Wie Dichte Ich Einen Keller Richtig Ab?
sternezahl: 4.0/5 (41 sternebewertungen)
Kelleraußenwand gegen Bodenfeuchte abdichten Um die natürliche Bodenfeuchte auszusperren, genügt es, die gesamte Wandfläche mit einem Quast dünn mit Bitumen-Vorstrichmittel und einem Isolieranstrich anzustreichen. In der Regel sind ein Voranstrich und drei Deckaufstriche mit einem Bitumen-Isolieranstrich notwendig.
Was ist die beste Kellerabdichtung?
Als die beste Art der Kellerabdichtung gilt der Bau eines Kellers aus sogenanntem „WU-Beton“. „WU“ steht dabei für wasserundurchlässig. Diese Option steht nur bei einem Neubau zur Verfügung.
Kann man einen Keller selbst abdichten?
Sobald der Bereich sauber und trocken ist, können Sie beginnen, Löcher und Risse in den Wänden mit hydraulischem Zement zu verschließen . Dies verhindert, dass Wasser in den Keller eindringt. Ein hervorragendes Produkt hierfür ist DRYLOK® Fast Plug. In nur drei bis fünf Minuten dichtet Fast Plug jede Oberfläche wasserdicht ab.
Wie kann ich Mauerwerk wasserdicht machen?
Chemische Horizontalsperre: Injektionsverfahren Dabei wird in ein Raster von Bohrlöchern eine Injektionscreme ins Mauerwerk eingebracht. Diese alkalische Injektionscreme (meist auf Basis von Wachs, Silikon oder Epoxydharz) verschließt die Poren, hydrophobiert die Mauer und verhindert so den kapillaren Wassertransport.
Ist eine Kellerabdichtung von innen sinnvoll?
Den Keller von innen abzudichten ist sinnvoll, wenn eine Abdichtung von außen zu aufwändig ist. Daneben ist die Abdichtung von innen schneller durchgeführt und kostengünstiger. Langfristige Abhilfe kann jedoch die äußere Sanierung schaffen.
So dichtest du deinen Keller von innen ab!
24 verwandte Fragen gefunden
Welche Abdichtung ist die beste für den Keller?
Eine der sichersten und konsequentesten Abdichtungen Ihres Kellers erreichen Sie mit WU-Beton. Dieser solide Stoff ist absolut wasserundurchlässig und hält auch hohen Belastungen wie großem Wasserdruck souverän stand. Zudem ist WU-Beton wenig anfällig für Risse und Korrosionen.
Kann man Keller nachträglich abdichten?
Damit Sie den Kellerboden abdichten können, eignen sich normalerweise andere Maßnahmen und Methoden als jene, die bei feuchten Kellerwänden zum Einsatz kommen. – Für das nachträgliche Abdichten der Bodenplatte im Keller kann entweder mit einer sog. Schleierinjektion oder mit Dichtungsschlämmen gearbeitet werden.
Wie kann man einen Keller gegen Grundwasser abdichten?
Die wichtigste Maßnahme ist eine professionelle Abdichtung. Diese kann sowohl von außen, als auch von innen erfolgen. Bei der Außenabdichtung muss die Grundmauer freigelegt werden, um diese anschließend mit einer Bitumendickschicht oder einer mineralischen Abdichtung zu sanieren.
Wie viel kostet es, einen Keller zu abdichten?
Die Kosten für die Abdichtung eines Kellers können stark variieren, abhängig von der gewählten Methode, der Größe des Kellers und dem Ausmaß der Feuchtigkeitsschäden. Durchschnittlich liegen die Kosten für eine Kellerabdichtung zwischen 80 und 400 Euro pro Quadratmeter.
Wie dichte ich meinen Keller von außen ab?
Kelleraußenwand gegen Bodenfeuchte abdichten Um die natürliche Bodenfeuchte auszusperren, genügt es, die gesamte Wandfläche mit einem Quast dünn mit Bitumen-Vorstrichmittel und einem Isolieranstrich anzustreichen. In der Regel sind ein Voranstrich und drei Deckaufstriche mit einem Bitumen-Isolieranstrich notwendig.
Wie kriege ich Beton wasserdicht?
Beton ist aufgrund seiner Porenoberfläche nicht wasserdicht. Er kann aber mit Dichtpulver oder flüssigen Dichtmitteln abgedichtet werden. Eine nachträgliche Versiegelung schützt besser als wasserdichte Zusatzmittel.
Was zieht Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?
Für kleinere Stellen empfiehlt sich ein Luftentfeuchter, der die Feuchtigkeit aus dem Raum und damit auch aus der Wand zieht. Bei größeren Wasserschäden werden spezielle Bautrockner verwendet. Zum Einsatz kommen dabei Kondens- und Adsorptionstrockner sowie Infrarot- und Dunkelstrahler.
Kann Wasser durch Mauerwerk dringen?
In vielen Fällen verursachen schlecht geplante oder erhaltene Details (wie blockierte oder tropfende Regenrinnen) eindringende Regennässe, was große Mengen Regenwasser über eine kleine Fläche von Mauerwerk fließen lässt. In diesen Fällen kann das Problem durch die Behebung des Mangels behoben werden.
Was ist MEM Dichter Keller Imprägnierung?
