Was Passiert, Wenn Die Werkstatt Den Fehler Nicht Findet?
sternezahl: 4.1/5 (79 sternebewertungen)
Auch wenn die Werkstatt den Fehler nicht sofort findet, besteht in der Regel eine Vergütungspflicht für die geleistete Diagnosearbeit. Dies gilt auch dann, wenn sich herausstellt, dass die Diagnose zunächst nicht richtig oder erfolgreich war, sofern die Werkstatt fachgerecht vorgegangen ist.
Wie lange darf sich eine Werkstatt bei der Fehlersuche Zeit lassen?
Reklamieren Sie Mängel bei der Werkstatt sofort. Sie können die kostenlose Nachbesserung des Mangels verlangen und dafür eine angemessene Frist (ca. zwei Wochen) setzen. Wenn diese erfolglos abgelaufen ist, haben Sie weitere Rechte.
Was ist, wenn die Kfz-Werkstatt den Fehler nicht findet?
Sollte die Werkstatt den Fehler suchen und den Mangel beseitigen, so war die Werkstatt dann berechtigt, die vorgenommenen Reparaturversuche zu starten, wenn diese Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Kraftfahrzeugtechnik zur Eingrenzung der Fehlerursache notwendig oder vertretbar waren.
Wer zahlt bei erfolgloser Reparatur?
Grundsätzlich schuldet die Werkstatt eine erfolgreiche Reparatur. Nur dafür muss der Kunde bezahlen. Erfolglose Versuche, den Fehler zu beheben, sind grundsätzlich nicht zu vergüten.
Wie lange darf eine Werkstatt für die Reparatur brauchen?
Rechtlich darf eine Reparatur zwischen einer Woche und einem Monat dauern. Sollte diese Zeit überschritten werden, ist es Aufgabe des Verkäufers, zu erklären, dass die längere Dauer der Reparatur durch spezifische Mängel am Produkt gerechtfertigt war und nicht durch Umstände, die den Reparaturdienst betreffen.
Werkstatt findet den Fehler nicht | Finden wir den Fehler
25 verwandte Fragen gefunden
Wie viel kostet eine Fehlersuche in der Werkstatt?
Grob kostet eine Fehlerdiagnose aber in der Regel zwischen 20 Euro und 40 Euro.
Wie lange darf ein Auto maximal in der Werkstatt sein?
Werkstattrecht | Probefahrt nach Reparatur darf nicht "überlang" sein. Führt ein Werkstatt-Mitarbeiter nach einer Kfz-Reparatur eine Probefahrt durch, sollte diese maximal 20 Kilometer lang sein. Das Amtsgericht (AG) Köln hat eine Werkstatt verurteilt, ihrem Kunden jeden weiteren Kilometer mit 14 Cent zu vergüten.
Wer muss bezahlen, wenn die Werkstatt Fehler macht?
Der Kunde muss die Fehlersuche bezahlen. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln, Aktenzeichen U 25/76) ist allerdings Voraussetzung, dass die Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Kraftfahrzeugtechnik zur Eingrenzung der Schadensursache notwendig waren und die Werkstatt wirtschaftlich vorgeht.
Wie lange darf ein Auto zu lange in der Werkstatt bleiben?
Die allgemein akzeptierte maximale Zeit, die ein Auto in der Werkstatt verbringen darf, beträgt 30 Tage.
Was kann ich tun, wenn die Autoreparatur zu lange dauert?
Dauert die Reparatur ungewöhnlich lange, sollten Sie der Werkstatt eine Frist setzen. Wird diese versäumt, können Sie grundsätzlich die Kosten für einen Mietwagen ersetzt verlangen. Auch andere finanzielle Schäden hat die Werkstatt auszugleichen.
Wie oft Reparatur bis Geld zurück?
Entscheidet sich der Kunde für eine Reparatur haben Sie als Verkäufer das Recht, zwei Reparaturversuche durchzuführen. Erst wenn das scheitert, darf der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten und sein Geld zurückfordern.
Warum steht mein Auto lange in der Werkstatt?
Sollte Ihr Fahrzeug länger als eine Woche über die veranschlagte Zeit in der Werkstatt stehen, sollten Sie sich als Erstes mit der Autowerkstatt in Verbindung setzen, um ein Update zu erhalten. Die meisten Kfz-Betriebe werden Ihnen die Gründe dafür nennen.
Muss ich die falsche Diagnose in der Werkstatt bezahlen?
Für eine falsche Diagnose muss man nichts bezahlen, weder beim Arzt noch in der Autogarage. Wer sein Auto in die Reparatur gibt, hat Anspruch auf eine tadellose Arbeit. Ist das nicht der Fall, erfüllt der Mechaniker rechtlich gesprochen den Auftrag nicht. Verträge über Reparaturen sind so genannte Werkverträge.
Kann ich eine Autowerkstatt verklagen?
Sollte die Werkstatt im Zuge der Reparaturarbeiten Beschädigungen an dem Fahrzeug vornehmen oder die Reparatur mangelhaft bzw. nicht ordnungsgemäß ausführen, so hat der Kunde die Möglichkeit, eine Nachbesserung / Nacherfüllung von der Werkstatt zu verlangen. Dieses Recht ergibt sich aus dem § 635 BGB.
Wie lange hat der Händler Zeit, ein Auto zu reparieren?
