Wie Entsteht Sulfattreiben?
sternezahl: 4.9/5 (26 sternebewertungen)
Das so genannte Sulfattreiben bei Beton-Bauteilen ist ein häufiges Phänomen, das durch eine Reaktion des Zementsteins mit sulfathaltigen Lösungen ausgelöst wird. Die betroffenen Zementbereiche in der Betonmatrix verwandeln sich dabei in Sulfatkristalle, die meist stark wasserhaltig sind.
Wie entsteht ein Sulfation?
Sulfate entstehen, wenn verdünnte Schwefelsäure mit unedlen Metallen reagiert. Unter Bildung von Wasserstoff entstehen die entsprechenden Metallsalze. Mit Zink erhält man zum Beispiel Wasserstoff und Zinksulfat, das in der farblosen Lösung gelöst bleibt.
Wie kommt es zu Ettringitbildung?
Ettringit entsteht entweder durch Ausfällung einer hydrothermalen Lösung oder durch Fällung aus Aluminiumsulfatlösung mit Kalkhydrat bzw. durch Fällung/Umkristallisation aus Calciumaluminathydrat und Gips, sowie durch Metamorphose zusammen mit dem sehr ähnlichen Sturmanit.
Wie hoch ist der durchschnittliche Sulfatgehalt von Beton?
4 M-%, Wasser ca. 2000 mg/l) liegt bereits der durchschnittliche Sulfatgehalt eines frisch erstellten Betons bei ca. 0,85 M-% [92]. Diese Sulfatgehalte führen zunächst nicht zu einem treibenden Angriff, da das Sulfat während der Erstarrung (Phase der Hydratation) in die Hydratphasen eingebunden wird.
Wie entsteht Ettringit im Estrich?
Ursache für die Ettringit-Bildung ist in allen Fällen eine Reaktion von sulfathaltigem Wasser mit Zement. Schäden drohen auch dort, wo Calciumsulfat-Fließestriche mit Fliesen belegt werden und dabei auf einen zementären Fliesenkleber treffen.
Betonkrebs! Woher kommt das und was kann man dagegen
24 verwandte Fragen gefunden
Wann entsteht eine Sulfatierung?
Wenn Sie einen Akku für längere Zeit lagern und dieser entweder bereits entladen ist oder sich während der Lagerung entlädt, kann die chemische Reaktion der Sulfatierung einsetzen.
Was passiert bei zu viel Sulfat?
Wenn zu viel Sulfat im Körper ist, kann dies allerdings eine abführende Wirkung haben. Du brauchst dir aber keine Gedanken machen: Zu einem Sulfatüberschuss durch Mineralwasser kommt es im Alltag nicht. Bei sensiblen Personen kann es aber zu Durchfall, Blähungen oder Übelkeit kommen.
Was bedeutet Gipstreiben?
Potenzielle Schäden beim Zusammenspiel von Gips und Zement rühren aus einem chemischen Prozess. Dieser wird als das sogenanntes Gipstreiben bezeichnet.
Wie wird Portlandzement hergestellt?
Port- landzementklinker wird durch Mahlen und Brennen der Rohstoffe Kalkstein oder Kreide und Ton hergestellt. Der Name Portland stammt von der südenglischen Halbin- sel Portland, auf der Kalkstein abgebaut wird, der farb- lich den mit „Portland-Cement“ gefertigten Kunststein- produkten ähnelte.
Was ist Calciumsulfoaluminat?
Calciumaluminatsulfat-Slurry, auch Casul oder Calciumsulfoaluminat genannt, ist ein Calciumaluminat-Sulfat in suspendierter Form. Die Summenformel der dazu gehörigen festen Verbindung ist Ca6Al2[(OH)12(SO4)3]·24 H2O oder Ca6Al2[(OH)12(SO4)3]·26 H2O.
Was können Sulfate im Beton verursachen?
Bei einem äußeren Sulfatangriff wird die Schädigung des Betons durch die Rissbildung zusätzlich beschleunigt, da die Sulfationen aufgrund der geringeren Dichtigkeit der Oberfläche leichter in den Zementstein eindringen können. Typisch für durch Sulfattreiben geschädigte Betonoberflächen sind Netzrisse.
Wie viel Sulfat ist gesund?
Grenzwert: 250 mg/l Sulfate sind natürliche Schwefelverbindungen, die z.B. als Calciumsulfat (Gips) in der Erdkruste weit verbreitet sind. Sulfate gelangen aber auch durch Düngung, industrielle Abfälle und Abwässer insbesondere aus der chemischen Industrie ins Grundwasser.
Wie viel Beton kommt aus 25kg Zement?
0,025 m³. Ein Sack Fertigbeton á 25 kg ergibt ca. 13 Liter Frischbeton. Dieser reicht für ein Lochvolumen von 0,013 m³.
Kann Ettringitbildung durch Gips entstehen?
Bei einem Kontakt der ausgehärteten Bindemittel mit dem im Mauerwerk vorhandenen Gips können Ettringit und Thaumasit entstehen. Diese sekundäre Reaktion kann Treiberscheinungen und Risse nach sich ziehen. Bei einigen Bauwerken haben massive Schäden durch diese Reaktion zum Abriss des historischen Gebäudes geführt.
Warum wölbt sich mein Estrich nach oben?
