Welches Holz Für Lattung Rigips?
sternezahl: 4.8/5 (37 sternebewertungen)
Die meisten Gipsplattenhersteller geben für das Mindestmaß für Holzlatten eine Dimension von 40/60 mm an, einige auch 60/80 mm. Diese Latten haben erstens ein höheres Gewicht als jedes Metallprofil und sie können zweitens nicht so elegant ineinander geschoben werden.
Welches Holz für Lattung?
Grundsätzlich bieten sich stabile und robuste Hölzer wie Fichte und Tanne für die Verwendung als Latten an. Diese Holzarten neigen selten zu Rissen oder Verformungen und haben ein gutes Stehvermögen.
Welche Unterkonstruktion für Rigips?
Die Gipskartonplatten werden mit den Kanten nach unten an die Latten geschraubt. Bei einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen eignen sich am besten schwarz phosphatierte Schnellbauschrauben (GIX) mit Feingewinde. Verzinkte Schrauben vertragen sich nicht mit dem im Trockenbau verwendeten Gipsspachtel.
Welches Holz kommt unter Rigips?
Für eine stabile und haltbare Unterkonstruktion empfiehlt es sich, auf hochwertige Hölzer zu setzen. Als bestens geeignet gelten Eichen-, Kiefer-, Buchen- oder Ahornholz. Wichtig ist außerdem, dass die Latten und Kanthölzer keilgezinkt sind. Denn an diesen Stellen wird das Holz verleimt und so fest verbunden.
Welcher Lattenabstand bei Rigipsplatten?
Der Abstand zwischen den Latten sollte ca. 40 cm betragen. Bei 125 cm breiten Gipskartonplatten schraubst du somit nach 120 cm die Unterkante der dritten Latte an. Die 5 cm breite Latte endet damit genau nach 125 cm.
HOW TO: Unterkonstruktion für Gipskartonplatten erstellen
27 verwandte Fragen gefunden
Was für Holz für Unterkonstruktion?
Für die Unterkonstruktion einer Holzterrasse eignen sich insbesondere witterungsbeständige Hölzer. Sehr häufig werden zum Beispiel Lärche oder Douglasie verwendet. Besonders langlebig sind Thermohölzer oder kesseldruckimprägnierte Hölzer. Noch beständiger sind Aluminium- oder WPC-Träger.
Welches Holz für Latten verwenden?
Für dekorative Holzlatten eignen sich am besten Arten wie Spotted Gum, Blackbutt und Western Red Cedar . Diese Harthölzer bieten eine satte Farbgebung und eine langlebige Oberfläche, die sich perfekt für den Innen- und Außenbereich eignet.
Wie befestige ich Holzlatten an Rigips?
Möchtest du die Rigipsplatten auf einer Unterkonstruktion aus Holz verlegen, kommen Schrauben mit Grobgewinde zum Einsatz. Befestigst du die Platten auf einer Metallkonstruktion, eignen sich Schrauben mit Feingewinde. Benutze einen Akkuschrauber, um die Rigipsplatten an die Konstruktion zu schrauben.
Welche Maße sollten Konterlatten haben?
Die Maße der Konterlatten Standardmäßig finden Sie Dachlatten mit den Kantenlängen von 30 x 50 mm und 40 x 60 mm.
Warum Konterlattung bei Rigipsdecke?
Der Vorteil einer Konterlattung ist, dass die abgehängte Decke eine erhöhte Stabilität aufweist und entsprechend schwerere Deckenverkleidungen möglich sind. Ferner können Sie den Zwischenraum der Konterlattung für zusätzlichen Schallschutz verwenden.
Welches Material für Unterkonstruktion?
Generell eignen sich sowohl Holz als auch Aluminium für den Bau einer Unterkonstruktion. Wichtig ist es, dass die Lebensdauer der Unterkonstruktion und die Dauerhaftigkeit der Terrassendielen ähnlich sind.
Was ist der Unterschied zwischen Gipskarton und Rigips?
Als Synonym für Gipsplatten wird im deutschsprachigen Raum auch oft der Name Rigips-Platte genutzt, da die ersten Gipskartonplatten auf dem europäischen Festland seit 1938 in Riga („Rigaer Gips“) hergestellt wurden.
Welche Latten für Unterkonstruktion Decke?
Unterkonstruktion herstellen Zur Deckenverkleidung mit Profilholz benötigst Du eine Unterkonstruktion aus Dachlatten. Diese Lattung wird stabil an der Montagedecke befestigt. Bei Betondecken ist eine Befestigung mit Durchsteckdübel sinnvoll. Hierzu werden die Dachlatten und die Decke im Dübeldurchmesser gebohrt.
Wie viel Platz zwischen Rigips und Wand?
Schritt 9: Gipskartonplatten vorbereiten Halten Sie zu den Wänden einen Abstand von 3 bis 5 mm und zu Boden und Decke 3 mm.
Wie groß darf der Spalt zwischen Rigipsplatten sein?
