Was Passiert, Wenn Man Ausversehen Bei Der Polizei Eine Falsche Aussage Gemacht Hat?
sternezahl: 4.3/5 (37 sternebewertungen)
Der Tatbestand der falschen Verdächtigung ist kein Kavaliersdelikt. Er kann nach § 164 StGB eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis fünf Jahre einbringen. Welche Strafe im Einzelfall droht, entscheidet dann das zuständige Gericht.
Was passiert, wenn man eine falsche Aussage bei der Polizei macht?
Die uneidliche Falschaussage wird mit einer Freiheitsstrafe von 3 Monaten bis zu 5 Jahren bestraft. Wird die Falschaussage unter Eid abgegeben, so liegt sogar ein Verbrechen vor: Das Gesetz droht für diesen Fall eine Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr an.
Kann man eine Aussage bei der Polizei korrigieren?
Kann ich meine Aussage bei der Polizei in der Hauptverhandlung korrigieren? WICHTIG: Vor Gericht müssen Sie die Wahrheit sagen. Wenn Sie bei der Polizei etwas beschönigt, vergessen oder etwas Falsches gesagt haben, können Sie Ihre Aussage korrigieren.
Kann ich eine Aussage bei der Polizei zurückziehen?
Kann man eine Aussage bei der Polizei widerrufen? Nein, eine Aussage, die bereits protokolliert ist, kann nicht mehr zurückgezogen werden und verbleibt in der Ermittlungskartei – auch wenn das Protokoll nicht unterschrieben ist.
Wann ist eine Falschaussage nicht strafbar?
Strafen für Falschaussagen Eine Ausnahme von der Strafbarkeit ist gegeben, wenn der Täter die Aussage in dem Glauben der objektiven Wahrheit tätigt. In derartigen Fällen ist der Vorsatz nicht vorhanden und der § 16 StGB kann zur Anwendung kommen. Der Täter könnte dem Irrtum unterliegen.
22 verwandte Fragen gefunden
Wer haftet bei Aussage gegen Aussage?
Während das Opfer bei einer „Aussage gegen Aussage“ Situation den Tatvorwurf bekräftigt, trägt der Beschuldigte/Angeklagte eine alternative Sachverhaltsschilderung vor oder bestreitet die Vorwürfe. Hierzu zählt auch, wenn der Beschuldigte/Angeklagte schweigt.
Wie hoch ist die Geldstrafe bei Falschaussage?
Für die Falschaussage ist folgende Strafe in § 153 StGB geregelt: Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Demnach ist für die uneidliche Falschaussage eigentlich keine Geldstrafe vorgesehen. Allerdings lässt § 47 Absatz 2 Satz 2 StGB ausnahmsweise eine Geldstrafe von mindestens 90 Tagessätzen zu.
Welche Auswirkungen hat eine Falschaussage als Beschuldigter?
Vernehmung des Beschuldigten Wird man als Beschuldigter von Polizeibeamten vernommen, so hat eine falsche Aussage nur Auswirkungen, wenn man damit nachweislich eine andere Person falsch verdächtigt oder eine Straftat vortäuscht. Auch eine vorsätzliche Verleumdung ist nicht erlaubt.
Ist es möglich, eine Aussage nachträglich zu ändern?
Hat der Zeuge den Gerichtssaal schon verlassen, kann er seine Aussage noch korrigieren. Erfolgt dies, bevor das Urteil gefällt wird, ist es in aller Regel rechtzeitig. Möglich ist dies praktisch nur bei Prozessen, die mehrere Tage andauern.
Kann man eine Anzeige zurückziehen?
Bei Straftaten wie Beleidigung oder Sachbeschädigung wird das Verfahren in der Regel eingestellt, wenn du den Strafantrag fristgerecht zurückziehst. ✅ Rücknahme ist jederzeit möglich. Sowohl eine Anzeige als auch einen Strafantrag kannst du jederzeit zurückziehen, solange das Verfahren läuft.
Kann ich eine Aussage bei der Polizei widerrufen?
Kann ich meine Aussage als Zeuge widerrufen? Eine bereits protokollierte Aussage kann nicht mehr zurückgezogen werden. Diese verbleibt in der Ermittlungskartei, auch wenn sie noch nicht unterschrieben wurde. Ergänzungen oder Berichtigungen der eigenen Aussage sind jedoch stets möglich.
Welche Anzeige kann man nicht zurückziehen?
Unter den Offizialdelikten sind aber auch zahlreiche weniger schwerwiegende Straftaten, wie zum Beispiel Diebstahl (§ 242 StGB), Betrug (§ 263 StGB) oder Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB). Bei all diesen Delikten ist kein Strafantrag erforderlich - eine "Rücknahme der Strafanzeige" ist ausgeschlossen.
