Wie Behandelt Man Osb-Platten?
sternezahl: 4.5/5 (15 sternebewertungen)
OSB-Platten lackieren OSB-Platten musst du vor dem Lackieren mit Vorlack oder Holz-Isoliergrund behandeln. Statt die Grobspanplatten zu streichen, kannst du sie auch lackieren. Dafür eignet sich lösungsmittelhaltiger Lack. Diesen erhältst du hochglänzend, matt oder seidenmatt.
Soll man OSB-Platten versiegeln?
Da OSB-Platten empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, sollte man sie auf jeden Fall immer gut versiegeln. Hierfür gibt es von CLOU einen neuen, speziellen „OSB-Lack“, der sich durch eine gute Abriebfestigkeit und besonders hohe Füllkraft auszeichnet.
Wie kann man OSB-Platten vor Feuchtigkeit schützen?
Um sie wetterfest zu machen, muss man OSB Platten versiegeln. Das gilt auch für solche Modelle, die durch eine dreischichtige Verleimung produktionsseitig ein Stück weit wetterfest sind. Als Versiegelung kommen Spezial-Lackierungen zum Einsatz. Mit diesen Versiegelungen können OSB Platten wetterfest werden.
Soll man OSB-Platten streichen?
Damit Sie lange etwas von Ihrem Boden haben, sollten Sie Ihre OSB Platten versiegeln. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie keine wasserdichten OSB Platten kaufen oder Ihre OSB Platten im Außenbereich verlegen wollen.
Muss man OSB-Platten grundieren?
Bei deckenden Beschichtungen ist es empfehlenswert vorab die OSB-Platten zusätzlich mit einer speziellen Grundierung zu versehen, um das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen und damit Verfärbungen zu vermeiden. Diese Grundierung, auch Sperrgrundierung genannt, verhindert auch das Eindringen von Feuchtigkeit.
OSB Platten verlegen, schleifen und versiegeln | OBI
22 verwandte Fragen gefunden
Was sind die Nachteile von OSB-Platten?
Die häufigste Anwendung finden OSB-Platten jedoch im Rohbau und Innenausbau. Zudem werden Sie als Verpackung oder Betonverschalung verwendet. Nachteile sind die hohe Feuchtigkeitsaufnahme und die Tatsache, dass sie nicht direkt lackierbar sind.
Warum schimmeln OSB-Platten?
Hohe Innenraum-Luftfeuchte und kühle Außenwandtemperatur begünstigen Schimmelbildung. Da die OSB nicht mit Sichtqualität verlegt wurde, gehe ich davon aus, dass Sie zwischen den Sparren dämmen wollen.
Ist es schlimm, wenn OSB-Platten nass werden?
Während eine herkömmliche Holzplatte bei Feuchtigkeit zum Verziehen neigt, quillt eine OSB-Platte bei Feuchtigkeit bzw. Nässe insbesondere an den Kanten auf. Eine leicht angequollene Kante bedeutet aber noch keine Schädigung der Platte. Ein Austausch der Platten ist in der Regel nicht erforderlich.
Wie lange hält OSB im Außenbereich?
Bewitterte OSB-Platten im Außenbereich halten zumindest ein paar Tage der Feuchte stand, sofern es sich um OSB-3- oder OSB-4-Platten handelt. Spätestens dann aber müssen Sie abgedeckt werden, entweder durch Bitumenbahnen und/oder einer Folie. Eine echte wetterfeste Holzplatte gibt es also nicht.
Wie bekomme ich OSB-Platten wasserdicht?
Um OSB Platten wetterfest zu machen und dadurch auch draußen für Verschalungen sowie drinnen in Feuchträumen verwenden zu können, sind OSB Versiegelungen der richtige Weg. Dafür benötigt man lediglich einen hochwertigen OSB Lack oder ein Öl, welche auf die richtige Weise aufgebracht werden müssen.
Wie beschichtet man OSB-Platten?
OSB-Platten lackieren OSB-Platten musst du vor dem Lackieren mit Vorlack oder Holz-Isoliergrund behandeln. Statt die Grobspanplatten zu streichen, kannst du sie auch lackieren. Dafür eignet sich lösungsmittelhaltiger Lack. Diesen erhältst du hochglänzend, matt oder seidenmatt.
Welche Farbe hält am besten auf OSB-Platten?
Für das OSB Platten Streichen eignen sich vor allem Dispersionsfarben hervorragend. Aber auch Wandfarben, Wetterschutz-Farben sowie sogar Kreidefarben sind möglich, um OSB Platten zu verschönern. Hinzu kommt die Option, OSB Platten zu lackieren.
Wie verputze ich OSB-Platten?
OSB Platten zu verputzen ist beispielsweise mit Rollputz oder Streichputz sehr einfach und komfortabel möglich. Diese Putze müssen nur mit einer Malerrolle aufgestrichen werden. Alternativ sind auch klassische Putze wie Lehmputz oder Gipsputz möglich, die mit einer Kelle aufgetragen und verteilt werden.
Warum keine OSB-Platten?
