Wem Steht Gretchen Im Faust Die Gretchenfrage?
sternezahl: 4.8/5 (100 sternebewertungen)
Faust interessiert sich sehr für die junge Margarete, welche Gretchen genannt wird. Sie möchte allerdings wissen, was für eine Art Mensch er ist und stellt ihm die Gretchenfrage. Diese wurde dementsprechend nach ihr benannt. Gretchen fragt somit, wie Faust zur Religion steht.
Wem wird die Gretchenfrage gestellt?
Die Gretchenfrage bei Goethe Margarete, genannt Gretchen, ist ein sehr junges Mädchen, das von dem älteren, respektablen Wissenschaftler Faust umworben wird. Nachdem sie sich schon mehrmals getroffen und auch geküsst haben, stellt Gretchen Faust die sog. Gretchenfrage.
Was ist die berühmte Gretchenfrage in Faust?
«Nun sag', wie hast du's mit der Religion?» ist die vielzitierte Frage von Margarethe an Faust und fordert ein Bekenntnis. Deshalb ist sie heute so ambivalent, denn tatsächlich, wer vermag heute ein Bekenntnis zu geben? So antwortet Faust: «Nenn's Glück!.
Welche Bedeutung hat die Gretchenfrage im Faust?
Aus dem "Faust" haben viele Sätze und Redewendungen Einzug in unseren Sprachgebrauch gehalten. Eine der berühmteste ist die "Gretchenfrage". Mit diesem Begriff bezeichnet man eine Gewissensfrage, die den Befragten in schwere Konflikte bringt und auf die man eine eher ausweichende Antwort erwarten kann.
Warum wird Margarete in Faust I zu Gretchen?
Der Name Margarete steht für das reine tugendhafte Mädchen. Der Wechsel in der Regieanweisung zu Gretchen erfolgt in den Szenen, in denen Margarete sich ihrer Liebe zu Faust bewusst wird und ihre Sündhaftigkeit zur Sprache kommt („Gretchens Stube“, „Zwinger“, „Am Brunnen“, „Dom“).
Faust 1 - Gretchentragödie einfach erklärt - Dramenform
22 verwandte Fragen gefunden
Was ist der Kern der Gretchenfrage?
Mit der Gretchenfrage stellt man eine direkte Frage, die nach den Absichten und Ansichten einer Person fragt. Die Frage setzt eine eindeutige Antwort voraus und zielt auf den Kern. Umgangssprachlich könnte man sagen, es wird nicht lange um den heißen Brei herum geredet. Meistens ist die Frage dem Gefragten unangenehm.
Woher stammt das Zitat "Mein schönes Fräulein darf ich wagen meinen Arm und geleit ihr anzutragen"?
Wer kennt nicht die Zeile aus Goethes „Faust I“: „Mein Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?.
Warum tötet Faust Valentin?
Gretchens Bruder Valentin hat vom Fehltritt seiner Schwester erfahren. Er will ihre verlorene Ehre rächen und lauert dem Verführer auf. Während Faust und Valentin kämpfen, lässt Mephisto Valentins Hand erlahmen und ermuntert Faust, zuzustechen. Faust tötet Valentin.
Warum tötet Gretchen ihr Kind?
Aufgrund ihrer Verzweiflung über die Beziehung zu Faust hat sie ihr eigenes Kind getötet. Als Konsequenz wird sie schließlich zur Hinrichtung verurteilt. Wer letztendlich die Schuld an dem tragischen Tod und Ende der Liebesbeziehung trägt, ist offen zur Interpretation.
Wer hat Schuld an Gretchens Schicksal?
Faust ist selbst und hauptsächlich für Gretchens Situation verantwortlich. Während er sich dies nicht eingestehen will, wird Gretchen durch ihre Schuldgefühle in den Wahnsinn getrieben in ihrer Zelle.
Welche Rolle spielt Mephisto bei der Gretchenfrage?
Mephisto wird ebenfalls als Kontrastfigur und Gegenspieler zu Gretchen präsentiert. Er verkörpert das Böse und steht im direkten Gegensatz zu Gretchens Unschuld und Frömmigkeit. Marthe wird als Vertrauensperson von Gretchen beschrieben, steht aber auch im Kontrast zu ihr.
Auf welches literarische Werk geht der Ausdruck des Pudels Kern zurück?
»Das also war des Pudels Kern! « ruft Goethes Faust erstaunt, als sich das Tier in Mephisto verwandelt. Noch heute wird dieser Ausdruck verwendet, um auf das Wesentliche oder den Kern einer Sache hinzuweisen.
