Was Passiert Bei Einer Anzeige Wegen Unterhaltspflichtverletzung?
sternezahl: 4.9/5 (74 sternebewertungen)
Verletzt der Unterhaltsschuldner seine Unterhaltspflicht, erfüllt diese Handlung einen Straftatbestand nach § 170 StGB. Der Schuldner macht sich also strafbar und muss mit Maßnahmen wie Klage, Lohnpfändung und Zwangsvollstreckung rechnen.
Was passiert bei Anzeige wegen Verletzung der Unterhaltspflicht?
Strafgesetzbuch (StGB) § 170 Verletzung der Unterhaltspflicht (1) Wer sich einer gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, so daß der Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten gefährdet ist oder ohne die Hilfe anderer gefährdet wäre, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Was kann passieren, wenn man der Unterhaltspflicht nicht nachkommt?
Kommt man seinen Unterhaltspflichten nicht nach, erhält man schnell anwaltliche Post mit einer Zahlungsaufforderung oder sieht sich einer zivilrechtlichen Klage ausgesetzt. Was viele jedoch nicht wissen: Die Verletzung der Unterhaltspflicht ist nach § 170 StGB sogar strafbar.
Kann man den Vater anzeigen, wenn er keinen Unterhalt zahlt?
Besonders schlimm wird es dann, wenn der Bedürftige aufgrund dieser Weigerung seinen Lebensbedarf nicht decken kann. Was vielen nicht bekannt ist: Wenn Sie den Unterhalt dann nicht zahlen, ist das strafbar und es droht eine Anzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung.
Kann man für Unterhaltsschulden in den Knast kommen?
Sind Unterhaltsschulden strafbar? Das Nichtzahlen von Unterhalt ist strafbar und kann laut § 170 StGB mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.
25 verwandte Fragen gefunden
Ist es strafbar, keinen Unterhalt zu zahlen?
Wer keinen Unterhalt zahlt, macht sich strafbar, wenn er eine gesetzliche Unterhaltspflicht vorsätzlich missachtet und dadurch den Lebensbedarf der unterhaltsberechtigten Person gefährdet.
Wann verjährt eine Unterhaltspflichtverletzung?
Der Anspruch auf Unterhalt kann prinzipiell verjähren, sodass danach auch keine Verletzung der Unterhaltspflicht mehr möglich ist. Die Verjährung von Unterhaltsansprüchen erfolgt gemäß § 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) nach drei Jahren.
Was ist, wenn der Vater keinen Unterhalt zahlen kann?
Wenn der Unterhaltspflichtige zunächst nicht zahlen will oder kann, besteht die Möglichkeit einen Unterhaltsvorschuss bei der jeweiligen Unterhaltsvorschusskasse zu beantragen. Diese ist in der Regel beim Jugendamt, zuweilen aber auch beim Sozialamt angegliedert.
Ist eine Zwangsvollstreckung wegen Unterhalt möglich?
Eine Vollstreckung des Unterhalts ist ein Weg die Unterhaltszahlungen einzufordern, wenn diese nicht rechtzeitig, nicht in der vollen Höhe oder gar nicht erfolgt sind. Voraussetzung dafür ist, dass ein rechtswirksamer Anspruch auf Unterhalt besteht.
Wann wird man von der Unterhaltspflicht befreit?
Bei Kindern unter 18 Jahren sind Sie vom Kindesunterhalt dann befreit, wenn das Kind über ausreichend eigene Einkünfte verfügt oder wenn Sie nicht mehr Einkommen als Ihren Selbstbehalt zur Verfügung haben. In letzterem Fall übernimmt der Staat und zahlt den sogenannten Unterhaltsvorschuss.
Ist der Vater unterhaltspflichtig, wenn er im Ausland lebt?
Lebt das Kind dauerhaft im Ausland, so ist regelmäßig die Rechtsordnung dieses Staates anzuwenden. Das bedeutet, dass die Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den Unterhaltsverpflichteten im Ausland nach ausländischem Recht geltend gemacht werden müssen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Unterhaltsklage?
Unterhaltsprozess. Werden Unterhaltsansprüche von 300 € monatlich eingeklagt, betragen die Rechtsanwaltskosten zu einem Gegenstandswert von 3.600 € als Jahreswert des Unterhalts ca. 850 €, die Gerichtskosten ca. 420 €.
Was passiert, wenn der Vater den Mindestunterhalt nicht zahlen kann?
Weil der Vater der Kinder keinen Unterhalt zahlt, springt der Staat ein - mit dem Unterhaltsvorschuss. Dabei streckt der Staat Alleinerziehenden Geld vor, das er vom nicht zahlenden Elternteil wieder eintreibt - eigentlich.
Welche Strafe droht bei Unterhaltspflichtverletzung?
(1) Wer sich einer gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, so daß der Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten gefährdet ist oder ohne die Hilfe anderer gefährdet wäre, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Was tun, wenn der Ex-Mann keinen Unterhalt zahlt?
