Was Tun, Wenn Die Prothese Nicht Hält?
sternezahl: 4.9/5 (74 sternebewertungen)
Leider halten sehr viele Unterkieferprothesen schlecht bis gar nicht oder nur mit Hilfe von Haftcreme. Die Ursache liegt in der Beschaffenheit des Unterkiefers: vielmals ist der Kieferknochen zu flach oder zu viel Knochenmaterial ist bereits abgebaut. Prothesen können dann nicht mehr die nötige Stabilität aufbauen.
Wie bekomme ich meine Prothese fest?
Haftmittel gibt es in jeder gut sortierten Drogerie bzw. im Supermarkt. Am wenigsten auftragend ist Haftpulver, das dünn auf die Prothese aufgestreut wird. Außerdem können gelartige Substanzen, die in der Regel aus Zink, Kalzium, flüssigen Paraffinen, Kunst- und Aromastoffen bestehen, verwendet werden.
Wie hält eine Zahnprothese am besten?
Auf keinen Fall sollten Sie auf herkömmliche Zahnpasta oder scharfe Mittel wie Essig oder Zitronensäure zurückgreifen, da diese den Kunststoff angreifen. Am besten reinigen Sie Ihre Prothese abends vor dem Schlafengehen, während des Tages lohnt es sich, die Prothese nach jeder Mahlzeit mit Wasser abzuspülen.
Was tun, wenn die Prothese wackelt?
Wenn die Prothese wackelt, ist der Zahnarzt erster Ansprechpartner. Gemeinsam mit dem zahntechnischen Labor kann die Prothese wieder an die veränderte Situation im Mund angepasst werden. Sitzt die Zahnprothese locker im Mund, ist das sehr störend. Vor allem jedoch verursacht die wacklige Prothese unangenehme Schmerzen.
Was kann ich tun, wenn meine Zahnprothese zu fest sitzt?
Außerdem kann es helfen, nach dem Einsetzen der Prothese einmal fest und großflächig aufzubeißen, um den Halt zu optimieren. Auch Haftcremes können Abhilfe schaffen. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Er überprüft, ob der Biss der neuen „Zähne“ eventuell nicht stimmt.
Zahnprothesen – Korrekte Anwendung von Haftcreme
23 verwandte Fragen gefunden
Wie kann man die Zahnprothese am besten befestigen?
Der Halt des Zahnersatzes wird durch ein sogenanntes Geschiebe gewährleistet. Ein Geschiebeanteil befindet sich hierbei an der Prothese und einer an den entsprechenden Kronen. Wenn man den Zahnersatz einsetzt, werden beide Teile ineinander geschoben, was einen sicheren Halt bietet.
Warum hält meine Zahnprothese trotz Haftcreme nicht?
Warum Haftcreme keine dauerhafte Lösung ist Daher sollten Sie Ihre Prothese umgehend von einem Zahnarzt kontrollieren und von einem Dentallabor an die veränderte Mundsituation anpassen lassen, damit sie auch ohne Haftcreme einen festen Sitz hat.
Was kann ich tun, wenn meine Zahnprothese drückt?
Ist es dennoch zu Druckstellen durch Zahnprothesen gekommen, so lassen sie sich mit Spülungen aus Kamillen- und Salbeitee oder mit entzündungshemmenden Gelen lindern. Auf sehr heiße, scharfe oder säurehaltige Speisen und Getränke sollte man zunächst verzichten. Sie könnten die Mundschleimhaut zusätzlich reizen.
Warum sollte man Spülmittel zur Reinigung der Zahnprothese verwenden?
Viele Menschen erstaunt der Tipp mit dem Spülmittel. Doch herkömmliche Zahnpasta enthält oft zu viel Schleifkörper und zerkratzt damit die Kunststoffoberfläche. Spülmittel oder Neutralseifen haben den Vorteil, dass sie in fast jedem Haushalt vorhanden sind, Fett und Verkrustungen gut lösen.
Wie lange hält ein Gebiss mit Haftcreme?
Falls dies geschieht, bitte Menge an Haftcreme reduzieren. Corega Ultra Haftcreme sorgt bei ordnungsgemäßer Anwendung für einen ganztägigen Halt der Zahnprothese. Daher sollten Sie diese nicht mehr als einmal täglich anwenden.
Warum hält eine untere Zahnprothese?
Mini-Implantate ersetzen wie herkömmliche Implantate die verloren gegangenen natürlichen Zahnwurzeln und haben ähnliche Eigenschaften wie diese. Denn sie können die Kaukräfte an den Kieferknochen weiterleiten, stimulieren das Knochenwachstum und halten somit den Knochenrückgang auf.
Welche Haftcreme hält den ganzen Tag?
fittydent Haftcreme - die weltweit einzige wasserunlösliche Haftcreme. fittydent ist weltweit die einzige wasserunlösliche Haftcreme. Das bedeutet, dass fittydent beim Essen und Trinken nicht ausgespült wird. Mit extrem starker Haftkraft wird die Zahnprothese den ganzen Tag sicher fixiert.
Wie kann man eine festsitzende Zahnprothese lösen?
