Welche Adjektive Sind Schwer Zu Steigern?
sternezahl: 4.5/5 (90 sternebewertungen)
Unregelmäßige Steigerungsformen gut ➜ besser ➜ am besten. viel ➜mehr ➜ am meisten. gern ➜lieber ➜ am liebsten. hoch ➜ höher ➜ am höchsten. nah ➜ näher ➜ am nächsten. oft ➜ öfter ➜ am häufigsten.
Welche Adjektive sind schwierig zu steigern?
Absolutadjektive haben nur eine Grundform (Positiv), aber keine erste Steigerungsform (Komparativ) und keine zweite Steigerungsform (Superlativ). "Tot" und "leer" sind perfekte Beispiel für nicht steigerbare Adjektive: Eine Person kann nämlich nicht „toter“ als tot sein.
Welche 5 Adjektive kann man nicht steigern?
Absolutadjektiv dreieckig. lauwarm. mündlich. tot. lebendig. gleich. fertig. .
Welche Wörter haben schwierige Steigerungsformen?
Unregelmäßige Steigerungsformen groß – größer – am größten (nicht: am *größesten) hoch – höher – am höchsten. nah – näher – am nächsten. gut – besser – am besten.
Wie heißt die höchste Steigerungsstufe?
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Eine Person, ein Objekt oder auch Situation hat die höchstmögliche Eigenschaft im Vergleich zu anderen Dingen. Der Superlativ wird mit der Endung -st(en) gebildet. Die Maus ist am kleinsten.
Adjektive steigern | Positiv - Komparativ - Superlativ
43 verwandte Fragen gefunden
Kann man Gelb steigern?
gelb, Komparativ: gel·ber, Superlativ: am gelbs·ten.
Kann man den Nass steigern?
Worttrennung: nass, Komparativ: nas·ser, näs·ser, Superlativ: am nas·ses·ten, am näs·ses·ten.
Kann man lila steigern?
In der Standardsprache ist das Adjektiv lila indeklinabel (ein lila Pullover). In der Umgangssprache existieren dagegen flektierte Formen im Positiv (ein lilaner Pullover). Worttrennung: li·la, keine Steigerung.
Warum kann man Farben nicht steigern?
Grundfarben gibt es zwar nur wenige, aber Zwischentöne gibt es unendlich viele, und jeder verlangt nach einem Namen. Der Duden stellt fest, dass diese Adjektive nicht gesteigert werden können und dass man sie standardsprachlich auch nicht beugen darf.
Kann man bunt steigern?
Worttrennung: bunt, Komparativ: bun·ter, Superlativ: am bun·tes·ten.
Was ist das schwerste Wort auf Deutsch?
„Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“ ist das längste deutsche Wort im Guinness-Buch der Rekorde. Das Beispiel macht deutlich, dass wahllose Wortverlängerungen den Rekord jederzeit knacken könnten. Das längste deutsche Wort kann demnach immer wieder neu entstehen.
Was ist die Steigerung von frei?
frei, Komparativ: frei·er, Superlativ: am frei·es·ten, am freis·ten.
Welches Wort kann nicht gesteigert werden?
Beispiele für nicht steigerbare Wörter sind: leer. optimal. total. ideal. schwanger. tot. gleich. fertig. .
Kann man Grün steigern?
grün, Komparativ: grü·ner, Superlativ: grüns·ten. Bedeutungen: [1] die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).
Welche Adjektive lassen sich nicht steigern?
Nicht steigerbare Adjektive — Beispiele tot. einzig. schwanger. satt. falsch. richtig. fertig. optimal. .
Was ist die Steigerung von NAH?
Am nähesten ist falsch, der Superlativ von nah ist am nächsten. Die genaue Bedeutung spielt bei der Adjektivsteigerung keine Rolle.
Kann man das Wort blind steigern?
blind, Komparativ: blin·der, Superlativ: am blin·des·ten. Bedeutungen: [1] des Sehens nicht fähig. [2] übertragen: besinnungslos; außer sich seiend.
Was ist die Mehrzahl von lieb?
Starke Deklination lieb Maskulin Plural Nom. lieber liebe Gen. lieben lieber Dat. liebem lieben Akk. lieben liebe..
Kann man still steigern?
still, Komparativ: stil·ler, Superlativ: am stills·ten. Bedeutungen: [1] im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe.
Kann man Krumm steigern?
krumm, Komparativ: krum·mer, krüm·mer, Superlativ: am krumms·ten, am krümms·ten.
Ist dumm ein Adjektiv?
Adjektiv. Worttrennung: dumm, Komparativ: düm·mer, Superlativ: am dümms·ten.
Kann man Leer steigern?
Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt. Worttrennung: leer, Komparativ: lee·rer, Superlativ: am leers·ten.
Kann man rosa steigern?
In der Standardsprache ist das Adjektiv rosa indeklinabel (ein rosa Pullover). In der Umgangssprache existieren dagegen flektierte Formen im Positiv (ein rosaner/rosaer Pullover). Worttrennung: ro·sa, keine Steigerung.