Die Berechnung der Alimente ist beim zuständigen Jugendamt möglich. Zahlt der Vater oder die Mutter den Unterhalt nicht, dann können Sie den Unterhalt einklagen oder das Jugendamt als Vertreter für alle unterhaltsrelevanten Angelegenheiten bestellen. Dieses regelt dann auch die Antragsstellung für Sie.
Wann verfallen Unterhaltsschulden?
Unterhaltsansprüche, die zum Zeitpunkt der Volljährigkeit bestanden, verjähren nach 3 Jahren. (§ 197 Absatz 2, § 195 BGB). Die Verjährung ist jedoch gehemmt bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres eines Kindes (§ 207 BGB), dass heißt, dass die Frist erst mit dem 21.
Unter welchen Umständen muss ich keinen Unterhalt zahlen?
Der Unterhaltsanspruch bei minderjährigen Kindern entfällt dann, wenn entweder das Kind ausreichend eigene Einkünfte hat, um sich selbst zu versorgen oder wenn der den Unterhalt zahlende Elternteil nicht in der Lage ist, Unterhalt zu zahlen, weil er selbst nicht genügend zum Leben hat.
Wer zahlt Gerichtskosten bei Kindesunterhalt?
Wer trägt die Kosten einer Unterhaltsklage? Die Verfahrenskosten (Anwalts- und Gerichtskosten) trägt grundsätzlich die unterliegende Partei, wobei in familienrechtlichen Verfahren davon abgewichen werden kann.
Zählt Kindesunterhalt als Einkommen der Mutter?
Unterhaltszahlungen zählen grundsätzlich nicht zu den Einkünften.
Welche Strafen drohen, wenn mein Vater keinen Unterhalt zahlt?
Was passiert bei einer Unterhaltspflichtverletzung? Der Unterhaltsberechtigte oder sein Anwalt hat im Fall einer Unterhaltspflichtverletzung die Möglichkeit eine Strafanzeige wegen Unterhaltspflichtverletzung bei der zuständigen Polizei oder direkt bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zu erstatten.
Wie lange kann ich rückwirkend Unterhalt verlangen?
Ist der Unterhaltsanspruch tituliert, etwa durch einen gerichtlichen Beschluss oder eine notarielle Urkunde verjähren die Ansprüche erst nach 30 Jahren. Bei Kindesunterhalt ist die Verjährung bis zum Eintritt der Volljährigkeit, bei Trennungsunterhalt bis zu rechtskräftigen Scheidung gehemmt.
Was passiert, wenn kein Unterhalt gezahlt wird?
Dem Unterhaltsverpflichteten droht eine Freiheitsentziehung bis zu drei Jahre oder eine Geldstrafe. 123recht: Was mache ich, wenn das alles nichts nutzt, der Unterhaltspflichtige ist nicht zahlungsfähig oder untergetaucht etc.
Was passiert, wenn der Unterhalt nicht gezahlt wird?
“ Wenn Sie jemandem Unterhalt schulden und nicht zahlen, machen Sie sich außerdem unter Umständen wegen Verletzung der Unterhaltspflicht nach § 170 StGB strafbar. Hierfür droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
Was kann ich tun, wenn mein Unterhalt nicht pünktlich kommt?
Wenn die Zahlungen seitens des Unterhaltspflichtigen ganz ausfallen, ist nicht das Jobcenter, sondern das Jugendamt der richtige Ansprechpartner. Das gilt auch, wenn der Kindesvater immer wieder unregelmäßig zahlt und kontinuierlich zu wenig überweist. Das Jugendamt gewährt dann einen Unterhaltsvorschuss.
Was passiert, wenn ich nicht den vollen Unterhalt zahlen kann?
Tritt bei der Zahlung von Kindesunterhalt für minderjährige Kinder ein Mangelfall auf, wird Unterhaltsvorschuss von Seiten des Staates erbracht. Kommt es jedoch beim Ehegattenunterhalt oder Elternunterhalt zu einem Mangelfall, gleicht der Staat die Zahlungen nicht aus. Der Ex-Partner oder die Eltern gehen leer aus.
Was ist die Strafe für die Vernachlässigung der Unterhaltspflicht?
- Kein Erfolg (Notlage) Art. 217 – Vernachlässigung von Unterhaltspflichten Page 25 1 Wer seine familienrechtlichen Unterhalts- oder Unterstützungspflichten nicht erfüllt, obschon er über die Mittel dazu verfügt oder verfügen könnte, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
Was ist eine böswillige Verletzung der Unterhaltspflicht?
Eine Unterhaltspflicht besteht nach den Grundsätzen des Familienrechts, wenn der Erblasser bedürftig und der Pflichtteilsberechtigte leistungsfähig ist. Eine böswillige Verletzung der Pflicht liegt vor, wenn der Unterhalt aus verwerflichen Gründen verweigert wird, die Geldzahlungen also nicht geleistet werden.
Wird Schmerzensgeld auf Unterhalt angerechnet?
Eine Entschädigungszahlung in Form von Schmerzensgeld diene nicht der Sicherung des Lebensunterhalts, so die Sozialgerichte. Deshalb darf es auch nicht als Einkommen bei Sozialleistungen nach dem SGB II angerechnet werden.