Was hat Faust mit Gretchen gemacht?
Faust bringt Gretchen in eine Lebenskrise, indem er sie verführt und dabei schwängert und indem er den Tod von Gretchens Mutter und Bruder herbeiführt. Gretchen bringt ein uneheliches Kind zur Welt, tötet es aus Verzweiflung und wird daraufhin verhaftet.
Warum ist Faust unzufrieden?
Woran verzweifelt er? Faust hat jedes damalige existierende Fach studiert. Nun merkt er aber, dass ihn dieses Wissen nicht zur erhofften Erkenntnis gebracht hat und zweifelt an dem Sinn all seiner Existenz. Des Weiteren strebt Faust nach dem Nächst-Höheren und ist mit dem derzeitigen Zustand nie zufrieden.
Wie heißt Gretchens Nachbarin?
Marthe und Mephisto Eine weitere wichtige Figur ist Marthe Schwertlein, Gretchens Nachbarin. Um ein Treffen zwischen Faust und Gretchen zu arrangieren, besucht Mephisto sie verkleidet. Das Treffen, welches als Verkupplungsaktion dienen soll, findet in Marthes Garten statt.
Ist Gretchen in Faust verliebt?
Gretchen und Faust gestehen sich ihre Gefühle und bekennen einander ihre Liebe. In einem Gartenhäuschen kommt es schließlich zu der einzigen beschriebenen Liebesszene zwischen Faust und Gretchen, die jedoch von Mephisto unterbrochen wird.
Wie lautet die berühmte Gretchenfrage in Faust?
Dabei fragt Gretchen Faust: „Nun sag, wie hast du's mit der Religion? “ (Goethe 1808: V. 3415). Mit dieser Frage will Gretchen wissen, was Faust von Religion hält und ob er gläubig ist oder nicht.
Warum tötet Faust Gretchens Bruder?
Sicher ist Faust der Verführer, der Gretchen nicht wahrhaftig liebt und sie wissentlich zum Untergang verdammt. Er ist mit dem Teufel im Bunde und nicht an einer festen Beziehung interessiert. Er gibt ihr den Schlaftrank für ihre Mutter, er tötet mit Mephisto ihren Bruder und lässt sie anschließend allein.
Wie stehen Faust und Gretchen zueinander?
Die Komplexität der Liebe und der tragische Ausgang Faust sieht in der Liebe zu Gretchen die größte Erfüllung und eine neue Welt, die sich ihm öffnet. Seine Zuneigung und Begierde werden offen gezeigt, und er erwartet von Gretchen völlige Hingabe. Fausts Liebe wird als grenzenlos und unaufhaltsam beschrieben.
In welchem Drama Goethes wird die Gretchenfrage gestellt?
Die wichtigsten Charaktere in „Faust“ Heinrich Faust, der Teufel Mephistopheles (genannt „Mephisto“) und Margarete (später genannt „Gretchen“). Dabei sind Faust und Mephisto der Protagonist und Antagonist in „Faust“. Dr. Heinrich Faust ist ein Gelehrter und hat sein Leben der Wissenschaft verschrieben.
Wie reagiert Faust auf die Gretchenfrage?
Faust wusste auf Gretchens Frage keine rechte Antwort. Den Glauben wollte er ihr nicht nehmen und aufklären wollte er sie so oder so nicht. Das erinnert an die Haltung, die man heute gerne als tolerant empfindet. Faust ließ es schließlich bleiben und machte sich ans Werk der Verführung.
Was hat Faust Gretchen angetan?
Sie soll auf dem Marktplatz unter dem Fallbeil sterben. Im Kerker schließlich muss Faust Gretchen völlig verwirrt vorfinden. Sie hat ihr neugeborenes Kind getötet und soll dafür hingerichtet werden.
Welche Bedeutung hat das Blumenorakel in Faust?
Am Ende des Gesprächs kommt es zu einem indirekten Liebesgeständnis durch ein Blumenorakel. Example: Das Blumenorakel, bei dem das letzte Blatt "Er liebt mich" (V. 3184) bedeutet, symbolisiert Fausts Liebesgeständnis.
Was hat Faust Gretchen geschenkt?
Abend: Faust schenkt Gretchen Schmuck Inhalt: Margarete fragt sich, wer der Herr auf der Straße gewesen sein könnte. Als sie das Zimmer verlässt, versteckt Mephisto das Geschenk für Gretchen: Schmuck. Gretchen legt ihn verwundert an und betrachtet sich im Spiegel.