Was passiert bei Aussage gegen Aussage bei der Polizei?
Die Konstellation ist eindeutig: Ihre Aussage steht der von zwei Polizisten gegenüber. Aber auch wenn Aussage gegen Aussage steht, dann wird dem Polizisten geglaubt, wie die Fallschilderung eines Mitglieds belegt.
Was passiert, wenn man eine falsche Aussage macht?
Strafgesetzbuch (StGB) § 153 Falsche uneidliche Aussage Wer vor Gericht oder vor einer anderen zur eidlichen Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen zuständigen Stelle als Zeuge oder Sachverständiger uneidlich falsch aussagt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.
Kann ich meine Falschaussage bei der Polizei korrigieren?
WICHTIG: Vor Gericht müssen Sie die Wahrheit sagen. Wenn Sie bei der Polizei etwas beschönigt, vergessen oder etwas Falsches gesagt haben, können Sie Ihre Aussage korrigieren. Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich an eine Anwältin bzw. einen Anwalt.
Welche Aussagen sind strafbar?
Strafbar sind zum Beispiel Beschimpfungen („schwule Sau“, „Arschloch“, „Idiot“) oder das Behaupten unwahrer Tatsachen, die die Person verächtlich machen können („Sabine kokst schon wieder. “). Eine Beleidigung kann auch durch eine Handlung begangen werden, als sogenannte tätliche Beleidigung (Mittelfinger, Anspucken).
Was passiert bei Aussage gegen Aussage ohne Beweis?
Kann man ohne Beweise angeklagt werden? Man kann allein aufgrund einer belastenden Aussage ohne weitere Beweise angeklagt und verurteilt werden, wenn Staatsanwaltschaft und Gericht der Aussage Glauben schenken. Die Zeugin/der Zeuge selbst reicht als Beweismittel aus.
Was macht eine Aussage glaubhaft?
Glaubhaftigkeit bezieht sich dabei auf die Aussage; eine Aussage, die schlüssig und nachvollziehbar ist, wird als glaubhaft bezeichnet. Glaubwürdigkeit bezieht sich hingegen auf die Person des Aussagenden; eine Person, bei der davon ausgegangen wird, dass sie die Wahrheit sagt, ist glaubwürdig.
Kann man ohne Beweise angeklagt werden?
Ohne Beweise gibt es keine Basis für eine Verurteilung. Gelingt der Beweis der Tat und der Schuld des Beschuldigten daran nicht, so ist das Strafverfahren einzustellen oder der Angeklagte freizusprechen.
Wann ist die Aussage falsch?
Nach der Pflichttheorie ist eine Aussage immer dann falsch, wenn sie nicht das Wissen wiedergibt, das der Zeuge bei kritischer Prüfung seines Erinnerungs- bzw. Wahrnehmungsvermögens hätte erlangen können (Widerspruch zwischen Wort und möglichem Wissen). Schmidthäuser Strafrecht BT 23/10; Otto JuS 84, 161.
Was passiert, wenn man unter Eid lügt in den USA?
Mindestens drei Monate Freiheitsstrafe drohen bei Falschaussage ohne Eid, mindestens ein Jahr mit. Damit zählt der Meineid im juristischen Sinne zu den Verbrechen, auch in den USA ist er strafbar. Im Idealfall erhöht sich mit der Strafdrohung auch die Motivation, die Wahrheit zu sagen.
Kann ich eine schriftliche Zeugenaussage bei der Polizei verweigern?
Ob Sie als Zeuge aussagen müssen und ein Aussageverweigerungsrecht haben, ist in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Grundsätzlich müssen Sie keine Aussagen vor der Polizei machen und haben das Recht zu schweigen. Werden Sie jedoch als Zeuge vor Gericht geladen, sind Sie verpflichtet zu erscheinen und auszusagen.
Kann ein Beschuldigter eine Aussage widerrufen?
Wenn eine Aussage nach ordnungsgemäßer Belehrung über die Rechte gemacht wurde, ist ein Beschuldigter an sie gebunden. Einen "Widerruf" sieht das Gesetz nicht vor. Zwar kann eine beschuldigte Person die Aussage später ändern, oder auch erklären, dass er sie widerrufe oder auch gar nichts mehr sage.
Welche Strafe bei Falschaussage unter Eid?
Falschaussagen vor Gericht können mit Freiheitsstrafen von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft werden, bei einer Falschaussage unter Eid sogar mit Freiheitsstrafen von einem Jahr bis zu 15 Jahren.