Was Passiert, Wenn Man Orchideen In Blumenerde Pflanzen?
sternezahl: 4.3/5 (79 sternebewertungen)
Blumenerde ist für Orchideen nicht geeignet, sie benötigen spezielles Substrat. Ein wenig des Substrats in den neuen Topf geben und die Orchidee nun mit einer leichten Drehung in den Topf setzen.
Kann ich Orchideen in Blumenerde setzen?
Setzen Sie Ihre Orchidee in einen Topf mit einem 2,5 bis 5 cm größeren Durchmesser als der ursprüngliche Topf und geben Sie dann neue Orchideenerde hinzu. Orchideen werden nicht in normale Zimmererde gepflanzt, sondern in eine orchideenspezifische poröse Mischung, die Torfmoos, Tannenrinde, Kokosnussschalen und Baumfarnfasern enthalten kann.
Was mögen Orchideen gar nicht?
Orchideen mögen kein kalkhaltiges Wasser. Wenn dein Wasser zu Hause diese Bedingungen nicht erfüllt, kannst du es entweder vorher entkalken oder dir mit Regenwasser behelfen. Das ist im Sommer eine gute Alternative – kostengünstig und gesund! So oder so sollte das Gießwasser nicht zu kalt sein.
Warum Orchideen nach Umtopfen nicht gießen?
Richtiges Vorbereiten der Orchidee für das Umtopfen Denn nach dem Umtopfen sollte das Gießen für einige Tage und das Düngen für einige Wochen unterbleiben. Sie brauchen Sie keine Sorgen zu machen: Durch das vorbereitende Wässern steht der Orchidee ausreichend Wasser für die nächsten Tage zur Verfügung.
Kann ich Luftwurzeln beim Umtopfen meiner Orchidee mit einpflanzen?
Beim Umtopfen können sie die Luftwurzeln ganz einfach in neuen Topf mit einpflanzen. Empfehlenswert ist es, die Wurzelspitzen in den Topf zu legen und den Rest hineinzudrehen. Anschließend werden die Wurzeln mit passendem Substrat bedeckt.
FLORAGARD - Orchidee in ein Gefäß mit Orchideenerde
22 verwandte Fragen gefunden
Kann man Orchideen auch in normale Blumenerde einpflanzen?
Blumenerde ist für Orchideen nicht geeignet, sie benötigen spezielles Substrat. Ein wenig des Substrats in den neuen Topf geben und die Orchidee nun mit einer leichten Drehung in den Topf setzen. Den Topf nach und nach mit Substrat auffüllen. Zwischendurch den Topf ab und zu bewegen, damit es sich gut verteilt.
Kann man Orchideen in Tongranulat pflanzen?
Spezielle Orchideenerde Dabei sind die Substrate auf die Bedürfnisse der Orchideen ausgerichtet und sorgen so dafür, dass die Wurzeln einen guten Halt bekommen und über das Substrat Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Neben Rinde ist auch das Halten in Blähton oder Tongranulat möglich.
Was macht Orchideen kaputt?
Möglicherweise bekommt die Orchidee zu viel oder zu wenig Wasser. Knospen Ihrer Orchidee können abfallen, wenn sie zu viel Wasser bekommt. Dann faulen die Wurzeln und die Knospen der Orchidee fallen ab. Aber auch bei zu wenig Wasser können die Knospen der Pflanze abfallen.
Welcher Trick bringt Orchideen zum Blühen?
Mit einem kleinen Trick bringen Sie blühfaule Orchideen (Phalaenopsis) dazu, neue Blüten anzusetzen. Stellen Sie die Pflanze für 6 Wochen lang in einen kühlen Raum bei etwa 16 °C. Beginnen Sie damit jedoch frühestens 3 Wochen nach der vorangegangenen Blüte. Diese Erholung sollten Sie den Pflanzen gönnen.
Ist Cola gut für Orchideen?
Cola enthält viel Phosphat, das gut für die Pflanzenentwicklung ist, aber der darin enthaltene Zucker härtet aus und bedeckt die porösen Löcher in den Wurzeln, wodurch sie die Pflanze nicht mehr effektiv regulieren können.
Warum vertrocknen die Luftwurzeln bei Orchideen?
Das schwammige Gewebe der Luftwurzeln saugt das Wasser regelrecht auf und speichert die Feuchtigkeit. Über ihre Luftwurzeln filtern die Orchideen das Lebenselixier aber nicht nur aus dem Regen, sondern auch aus dem Nebel. Für die Zimmerkultur bedeutet das: Ist die Zimmerluft zu trocken, vertrocknen die Luftwurzeln.
Warum werden Orchideen in durchsichtige Töpfe gepflanzt?
Besonders beliebt und verbreitet sind Orchideentöpfe aus durchsichtigem Kunststoff. Bei diesen kann man die Wurzeln der Pflanze genau im Auge behalten ohne die Orchidee in irgendeiner Form zu stören. Egal, ob eine Erkrankung, ein Zuviel an Wasser oder etwaiger Schädlingsbefall: Sie haben es im Blick.
Kann man Orchideen in ein Glas Pflanzen?
Bei Orchideen im Glas, kann man den Fokus nicht nur auf die wirklich wunderschönen Blüten legen, sondern ebenso auf die Wurzeln der Pflanze. Daher empfiehlt es sich im Glas vor allem epiphytisch wachsende Arten zu verwenden.