Das Belastungsrisiko durch Formaldehyd in OSB-Platten ist aufgrund der verwendeten Klebstoffe zu vernachlässigen. Allerdings ergeben sich aus den überwiegend eingesetzten Nadelhölzer eine erhöhte Belastung an Terpenen aus den Harzanteilen des Holzes. Diese können bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen.
Was ist die beste Grundierung für OSB?
Grundierung: Entscheiden Sie sich für eine hochwertige Grundierung auf Ölbasis, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Farbe: Beim Streichen von OSB-Platten ist Acryl- oder Latexfarbe die beste Wahl.
Wie kann ich OSB-Platten gegen Feuchtigkeit versiegeln?
Wasserfest ist bei OSB-Platten nur der Leim. Die Holzspäne quellen durch Feuchtigkeit dagegen auf und benötigen deshalb einen Schutz. Soll eine OSB-Platte wasserfest sein, müssen Sie sowohl die Deckschichten als auch die Kanten versiegeln. Für diesen Zweck eignen sich Lacke und Epoxidharze.
Warum riechen meine OSB-Platten muffig?
Bereits der stark wahrnehmbare Eigengeruch der OSB-Platte wird häufig als „störend“ empfunden. Zurückzuführen ist dieser Geruch v. a. auf natürliche Emissions-Bestandteile des Holzes wie Terpene und Essigsäure sowie Oxidationsstoffe (verschiedene Aldehyde, vor allem aber das geruchsintensive Hexanal).
Geht der Holzwurm auf OSB-Platten?
Eigentlich kann der Holzwurm in OSB -Platten nicht leben, von daher ist das sicher eine gute Lösung, auch Optisch kann das sehr schön aussehen auf dem Boden.
Sind OSB-Platten für Feuchträume geeignet?
Während Platten der Klassen OSB/1 und OSB/2 nur für den Einsatz im Möbelbau und in trockenen Innenbereichen geeignet sind, sind Platten mit der Markierung OSB/3 für tragende Zwecke im Feuchtbereich gedacht und Platten der Kategorie OSB/4 für hohe Belastungen in Feuchtbereichen konzipiert.
Wie kann ich OSB-Platten wasserdicht machen?
Um OSB Platten wetterfest zu machen und dadurch auch draußen für Verschalungen sowie drinnen in Feuchträumen verwenden zu können, sind OSB Versiegelungen der richtige Weg. Dafür benötigt man lediglich einen hochwertigen OSB Lack oder ein Öl, welche auf die richtige Weise aufgebracht werden müssen.
Wie lange hält eine OSB-Platte im Freien?
Bewitterte OSB-Platten im Außenbereich halten zumindest ein paar Tage der Feuchte stand, sofern es sich um OSB-3- oder OSB-4-Platten handelt. Spätestens dann aber müssen Sie abgedeckt werden, entweder durch Bitumenbahnen und/oder einer Folie. Eine echte wetterfeste Holzplatte gibt es also nicht.
Wie behandle ich OSB-Platten?
OSB-Platten lackieren OSB-Platten musst du vor dem Lackieren mit Vorlack oder Holz-Isoliergrund behandeln. Statt die Grobspanplatten zu streichen, kannst du sie auch lackieren. Dafür eignet sich lösungsmittelhaltiger Lack. Diesen erhältst du hochglänzend, matt oder seidenmatt.
Was haftet auf OSB-Platten?
Wenn Sie OSB-Platten verwenden, die sehr uneben sind, sollten Sie die OSB-Platten nach dem Auftragen des Sperrgrundes mit AlpenKalk Kalkspachteln verspachteln. Anschließend mit AlpenKalk Haft- und Tiefengrund vorstreichen. So wird eine glatte Oberfläche geschaffen, auf der der Anstrich gleichmäßig haften kann.
Wie kann ich eine Holzplatte wetterfest machen?
Sehr beliebt sind Holzöle. Sie kommen vor allem bei Harthölzern, Dielen und Möbelstücken zum Einsatz. Daneben können Sie aber auch Lasuren, Holzfarben und Lacke verwenden, wobei wir Letztere eher für Innenbereiche empfehlen. Wichtig sind draußen wasserabweisende, fungizide und UV-stabile Produkte.
Wie kann man OSB-Platten trocknen?
Die Späne (bei Spanplatten) oder Strands (bei OSB-Platten) werden kontinuierlich dem Trockner zugeführt. Die Trocknung ist meist eine Konvektionstrocknung in einem Trommeltrockner: Die Partikel durchwandern langsam eine längliche, rotierende Trommel, die leicht abwärts geneigt ist.
Wie kann ich Spanplatten vor Feuchtigkeit schützen?
Damit Ihre Spanplatten langfristig vor Feuchtigkeit geschützt bleiben, gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Versiegeln Sie alle ungeschützten Kanten mit speziellem Kantenband, Lack oder Wachs, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Wie kann man Holz wasserfest versiegeln?
Kann man Holz wasserdicht machen? Holz absolut wasserfest zu machen, ist praktisch nicht möglich. Um einen hundertprozentigen Schutz gegen Feuchtigkeit zu erhalten, muss das Holz mit einer Kunststofffolie oder Epoxidharz beschichtet werden.