MEM KELLER-INNEN-IMPRÄGNIERUNG (MEM Dichter Keller) ist eine schnelle und einfache Wand- und Bodenimprägnierung, die auf allen gängigen Materialien wie Steine, Beton, Gasbeton, Granit, Bruchstein, Fels usw. aufgebracht werden kann. Die Imprägnierung ist besonders für Wohn- und Schlafräume sowie Kinderzimmer geeignet.
Sind alte Keller immer feucht?
Besonders in Altbauten sind Kellerräume relativ häufig feucht. Eine gewisse Menge Feuchtigkeit im Keller ist in vielen Gebäuden durchaus normal und nicht unbedingt problematisch. Je nach Baustoff und den äußeren Bedingungen sollte der Feuchtegehalt der Kellerwand zwischen 1,5 und 15 % liegen.
Wie lange hält eine Kellerabdichtung von innen?
Heutige Abdichtsysteme (Kellerabdichtungen) haben eine Lebenserwartung von ca. 50 Jahren.
Wie viel kostet eine Flüssigabdichtung?
Sie werden einlagig aufgebracht und sind teurer als Bitumenbahnen. Kunststoffbahnen aus EPDM kosten 9 – 24 €/m2. Sie sind teurer als Bahnen aus PVC, halten aber dafür mehr aus. Die Flüssigabdichtung mit Kunststoff kostet 20 – 30 €/m2.
Kann man WU-Beton nachträglich abdichten?
Mit Ausnahme der Abdichtung von Fugen und Rissen sind bei WU-Betonbauteilen keine weiteren Abdichtungsmaßnahmen erforderlich. Typische Anwendungsgebiete von WU-Betonkonstruktionen sind Kellergeschosse von Gebäuden, die in das Grundwasser eintauchen und durch hydrostatischen Druck beansprucht werden.
Wie lange hält Flüssigkunststoff?
Der Flüssigkunststoff hat bei richtiger Anwendung eine Gewährleistung von 5 Jahre und lässt sich einfach in nur 2 Anstrichen verarbeiten.
Was tun gegen drückendes Grundwasser im Keller?
Was tun, wenn das Grundwasser im Keller drückt? Überprüfen Sie, ob Ihr Keller sicher betreten werden kann und schalten Sie die Stromversorgung im Keller aus, falls es möglich ist. Sperren Sie dann die Wasserzufuhr in den Kellerbereich ab, damit eine weitere Überflutung verhindert werden kann.
Wie viel kostet es, einen Keller wasserdicht zu machen?
Eine Außenabdichtung mit Bitumen oder Dichtschlämmen kostet zwischen 145 und 155 Euro pro Quadratmeter. Zum Freilegen der feuchten Wände sind aber Erdarbeiten erforderlich. Dabei liegen die Kosten für den Erdaushub bei rund 50 Euro pro Kubikmeter.
Wie tief muss man einen Keller abdichten?
Ausheben eines Grabens zum Freilegen der Wand Um die Gebäudestatik nicht zu gefährden, darf nicht mehr als 30 cm unter die Sohlplatte des Kellerbodens ausgeschachtet werden. Etwa 20 bis 30 cm unter Fundamentoberkante müssten für das zusätzliche Anlegen einer Drainage ausreichen.
Wie bekommt man einen Keller wasserdicht?
Geben Sie auf den blanken Boden mindestens fünf Zentimeter Magerbeton als Sauberkeitsschicht und gießen Sie darauf mindestens 3 bis 4 Zentimeter dick Beton. Auf diesen Beton kommt eine Sperrschicht gegen Feuchtigkeit, entweder eine Abdichtung mit Bitumen oder eine PE-Folie.
Wann muss man den Keller neu abdichten?
Doch wann sollte man eigentlich einen Keller abdichten? Liegt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60%, besteht ein Feuchtigkeitsproblem. In diesem Fall solltest du deinen Keller abdichten! Zunächst sind jedoch die Ursachen zu ermitteln.
Wie lange hält ein Keller dicht?
Wie lange hält eine Außenabdichtung des Kellers? Werden die Arbeiten fehlerfrei ausgeführt ist die Außenabdichtung des Kellers langanhaltend. Experten gehen hier von 30 bis 50 Jahre ohne Schäden aus.
Ist eine schwarze oder weiße Wanne besser für die Kellerabdichtung?
Die meisten Bauherren setzen heute auf die weiße Wanne. Sie ist der aktuelle Stand der Technik: Sie ist sicherer, beständiger und auf lange Sicht gesehen auch rentabler als eine schwarze Wanne. Denn spätestens nach 30 Jahren ist bei einer schwarzen Wanne eine aufwändige Sanierung der Bitumenabdichtung notwendig.
Ist ein Bitumenanstrich wasserdicht?
Im Bereich der Dach- und Kellerabdichtung ist Bitumen aufgrund seiner wasserundurchlässigen Eigenschaft fester Bestandteil. Der aus Erdöl gewonnene Baustoff schützt zuverlässig gegen Feuchtigkeit und drückendes sowie nicht-drückendes Wasser und eignet sich deshalb für die Abdichtung in Haus und Garten.
Wie lange hält Bitumen Keller?
Die Mauerwerkstrockenleger der ATG® sprechen aus langjähriger Erfahrung. In den meisten Fällen wird demnach Bitumen für eine Horizontalsperre genutzt. Dieses Material hat eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. Mit der Zeit wird es schlichtweg spröde und damit undicht.