Wer Ist Für Den Kabelanschluss Zuständig: Mieter Oder Vermieter?
sternezahl: 4.7/5 (76 sternebewertungen)
Jede Mieterin oder jeder Mieter muss dann dafür bezahlen - egal ob er den Anschluss nutzt oder nicht. Diese Regel wurde vom Gesetzgeber nun abgeschafft. Ab dem 1. Juli können Millionen Mieter in Deutschland selbst wählen, wie sie Fernsehen empfangen wollen, über Kabel, Antenne, Satellit oder Internet.
Wer muss sich um den Kabelanschluss kümmern?
Seit dem 1. Juli muss sich jeder Mieter selbst um seinen Kabelanschluss kümmern. Weil immer weniger Menschen Fernsehen über den Kabelempfang schauen, hat die Regierung das sogenannte Nebenkostenprivileg abgeschafft.
Wer muss den Kabelanschluss bezahlen, Mieter oder Vermieter?
Die Hausverwaltung bezahlt die Verträge an die Kabelbetreiber. Gesetzlich ist das in § 2 Nr. 15 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) geregelt. Ab dem 1. Juli 2024 dürfen die Gebühren nicht mehr auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden.
Wer ist für einen Kabelanschluss zuständig?
Für den Kabelanschluss ist immer der örtliche Netzbetreiber zuständig.
Wer zahlt den Hausanschluss für Kabel?
Stromanschluss: Die Kosten für den elektrischen Hausanschluss sind von Ihnen als Bauherr oder Hauseigentümer zu tragen. Eine Ausnahme kann es geben, wenn auf Ihrem Grundstück öffentliche Versorgungsleitungen verlaufen, dann können Sie sich die Kosten mit dem Versorger teilen.
So empfangt ihr weiterhin alle Sender | Ende
22 verwandte Fragen gefunden
Wie wird ein Kabelanschluss freigeschaltet?
Ist bereits ein Anschluss für Kabelfernsehen vorhanden, sind keine größeren Arbeiten mehr notwendig. Beim zuständigen Kabelanbieter können Sie in diesem Fall einfach Kabelfernsehen anmelden. Anschließend übernimmt ein Techniker die Freischaltung für Ihre Wohnung.
Ist es möglich, ohne Kabelanschluss zu Fernsehen?
Ja, über DVB-T2 oder Satellit können Sie fernsehen auch ohne Anschluss und ohne Internet. Der DVB-T2-Empfang ist über eine Dach- oder Zimmerantenne unkompliziert möglich. Satellitenfernsehen erfordert die Installation einer Satellitenschüssel sowie ggf. einen Receiver zum Empfang des Fernsehprogramms.
Kann ich die Kosten für Kabelfernsehen auf meinen Mieter umlegen?
Sind Kabelgebühren auf Mieter umlagefähig? Auch bei Mietern, die einen Multimedianschluss oder das Kabelfernsehen nicht benutzen, sind die Gebühren umlagefähig. Da die Kosten unabhängig von der Wohnfläche anfallen, ist auch die Umlage nach Wohneinheiten sachgerecht, vgl. BGH Urteil vom 27.06.2007 VIII ZR 202/06.
Wird das Kabelfernsehen ab Juli 2024 abgeschaltet?
Das Kabelfernsehen wird nicht abgeschaltet. Wer will, kann es weiter nutzen, muss dann aber mit einem Anbieter - meist Vodafone - einen eigenen Vertrag abschließen, der zwischen 7 und 13 Euro monatlich kosten wird.
Was kann ich tun, wenn mein Vermieter den Kabelanschluss gekündigt hat?
Als Vermieter hast du ein Sonderkündigungsrecht, um den bestehenden Kabelvertrag zu kündigen. Deine Mieter musst du über die Kündigung informieren. Vermieter können trotzdem günstiges Kabelfernsehen zur Verfügung stellen, zum Beispiel mit einer Versorgungsvereinbarung.
Kann man kostenlos Kabelfernsehen?
Die Politik hat die Kabelgebühren aus den Nebenkosten gestrichen. Das Gesetz trat am 1. Dezember 2021 in Kraft, nach einer Übergangsfrist können Sie nun spätestens seit dem 1. Juli 2024 Ihre Fernsehempfangsart frei wählen. Vorsicht bei sogenannten "Medienberater:innen" an der Haustür oder am Telefon.
Wem gehört der Kabelanschluss?
Die Kabelnetzbranche in Deutschland wird stark von der Vodafone GmbH dominiert. Das Telekommunikationsunternehmen hat 2015 erst Kabel Deutschland übernommen und im Jahr 2019 zusätzlich den Anbieter Unitymedia erworben. Durch diese Übernahmen besitzt Vodafone nun eine Monopolstellung.
Kann der Eigentümer den Kabelanschluss kündigen?
