (88 Oktan; Normalbenzin). Der Preis für Dieselkraftstoff beträgt 1,40 Mark.
Wie teuer war ein Brötchen in der DDR?
Die Preise für Grundnahrungsmittel hatte die SED-Führung eingefroren. Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.
Wie viel hat ein Liter Milch 1960 gekostet?
Der Liter Milch kostete damals, 1960, schon 45 Pfennig und kostet heute 1,36 DM oder etwa 70 Cent.
Was kostete ein Brötchen 1970?
1970 hatten wir zwei Mitarbeiter. Ein Brot kostete damals 1 DM und ein Brötchen 10 Pfennig. Wir verkauften den Salzstickautomat an eine norwegische Firma und bauten von dem Geld einen neuen Backofen, mit dem wir expandieren konnten.
Was kostete ein Bier in der DDR Gaststätte?
Eine vierköpfige Familie konnte sich in einer Dorfgaststätte für rund 20 Mark satt essen: Bockwurst mit Kartoffelsalat und Beilage kostete rund 1,50 Mark, die Soljanka mit Brot 1,80, das Glas Bier 40 Pfennig und die Fassbrause 21 Pfennig. Selbst Gaststättenpreise wurden subventioniert.
Wie viele Urlaubstage gab es in der DDR?
Formal war das Recht auf Urlaub in der Verfassung der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von zwölf Tagen zu.
Was hat ein Fernseher in der DDR gekostet?
produziert und ausschließlich in der DDR verkauft worden. Gekostet hat der Fernseher damals etwa 1400 DM.
Wie viel Pfennig hat ein Brötchen gekostet?
So kostete zu DM-Zeiten ein Weizenbrötchen in den meisten Bäckereien, gerade mal 14-15 Pfennig. Heute kostet ein Weizenbrötchen zwischen 30-35 Cent.
Was kostete ein Brötchen 1950?
Das waren noch Zeiten: In den 1950er Jahren kostete ein Brötchen in Krefeld gerade einmal sechs Pfennig. Ein Weißbrot war für 85 Pfennig zu haben, wie eine Information der Bäcker-Innung von 1952 belegt.
Wie teuer war Brot in der DDR?
5 Pfennig für die Schrippe, 10 Pfennig für die Semmel (in Berlin eine doppelte Schrippe), 1,05 Mark für das Mischbrot. Wollte ich nach dem Einkauf noch ein Stieleis mit Schokoladenüberzug (0,40 Mark mit Pflanzenfett, 0,45 Mark mit Milchfett) essen, musste ich eine Station mit der Straßenbahn zum Konsum fahren.
Wie viel kostete ein Brötchen im Jahr 2002?
„Vor der Einführung des Euros im Jahr 2002 kostete ein Brötchen 50 Pfennige. Wir haben bei der Umstellung auf 25 Cent nach unten abgerundet. 15 Jahre später sind wir nun bei 35 Cent“, so der Handwerksmeister. „Vor zweieinhalb Jahren haben viele Kollegen den Brötchenpreis zuletzt angehoben.
Was hat das Brötchen 1970 gekostet?
Dies entspricht bei einem Preis von 45 Cent gut 19.000 Semmeln. 1970 wurden 17% Beiträge zur Rentenversicherung fällig, was bei einem Durchschnittsgehalt von 13.370 DM pro Jahr 2.272 DM Einzahlung bedeutet hat. Dafür konnten bei einem Preis von 5 Pfennig gut 45.000 Semmeln erworben werden.
Wie viel kostete ein Pfannkuchen zu DDR-Zeiten?
Bautzen: Pfannkuchen wie zu DDR-Zeiten landen beim Voting auf Platz 3. René Jacob half seinem Großvater schon als Kind dabei, Pfannkuchen zu füllen und zu zuckern. Nur einen Euro kosten die drittleckerste Pfannkuchen in der Bautzener Gegend.
Wie viel kostete eine Eiskugel in der DDR?
Die Eiskugel Vanille kostete 10 Pfennig, der Mohrenkopf 50 Pfennig.