Wie Entstand New Work?
sternezahl: 4.9/5 (56 sternebewertungen)
Der Begriff „New Work” (Neue Arbeit) ist eine Erfindung Frithjof Bergmanns, dem Begründer des gleichnamigen Konzepts. Es entstand in den 1980er Jahren als Gegenmodell zum Sozialismus und bezeichnet eine bestimmte Art der Arbeit, die Arbeiter als sinnvoll ansehen und auch wirklich erledigen wollen.
Wer steckt hinter New Work SE?
Gegründet von Lars Hinrichs als berufliches Netzwerk OpenBC, wurde das Unternehmen 2006 in XING umbenannt. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen erneut in NEW WORK SE umbenannt, um sein Engagement für eine bessere Arbeitswelt widerzuspiegeln und alle Geschäftsaktivitäten unter dem Dach von New Work zusammenzuführen.
Was ist die Philosophie von New Work?
Der New-Work-Ansatz geht von ersterem aus. Menschen sollen ihre Freiheit (zurück)erlangen, während sie sich im Rahmen des Unternehmens als Persönlichkeiten so weiterentwickeln, wie sie das wirklich wollen. Mit New Work liegt der Fokus somit nicht mehr auf Produktivität, sondern auf persönlicher Entfaltung.
Was ist das Konzept von New Work?
Definition. Das Konzept „New Work“ stellt die Mitarbeitenden mit ihren Wünschen und Vorstellungen in den Mittelpunkt. Denn in der neuen Arbeitswelt liegt der Fokus auf sinnstiftenden Tätigkeiten, Selbstentfaltung und einer verbesserten Work-Life-Balance.
Was New Work bedeutet in 7 Punkten erklärt?
New Work ist ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt und geprägt durch neue Arbeitsformen – Beispiele dafür sind agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, die Nutzung von Coworking-Spaces oder hybrides Arbeiten im Homeoffice und im Büro. All das stellt Führungskräfte vor große Herausforderungen.
So entstand Arbeit 4.0 | New Work
21 verwandte Fragen gefunden
Was sind die Prinzipien von New Work?
Wir halten die fünf Prinzipien Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und Soziale Verantwortung für grundlegend und zukunftsweisend, um auch in einer neuen Arbeitswelt als Unternehmen zu bestehen.
Wer ist der Vorstandsvorsitzende von New Work SE?
NEW WORK SE Unternehmen NEW WORK SE Vorstand Petra von Strombeck (Vorsitzende) Gegründet 2003 Aufsichtsrat Tom Bureau (Aufsichtsratsvorsitzender), Dr. Johannes Meier, Anette Weber, Dr. Jörg Lübcke, Jean-Paul Schmetz, Dr. Katharina Herrmann Standorte Hamburg, Wien, Valencia, Barcelona, Porto..
Was ist aus XING geworden?
2023 wurde Xing Events eingestellt. Anfang Januar 2013 gab Xing eine Übernahme im E-Recruiting bekannt: Das berufliche Netzwerk kaufte das österreichische Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu (Eigenschreibweise kununu).
Was ist die Definition von New Work nach Bergmann?
New Work ist ein Ansatz von Frithjof Bergmann, nach dem zwei Drittel der klassischen Erwerbstätigkeit ersetzt werden sollen, mit einem Drittel, das aus Arbeit besteht, nach der man wirklich strebt, und einem weiteren, das eine Kombination aus intelligentem Verbrauch und technisch hochstehender Selbstversorgung ist.
Was spricht gegen New Work?
Das spricht gegen New Work: Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben können verschwimmen (sogenanntes Work-Life-Blending), was zu Überarbeitung führt. Außerdem kann sich der Druck durch die ständige Erreichbarkeit erhöhen, sodass Überforderung oder sogar ein Burnout auftreten kann.
Welcher Führungsstil bei New Work?
Für uns bei CONTRACT steht aber fest: Führung in New Work bedeutet postheroische Führung. Das heißt eine Führungskraft in New Work agiert vor allem als ein servant leader, welcher dem Team dient. Sie trägt weniger inhaltliche Verantwortung und legt ihren Fokus auf die Menschen und ihre Interaktionen.
Was ist die New Work Charta?
2019 veröffentlichte der deutsche Psychologe Markus Väth die "New Work Charta", mit der er versuchte "eine übergreifende Definition von New Work für den Bereich der Wirtschaft" zu schaffen. Er leitet dort fünf Prinzipien von New Work ab: Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und soziale Verantwortung.