Eine Kündigung des Kabelvertrages für die Eigentümergemeinschaft ist ab dem 1.7.2024 ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist möglich. Wegen der Beschränkung der Umlagefähigkeit nach § 2 Satz 1 Nr. 15a und b der Betriebskostenverordnung ein Sonderkündigungsrecht von Kabelverträgen ab dem 1.7.2024 vorgesehen.
Wer zahlt Kabelanschluss, Mieter oder Vermieter?
Das sogenannte Nebenkostenprivileg besagt, dass Vermieterinnen und Vermieter die Möglichkeit haben, die Gebühren für den Kabelanschluss auf die Mietparteien umzulegen. Jede Mieterin oder jeder Mieter muss dann dafür bezahlen - egal ob er den Anschluss nutzt oder nicht. Diese Regel wurde vom Gesetzgeber nun abgeschafft.
Wer trägt die Kosten für den Hausanschluss?
Wer zahlt sie? In der Regel sind die Anschlusskosten Teil des Kaufpreises einer neuen Wohnung oder eines Neubaus. Dies bedeutet, dass sie vom Käufer getragen werden müssen.
Wer trägt die Kosten für den Internetanschluss, der Vermieter oder der Mieter?
Anschluss ist Vermietersache Die Kosten hierfür trägt der Vermieter, eine Aufbürdung auf den Mieter ist nicht zulässig - weder für den Anschluss an das Haus noch bis zur Verteilerdose in die Wohnung.
Wie viel kostet Kabelfernsehen pro Monat?
Die Kosten für Kabelfernsehen liegen in der Regel zwischen 6,99 € und 12,99 € pro Monat. Der Preis ist davon abhängig, ob an Deiner Adresse eine Versorgungsvereinbarung durch Vermieter:innen oder die Hausverwaltung abgeschlossen wurde. Die Tarife für den Kabelanschluss heißen TV Connect Start und TV Connect Standard.
Kann ich Kabelfernsehen ohne Internetverbindung nutzen?
Im Vergleich zu den anderen Optionen ist Kabelfernsehen die bequemste Lösung. Du bist unabhängig von einer Internetverbindung und brauchst keine zusätzliche Hardware wie Satellitenschüsseln oder Receiver. Verbind einfach Deinen Fernseher oder Smart-TV mit der Kabeldose, starte einen Sendersuchlauf – und los geht's.
Wie lange dauert es, bis ein Kabelanschluss freigeschaltet wird?
Wenn die Anschlüsse grundsätzlich alle vorhanden sind, müssen Sie nach dem Vertragsabschluss noch einen Termin mit dem Techniker machen, der den Kabelanschluss speziell für Ihre Wohnung freischaltet – und das kann dauern: Rechnen Sie mit 2 - 6 Wochen, je nachdem, wie flexibel Sie zeitlich sind.
Wo kann ich einen Kabelanschluss beantragen?
Wenn an Ihrer Adresse noch kein Kabelanschluss verfügbar ist, können sich Hauseigentümer direkt an die Netzbetreiber wenden. Beim Kabelanschluss für die Mietwohnung gilt: Mieter müssen mit Ihrem Vermieter sprechen, wenn Sie gern Kabel wollen. Eigenmächtig den Netzbetreiber einschalten, dürfen Sie nicht.
Was muss ich tun, um Kabelfernsehen zu empfangen?
Um Kabelfernsehen schauen zu können, benötigen Sie einen Kabelanschluss in Ihrem Haushalt. Ihr zuständiger Kabelnetzbetreiber stellt Ihnen solch einen Anschluss gegen eine Gebühr zur Verfügung und stellt gleichzeitig sicher, dass Sie Fernsehen empfangen können.
Was mache ich, wenn ich keinen Kabelanschluss habe?
Ohne Kabel kann man Fernsehen über 3 verschiedene Wege empfangen. Bei gutem DVB-T2-Empfang via Antenne, mit einer Satellitenschüssel oder über das Internet. Welche Möglichkeit davon die richtige ist, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack sowie der Verfügbarkeit bei Ihnen zu Hause ab.
Wie hoch ist die Grundgebühr für Kabelfernsehen?
Die gute Nachricht: Ab Juli 2024 ist Schluss mit der Kabelgebühr über die Betriebskostenabrechnung. Beim Kabel kannst Du Dich grundsätzlich nur für den Anbieter entscheiden, der das Kabel in Deinem Haus verlegt hat. Das typische Basispaket kostet etwa 10 bis 15 Euro im Monat.
Lohnt sich Kabelfernsehen für Mieter?
Ein Hauptvorteil von Kabel-TV liegt laut Ansicht der Befragten darin, dass keine zusätzliche Technik – zum Beispiel ein separater Receiver – für den TV-Empfang notwendig ist. Auch den wetterunabhängig guten Empfang, die gute Bild- und Tonqualität sowie die große Auswahl an TV-Kanälen sehen sie als Vorteil.