Ist "gern" flektierbar?
gern, dort, gestern, anders, kopfüber, hierher, darauf, landeinwärts, leider etc. Adjektive in attributiver Verwendung sind hingegen grundsätzlich flektierbar. Sie können aber wie im obigen Beispiel als Adverbiale fungieren.
Wie steigert man tot?
todt. Worttrennung: tot, Komparativ: to·ter, tö·ter Superlativ: am to·tes·ten, am tö·tes·ten.
Wie steigert man sich krank?
Bei Verbindungen mit Formen von werden, sein, bleiben ist generell nur Getrenntschreibung zulässig: krank werden, krank sein. Worttrennung: krank, Komparativ 1: krän·ker, Komparativ 2: kran·ker, Superlativ 1: am kränks·ten, Superlativ 2: am kranks·ten.
Was ist von rot die Mehrzahl?
rot, Plural: röt·ter.
Was ist die schwierigste Farbe?
Gelb ist für das Auge die schwerste Farbe, die das menschliche Gehirn verarbeiten muss, und zu viel Gelb kann, laut Überlieferung, Übelkeit und Kopfschmerzen auslösen. Eine gelbfarbene Umgebung kann die geistige Aktivität angregen und die Energie steigern.
Kann man Blass steigern?
Worttrennung: blass, Komparativ: blas·ser, bläs·ser, Superlativ: am blas·ses·ten, am bläs·ses·ten.
Was ist die Mehrzahl von gesund?
Plural Nom. gesunde Gen. gesunder Dat. gesunden Akk. gesunde..
Kann Weiß gesteigert werden?
weiß, Komparativ: wei·ßer, Superlativ: wei·ßes·ten.
Was ist das 19000 Buchstaben lange Wort?
isoleucine“ beschert. Mit 189.819 Buchstaben ist es wirklich eine wahre Herausforderung für unsere Zunge. Aber was bedeutet es eigentlich? „Protein mit wiederholten Aminosäuren“ ist die wissenschaftliche Antwort.
Was ist das kürzeste deutsche Wort?
O ist eine Partikel und (abgesehen vom Gallizismus à) das kürzeste Wort der Deutschen Sprache. Es fungiert als vokativischer Artikel, wobei es heutzutage als Archaismus nur noch selten gebraucht wird.
Was ist die schwerste Sprache der Welt?
Jede Sprache hat ihre eigenen Herausforderungen, angefangen beim besonderen Alphabet bis hin zur komplexen Grammatik. Mandarin gilt mit als schwerste Sprache, weil das Alphabet eine große Anzahl von Zeichen enthält und jedes Wort je nach Aussprache mehrere Bedeutungen haben kann.
Was ist die Steigerung von Frech?
frech, Komparativ: fre·cher, Superlativ: frechs·ten.
Kann man gratis steigern?
Worttrennung: gra·tis, keine Steigerung.
Was ist die Steigerung von klar?
Adjektiv Positiv Komparativ Superlativ klar klarer am klarsten Alle weiteren Formen: Flexion:klar..
Kann man unendlich steigern?
un·end·lich, keine Steigerung. Bedeutungen: [1] nicht begrenzt, von nicht absehbarem (räumlichen oder zeitlichen) Ausmaß.
Kann man die Farbe blau steigern?
blau, Komparativ: blau·er, Superlativ: am blaus·ten, blau·es·ten. Bedeutungen: [1] eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums.
Kann man leise steigern?
Worttrennung: lei·se, Komparativ: lei·ser, Superlativ: am lei·ses·ten.
Welche Adjektive kann man nicht steigern duden?
Solche Adjektive sind etwa: tot, lebendig, dreieckig, kinderlos, schriftlich, lauwarm, fertig, optimal, absolut, gleich, leer, vollkommen und – eben auch – einzig.
Welches Adjektiv kann man nicht steigern rosa?
Die Adjektive der Grundfarben werden zudem flektiert (dekliniert): ein blauer Mantel, ein roter Schal. Bei den anderen Farbadjektiven wird es kompliziert. So ist etwa bei „lila“, wie wir gesehen haben, oder „rosa“ weder eine Steigerung noch eine Beugung erlaubt.
Kann man Rostig steigern?
ros·tig, Komparativ: ros·ti·ger, Superlativ: am ros·tigs·ten. Bedeutungen: [1] von Rost belegt, verrostet.
Kann man blau steigern?
blau, Komparativ: blau·er, Superlativ: am blaus·ten, blau·es·ten. Bedeutungen: [1] eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums.
Kann man die Farbe rot steigern?
rot, Komparativ: rö·ter, ro·ter Superlativ: am rö·tes·ten, am ro·tes·ten. Bedeutungen: [1] eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums. [2] von Haaren: eine rötliche (von mahagony bis orange) Farbe habend.