Wie groß dürfen die Fugen zwischen den Gipsplatten bei Wand- oder Deckenbeplankungen sein? Rigidur Gipsfaserplatten werden mit einem Fugenabstand von ca. 5-7 mm, Gipsplatten dagegen ohne Fugenabstand verarbeitet.
Welche OSB Platte für Dachschräge?
Einsatzbereich Dach SWISS KRONO OSB ist ideal geeignet für Beplankungen im Dachbereich. Bei Verwendung der dampfdiffusionsoffenen MDF-Platte SWISS KRONO DP50 als Unterdeckplatte wird ohne diffusionsoffene Folie oder Unterdeckbahnen ein Unterdach hergestellt.
In welchem Abstand ist die Lattung?
Der Abstand der einzelnen Latten sollte einen Abstand von maximal 50cm betragen. Bei einer vertikalen Lattung wird eine Konterlattung benötigt, um eine ausreichende Hinterlüftung zu gewährleisten.
Ist eine Unterkonstruktion aus Aluminium oder Holz besser geeignet?
Unterkonstruktion: Holz oder Alu? Was ist besser geeignet für den Terrassenbau? Meistens lautet die Antwort: Holz – denn bei Aluminium ist das Risiko abreißender Schrauben sehr hoch. Je nach Projekt und Prioritäten können aber so manche Nachteile des Aluminiums mit dem richtigen Zubehör ausgeglichen werden.
Welche Balken für Unterkonstruktion?
Die übliche Größe des Balkens hat eine Kopfgröße von etwa 45 x 70 mm. Es ist ratsam, gehobelte Balken zu verwenden. Diese sind im Gegensatz zu rauen (fein gesägten) Balken formstabil.
Welches Holz für tragende Konstruktion?
In Deutschland sind beispielsweise nach der DIN 1052 (allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau) ausschließlich die folgenden Holzarten für tragende Zwecke zugelassen: Nadelhölzer: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie, Western Hemlock, Southern Pine und Yellow-Cedar.
Welche Latten für Traglattung?
Traglattung. Übliche Lattenquerschnitte sind 24/48 mm, 30/50 mm und 40/60 mm. Beim Anbringen der Traglatten ist auf Folgendes zu achten: Die Traglatten werden auf den Konterlatten mit mindestens einem korrosiongeschützten Verbindungsmittel (verzinkte Nägel oder Rillennägel) pro Kreuzungspunkt befestigt.
Welches Holz hält viel aus?
Hölzer der Dauerhaftigkeitsklasse I gelten als sehr gut geeignet für die Verwendung im Außenbereich und halten bis zu 25 Jahre. Dazu zählen die meisten Tropenhölzer wie Bambus, Cumarú, Ipé, Mandioqueira, Massaranduba, Morado und Teak.
Welches Holz für Dachlatten?
Die meisten Holzlatten bestehen aus Fichte oder Tanne. Auch Kiefer oder Douglasie sind möglich. Imprägniert oder versiegelt sind Dachlatten nicht. Sie können jedoch selbst einen Holzschutzlack auftragen.
Welche Latten für Unterkonstruktion Paneele?
Sie beginnen mit der Unterkonstruktion, dabei montieren Sie möglichst einseitig gehobelte trockene Latten mit einem Mindestquerschnitt von 20 × 40 Millimetern. Die Latten sollten in einem Abstand von maximal 40 Zentimetern zueinander liegen.
Welches Holz wird für Ständerwerk verwendet?
Üblich sind vor allem Querschnitte mit den Maßen 6 x 12cm und 6 x 16cm. Schwelle, Ständer und Rähm werden üblicherweise aus Konstruktionsvollholz (KVH) gefertigt. Die aussteifende Beplankung wird aus Holzwerkstoffplatten mit einer Stärke von ca. 20mm hergestellt.
Welches Holz für Gartenkonstruktion?
Thermoholz, Robinie und Bangkirai besitzen sehr gute bis gute Dauerhaftigkeiten. Lärche, Douglasie, Eiche, kesseldruckimprägniertes Nadelholz und Harthölzer wie Angelim Pedra besitzen eine befriedigende Dauerhaftigkeit. Diese Hölzer sollten jedoch nicht mit direktem Bodenkontakt verbaut werden.
Welche Stärke Konterlattung?
Konterlatten sind in Abhängigkeiten von Sparrenlängen vorzusehen:Bis 8 m sollen sie 24 mm. und über 12 m sollen sie 40 mm dick sein. Empfehlung vom Zentralverband Dachdeckerhandwerk.
Welche Lattung für Holzfassade?
Die Konterlatten zur Befestigung der Holzfaserdämmplatten (Unter- deckung) sind hinreichend zu dimensionieren. Der Querschnitt beträgt je nach Dicke der Holz- faserdämmplatte 30 x 50 mm oder 40 x 60 mm. Der Abstand der Traglattung wird in der Fachregel 01 [1] mit e £ 40 x Brettdicke angegeben.