Mund mit lauwarmem Wasser ausspülen. Außenteleskop mit beiden Händen fassen. Mit Daumen und Zeigefinger an gegenüberliegenden Seiten der Prothese leichten Druck erzeugen. Sanft wackeln, langsam vom Innenteleskop lösen und herausnehmen.
Warum klebt Kaugummi an der Prothese?
Kaugummi: Zahnprothesen und Kaugummis funktionieren nicht gut zusammen. Die Art des Kaugummis spielt dabei keine Rolle. Das Zahnfleisch klebt typischerweise an dem Acrylkunststoff in der Zahnprothese.
Welche Folgen kann ein schlecht sitzender Zahnersatz haben?
Eine schlecht sitzende Zahnprothese sollten Sie bei einem erfahrenen Facharzt behandeln lassen. Die Folgen können Druckschmerzen und ein Schaden an der Zahnprothese selbst sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass auch gesunde benachbarte Zähne dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen werden.
Was darf man auf keinen Fall mit einer Zahnprothese machen?
Auf keinen Fall sollte für die Pflege normale Zahnpasta verwendet werden, denn die darin enthaltenen Schmirgelstoffe sind auf die Härte des Zahnschmelzes eingestellt und zerstören die hochglanzpolierte Oberfläche des Zahnersatzes.
Wie hält eine Zahnprothese oben?
Vollprothese: Eine Vollprothese im Oberkiefer wird meist durch Saugwirkung auf dem Zahnfleisch gehalten. Die Prothese wird mit einer Haftcreme oder Haftpulver auf dem Kieferkamm fixiert. Dies schafft einen stabilen Halt, jedoch kann es zu einem gewissen Grad an Beweglichkeit kommen.
Warum saugt sich meine Zahnprothese fest?
Dies liegt an der ungünstigen anatomischen Form vieler zahnloser Kiefer. Beim Unterkiefer kommt erschwerend hinzu, dass Platz für die Zunge ausgespart werden muss, sodass sich die Prothese nur an wenigen Stellen am Zahnfleisch festsaugen kann. Abhilfe schafft eine sorgfältige Unterfütterung der Prothese.
Was tun, wenn die Zahnprothese nicht richtig sitzt?
In so einem Fall müssen Sie der Praxis Gelegenheit geben, den Zahnersatz nachzubessern - gegebenenfalls auch mehrfach. Das ist für Sie kostenfrei. Denn laut Gesetz muss die Zahnärztin oder der Zahnarzt zwei Jahre lang gewährleisten, dass der Zahnersatz funktionstüchtig ist.
Wie kann ich mein Gebiss fixieren?
Eine einfache Klammerprothese etwa fixieren Sie mit Klammern aus Metall an den Restzähnen. Beim sogenannten kombinierten Zahnersatz wie einer Teleskop-Prothese oder Geschiebeprothese schleift Ihr Zahnarzt die Pfeilerzähne zunächst ab und überkront sie. Die Kronen sind Teil des festsitzenden Elements.
Wie hält die Zahnprothese am besten?
Speichel Die Qualität und die Menge des Speichelflusses hat einen wichtigen Einfluss auf den Halt der Prothese. Gerade ältere Menschen leiden unter Mundtrockenheit, weshalb oft auch der Prothesenhalt beeinträchtigt wird.
Kann eine Zahnprothese auch ohne Haftcreme halten?
Eine gut sitzende Vollprothese hält heutzutage auch ohne Haftcreme sicher und stabil. Gegenüber Implantaten ist die Prothese eine günstige Variante. Zudem ist kein chirurgischer Eingriff notwendig.
Was kann man statt Haftcreme nehmen?
NaturDent ist eine sichere natürliche Alternative zu herkömmlichen Haftcremes. Diese beinhalten oft Paraffine, die bei der Verarbeitung von Erdöl entstehen, welche beim Verschlucken in Leber, Niere oder den Lymphknoten angereichert werden können.
Warum drückt meine Zahnprothese beim Kauen?
Wenn Zahnprothesen Druckstellen verursachen Eine Prothese ist beinahe immer mit einer Eingewöhnungszeit verbunden. Obwohl die Prothese vom eigenen Kiefer abgeformt wird, müssen sich Zahnfleisch und Zunge an den neuen Ersatz gewöhnen. Vor allem zu dieser Zeit kann die Zahnprothese Schmerzen beim Kauen verursachen.
Wie lange halten Zahnprothesen im Durchschnitt?
Im Durchschnitt hält sie etwa fünf bis zwanzig Jahre. Totalprothesen halten in der Regel nicht so lange wie andere Zahnprothesen – sie müssen etwas häufiger als andere Prothesen ersetzt werden.
Was kann ich tun, wenn meine Prothese nicht herausgeht?
Mund mit lauwarmem Wasser ausspülen. Außenteleskop mit beiden Händen fassen. Mit Daumen und Zeigefinger an gegenüberliegenden Seiten der Prothese leichten Druck erzeugen. Sanft wackeln, langsam vom Innenteleskop lösen und herausnehmen.