Was muss ich beim Umtopfen einer Orchidee beachten?
Beim Umtopfen ist es wichtig, ein geeignetes Orchideensubstrat zu verwenden und darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Ein durchsichtiger Topf kann helfen, den Zustand der Wurzeln im Auge zu behalten und die Bedürfnisse der Pflanze besser zu verstehen.
Warum blühen meine Orchideen nicht mehr nur noch Blätter?
Werden Orchideen zu wenig gedüngt, stagniert das Wachstum und die Blüten bleiben aus. Je nach Art gibt man alle zwei Wochen ein bis zwei Milliliter flüssigen Orchideendünger mit in das Tauchwasser und kann so die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen.
Wann sollte man eine Orchidee teilen?
Orchideengärtner Lutz Lehradt erklärt Ulrike Finck, dass Orchideen alle zwei Jahre geteilt und umgetopft werden sollten. Zunächst befreit er die Pflanze vom Substrat und von weichen, verfaulten Wurzeln. Damit die intakten, starren Luftwurzeln nicht abbrechen, legt er die Pflanze für 10 Minuten in lauwarmes Wasser.
Kann man eine Orchidee in normale Blumenerde pflanzen?
Gärtner, die neu in der Orchideenzucht sind, stellen schnell fest, dass gesunde Orchideen nicht in normaler Blumenerde, sondern in Orchideenerde wachsen . Orchideen wachsen in der Luft, daher ist Blumenerde für diese epiphytischen Pflanzen viel zu dicht und lässt das Wasser nicht ausreichend abfließen.
Soll man Orchideen nach dem Umtopfen gießen?
Nach dem Umtopfen dürfen die Orchideen mindestens fünf Tage nicht gegossen und drei bis vier Wochen nicht gedüngt werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, damit sich beschädigte Wurzeln wieder erholen können.
Was macht man mit den langen Luftwurzeln bei Orchideen?
Luftwurzeln oder noch gesunde grüne Wurzeln abzuschneiden, kann die Orchidee schwächen. Auch wenn sie überschüssig oder unansehnlich wirken, sollte man hier zurückhaltend sein und nur dann zurückschneiden, wenn die Orchidee ausgesprochen viele Luftwurzeln gebildet hat.
Kann man Orchideen in einen normalen Blumentopf machen?
Terristrisch, das heisst in der Erde, lebende Orchideen, zu denen jedoch wesentlich weniger Orchideenarten gehören, benötigen nicht unbedingt einen transparenten Topf zum Wachsen, hier kann auch ein normaler, herkömmlicher Pflanzentopf für Zimmerpflanzen verwendet werden.
Soll man Orchideen nach dem Umtopfen düngen?
Nach dem Umtopfen dürfen die Orchideen mindestens fünf Tage nicht gegossen und drei bis vier Wochen nicht gedüngt werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, damit sich beschädigte Wurzeln wieder erholen können. Ein tägliches Einsprühen der Blätter sorgt jedoch für eine angenehme Luftfeuchtigkeit.
Kann ich jetzt Orchideen Umtopfen?
Wann ist der beste Zeitpunkt zum umtopfen? Die steigende Lichteinstrahlung macht das Frühjahr zum optimalen Zeitpunkt zum umtopfen, denn Neutriebbildung und Wurzelwachstum werden jetzt besonders gut angeregt. Nur in Ausnahmefällen, wenn eine Pflanze in sehr schlechtem Zustand ist, darf auch im Winter umgetopft werden.
Kann man Orchideen in Rindenmulch pflanzen?
Die Hauptkomponente von Orchideensubstrat sollte Rinde, im besten Fall Pinienrinde sein – Rindenmulch ist als Orchideenerde nicht geeignet. Die Pinienrinde wird dann zu gleichen Teilen mit Füllmaterial gemischt. Das kann zum Beispiel Kokosfaser, Blähton, Perlit oder Kork sein.
Was tötet Orchideen?
Wissenschaftliche Beweise zeigen, was langjährige Orchideenzüchter schon eine Weile wissen: Wasserstoffperoxid ist giftig für Orchideenwurzeln. Bitte schütten Sie Ihr H2O2 in den Abfluss oder verwenden Sie es für etwas anderes als Orchideen.
Ist Kaffee gut für Orchideen?
Die wunderschönen Orchideen (Orchidaceae) profitieren ebenso von Kaffeesatz als Dünger – jedoch nur, wenn sie in Orchideensubstrat gepflanzt sind. Wenn Ihre Orchideen in einer Hydrokultur wachsen, ist die Düngung mit Kaffeesatz leider nicht möglich.
Welches Mittel lässt Orchideen gut wachsen?
Kalzium fördert das Wachstum der Orchideen, insbesondere der Wurzeln. Zudem können die Pflanzen mit Hilfe von Kalzium Spurenelemente besser aufnehmen und verwerten. Neben großen Mengen an Kalzium finden sich in Eierschalen Fluor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Phosphor, Schwefel, Zink und Silizium.
Welches Wasser mögen Orchideen nicht?
Ein Zuviel an Wasser ist der sichere Tod einer Orchidee. Ist der Boden zu schwer und kann das Wasser deshalb nicht ausreichend abfließen, beginnen ihre Wurzeln zu verfaulen. Optimal wäre es, sauberes Regenwasser zum Gießen zu verwenden, Orchideen vertragen aber auch normales Leitungswasser, am besten etwas abgestanden.