Warum ist New Work entstanden?
Ursachen dafür sind unter anderem die Digitalisierung, Globalisierung und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz, die völlig neue Chancen und Möglichkeiten in der Ausführung und Organisation von Arbeit eröffnen. In vielen Bereichen fallen durch die Automatisierung von Prozessen Arbeitsstellen komplett weg.
Welche neuen Arbeitsmethoden gibt es im New Work?
Flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, agile Arbeitsmethoden, New Leadership sowie Selbstbestimmung und Gestaltungsspielräume der Mitarbeiter*innen – all das zählt zu den neuen Arbeitsformen, die unter dem Begriff New Work zusammengefasst werden.
Was ist die New Work Bewegung?
Versteht man New Work als ein Konzept von Arbeits- und Lebensräumen, in denen Menschen die Tätigkeiten verrichten, die sie „wirklich wirklich“ tun wollen, dann ist damit die Aufforderung verbunden, das Konzept der modernen Erwerbsarbeit grundlegend zu hinterfragen.
Welche Beispiele gibt es für New Work?
Ein Hauptbestandteil von New Work ist die Möglichkeit zur Arbeit von einem anderen Ort aus, zum Beispiel via Homeoffice, Remote Work oder mobilem Arbeiten. Um dies umzusetzen, muss auch die technische Infrastruktur bereitgestellt werden. Laptops und Arbeitshandys sind elementare Bestandteile der New-Work-Ideen.
Was ist der Unterschied zwischen Arbeit 4.0 und New Work?
Der Begriff Arbeit 4.0 befasst sich vorrangig mit Lösungen zu Bewältigung der digitalen Transformation. New Work beschreibt dagegen einen Wandel von Sinn- und Wertefragen, der zu veränderten Erwartungen der Mitarbeitenden an die Arbeitswelt führt.
Welche Faktoren beeinflussen New Work?
6 Faktoren, die New Work ausmachen Flexibilität – Arbeitszeiten müssen nicht starr sein. Flache Hierarchien – Entscheidungsfindung beschleunigen. Agilität – proaktiv statt reaktiv. Digitalisierung – Arbeitsprozesse effektiver gestalten. Individualität – Empowerment of the Employee. .
Wie viele Mitarbeiter hat die New Work SE?
Willkommen in der Hafencity! Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Hamburg der größte Standort und Hauptsitz der New Work SE. Unser neues Zuhause, der New Work Harbour, vereint alle Marken der New Work SE: XING, kununu und Internations. Bist du neugierig, wie unser Büro aussieht?.
Wem gehört kununu?
kununu wurde 2007 in Wien gegründet und ist seit 2013 ein Tochterunternehmen der New Work SE. Aktuell beschäftigt kununu ca. 130 Mitarbeiter:innen in Wien, Porto, Berlin und Hamburg.
Was ist der Megatrend New Work?
New Work bezeichnet einen strukturellen Wandel in der Arbeitswelt und die Arbeitsform der Zukunft. Mitarbeiter sind nicht mehr örtlich an ihren Arbeitsplatz gebunden und können auch im Home Office oder an beliebigen Orten arbeiten – eine Entwicklung, die durch Digitalisierung und Globalisierung möglich wird.
Wie ist die Geschichte von XING?
Die Geschichte und Entwicklung von Xing beginnt im Jahr 2003, als die Plattform unter dem Namen „OpenBC“ (Open Business Club) von Lars Hinrichs in Hamburg, Deutschland, ins Leben gerufen wurde. Das Ziel war es, eine Online-Plattform zu schaffen, die Fach- und Führungskräfte weltweit für berufliche Zwecke vernetzt.
Was ist New Work nach Frithjof Bergmann?
New Work ist ein Ansatz von Frithjof Bergmann, nach dem zwei Drittel der klassischen Erwerbstätigkeit ersetzt werden sollen, mit einem Drittel, das aus Arbeit besteht, nach der man wirklich strebt, und einem weiteren, das eine Kombination aus intelligentem Verbrauch und technisch hochstehender Selbstversorgung ist.
Was sind die Vor- und Nachteile von New Work?
Welche Vor- und Nachteile hat New Work? Vorteile von New Work Nachteile von New Work Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Gefahr des Scheiterns bei unzureichender Planung Individuelle Arbeitsbedingungen (Ort, Zeit) Schwindende Grenzen zw. Beruf und Privatleben..