Dies deshalb, weil der Verkäufer bei einem berechtigten Reparaturgesuch gehalten ist, die Reparatur für den Kunden so effizient wie möglich durchführen zu lassen. Er muss die Wahl des Reparateurs also gewissenhaft treffen. In der Rechtsprechung anerkannt ist eine Reparaturdauer von einer Woche bis zu einem Monat.
Was kann ich tun, wenn die Werkstattrechnung zu hoch ist?
st die Rechnung für die Autoreparatur nach deiner Ansicht zu hoch, zögere nicht, der Werkstatt dies mitzuteilen. Lass dir im besten Fall direkt am Fahrzeug erläutern, was wo und weshalb gemacht wurde. Hast du Zweifel an der Richtigkeit der Rechnung und der ausgeführten Arbeiten, bezahle nur unter Vorbehalt.
Gibt man in einer Autowerkstatt Trinkgeld?
Grundsätzlich ja. Ein freiwilliges Trinkgeld als Zeichen der Dankbarkeit für eine gute Leistung kann ohne Bedenken angenommen werden. Es sollte jedoch klar sein, dass dieses Trinkgeld kein vertraglich vereinbarter Betrag ist.
Liest der TÜV den Fehlerspeicher aus?
Beim TÜV gehört das Fehlerspeicher-Auslesen zur regulären Hauptuntersuchung dazu.
Was kostet Fehlerauslesen?
Fehlerspeicher auslesen: Kosten und Dauer Wird die Fehlerdiagnose in der Werkstatt durchgeführt, kostet das zwischen 25 und 60 Euro. Teurer wird es, wenn schwerwiegende Fehler entdeckt werden, die sofort behoben werden müssen. Wie hoch die Rechnung dann ausfällt, ist abhängig von der jeweiligen Reparatur.
Wie viel kostet eine Fehlerdiagnose in der Werkstatt?
In einer Werkstatt nimmt das Auslesen der Daten in der Regel nicht mehr als 30 Minuten in Anspruch. Das Löschen dauert meist höchstens 5 Minuten. Was kostet es, die Daten in einer Werkstatt auslesen zu lassen? Die Kosten für das Auslesen des Fehlerspeichers belaufen sich üblicherweise auf rund 20 Euro.
Was tun bei Ärger mit der Autowerkstatt?
Bei Streit mit der Werkstatt können Sie kostenfrei die Schiedsstelle für das Kfz-Handwerk einschalten. Dazu muss die Werkstatt Mitglied in der Kfz-Innung sein. Ist sie das nicht, können Sie sich an die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle wenden.
Wie hoch ist die Ausfallentschädigung?
Die Höhe der Nutzungsausfallentschädigung richtet sich nach dem Automodell und dem Fahrzeugalter. Die Tagessätze liegen nach den anerkannten Listen von Schwacke oder DAT-Silver aktuell zwischen 23 und 175 Euro. Wer einen Kleinwagen fährt, bekommt weniger als der Inhaber eines Oberklasse-Fahrzeugs.
Wie lange muss ich auf ein Ersatzteil warten?
Die Lieferfrist für die Ersatzteile darf maximal 15 Werktage betragen. Soweit nicht anders vermerkt gelten die Regeln für Geräte, die ab dem 01.03.2021 gekauft wurden.
Wie lange kann man den Kundendienst überziehen?
Apropos Garantieanspruch: Den vorgegebenen Inspektionstermin sollte man maximal drei Monate überziehen – sonst kann es Probleme bei der Garantieleistung geben. Manche Hersteller sind sogar noch strenger und machen Schwierigkeiten, wenn das Intervall um wenige Kilometer überzogen wurde.
Was tun, wenn die Reparatur zu lange dauert?
Wird der Zeitraum überschritten, muss der Verkäufer beweisen können, dass die Reparatur wegen der Mängellage länger dauern durfte. Dauert eine Reparatur zu lange, kann der Käufer grundsätzlich vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz in Höhe des Kaufpreises oder in Höhe eines Deckungskaufs geltend machen.
Was kann ich tun, wenn die Werkstattrechnung für mein Auto zu hoch ist?
st die Rechnung für die Autoreparatur nach deiner Ansicht zu hoch, zögere nicht, der Werkstatt dies mitzuteilen. Lass dir im besten Fall direkt am Fahrzeug erläutern, was wo und weshalb gemacht wurde. Hast du Zweifel an der Richtigkeit der Rechnung und der ausgeführten Arbeiten, bezahle nur unter Vorbehalt.
Wer zahlt, wenn die Werkstatt was kaputt macht?
Wer kommt für das kaputte Display auf? Die Kosten dafür übernimmt die Vollkaskoversicherung der Werkstatt. Sie greift bei Unfällen, also wenn ein Ereignis unmittelbar, plötzlich, unvorhergesehen und ungewollt eintritt. Dies gilt zum Beispiel auch dann, wenn das Auto bei der Reparatur von der Hebebühne fällt.
Wie lange kann man bei einer Werkstatt reklamieren?
Das Recht auf Nachbesserung unterliegt nach § 634a BGB einer Verjährungsfrist von zwei Jahren. Diese gilt auch dann, wenn Sie selbst den Mangel nicht bemerken. Wir empfehlen, die durchgeführten Arbeiten zeitnah nach dem Werkstattbesuch zu kontrollieren und ggf. zu reklamieren.