Die Wölbung des Estrichs ist auf eine Volumenvergrößerung infolge Sulfattreiben zurückzuführen. Gips (Calciumsulfat) wird dem Zement zur Steuerung der Erstarrung zugegeben. Bei zu hohem Sulfatanteil kann auch eine spätere Feuchtebeaufschlagung zum Sulfattreiben führen, was mit einer Volumenvergrößerung verbunden ist.
Woher kommen die Risse im Estrich?
Risse in Estrich- und Betonuntergründen kraftschlüssig verschließen. Übermäßiges Schwinden bei der Trocknung und Aushärtung, Überbeanspruchung oder behinderte Temperaturausdehnung von Estrich- oder Betonuntergründen führt oftmals zu Rissen.
Wann entsteht Sulfat?
Durch die Abgabe der Wasserstoff-Ionen (H+) wird die Lösung sauer. Schwefelsäure und Hydrogensulfat entstehen in der Atmosphäre durch industrielle Abgase und Vulkanausbrüche und bilden sogenannte Sulfat-Aerosole. Diese sind mitverantwortlich für sauren Regen.
Was ist der Prozess der Sulfatierung?
Sulfatierung ist der Prozess, bei dem Sulfat an Biomoleküle gekoppelt wird. Die enzymvermittelte Reaktion ist sehr spezifisch und ist eine wichtige posttranslationale Modifikation von Proteinen. Der Prozess der Sulfatierung ähnelt dem Prozess der Phosphorylierung.
Wie kann man Bleisulfat lösen?
Bleisulfat (Bleisulfat PbSO4,) ist in Schwefelsäure nicht löslich, jedoch in Wasser. Während der Entladung wird dem Elektrolyten Schwefelsäure entnommen. Dadurch verringert sich die Säuredichte. Je weiter die Entladung fortschreitet, umso mehr nimmt die Säuredichte ab.
Woher kommt Sulfat im Boden?
Sulfate im Grundwasser entstammen natürlicherweise aus der Auflösung sulfathaltiger Minerale, dem Schwefelkreislauf der Organismen als Abbauprodukte von tierischem und pflanzlichem Eiweiß (Kunkel et al., 2002) sowie durch die mikrobielle Oxidation von Sulfiden (z.B. Eisensulfide wie Pyrit), die ebenfalls natürliche.
Ist Sulfat im Boden schädlich?
Die extrem geringen pH-Werte wirken schädlich auf das Pflan- zenwachstum. Gelangt dieses Bodenmaterial an die Erdoberfläche, kann das zum Absterben von Pflanzen führen. Da an der Reduktion von Sulfat humuszehrende Mikroorganismen beteiligt sind, läuft dieser Prozess verstärkt in humusreichen Sedimenten ab.
Sind Sulfate wirklich schädlich?
Das Problem der Sulfate ist, dass sie das Haar, die Haut und die Kopfhaut austrocknen. Weitere Nachteile von Sulfaten sind: Sie öffnen die Schuppenschicht und dadurch bekommt man trockene Haare. Sie waschen die natürlichen Öle, Proteine und Peptide aus dem Haar.
Was ist ein treibender Angriff auf Beton?
Treibender Angriff Wirken sulfathaltige Gase oder Lösungen auf den Beton ein, dann kommt es durch Reaktion zwischen den Sulfaten und dem Tricalciumaluminat des Zementsteins (C3A) zur Bildung von Ettringit. Dabei vergrößert sich das Volumen der Ausgangsstoffe auf das Achtfache, der Beton wird von innen heraus gesprengt.
Was bewirkt Gips im Zement?
Gips und Anhydrit werden bei der Zementherstellung verwendet um die Erstarrungszeit des Zements zu regeln. Dabei wird der gebrannte Zementklinker in einer Kugelmühle zusammen mit Gips oder Anhydrit zu Zement vermahlen.
Wie gipst man richtig?
Beginne zügig, den Gips zu verarbeiten. In den ersten 5 bis 10 Minuten nach dem Anrühren wird der Gips stetig fester. Nach 15 bis 20 Minuten ist das Zeitfenster für die Verarbeitung vorbei. Der Gips wird nun bröckelig und sollte nicht mehr bewegt werden.
Wann entsteht ein Sulfid?
In Abwassernetzen entsteht Sulfid durch anaerobe Stoffumsetzungen, wobei es im Abwasser zunächst als freies Ion (S2- ) vorliegt. Da Wasser teilweise dissoziiert ist, sind stets freie Protonen (H+ ) vorhanden, die sich mit den Sulfiden zu Schwefelwasserstoff (H2S) verbinden.
Wie kommt Sulfat in den Boden?
Sulfatsaure Böden entstehen durch die versauernde Wirkung von Schwefelsäure. Wichtigste Voraussetzung zur Entstehung ist daher das Vorkommen höherer Schwefelgehalte im Boden. Diese Bedingung ist vor allem in den Marschgebieten erfüllt, weil das Meerwasser und Mee- resablagerungen Sulfat enthalten.
Woher kommen Sulfate im Wasser?
Gelöstes Sulfat entsteht in Binnengewässern natürlicherweise durch die Verwitterung von Mineralien, bei Vulkanismus oder beim Abbau von organischem Material. Doch vor allem menschliche Aktivitäten lassen die Konzentrationen von Sulfat im Wasser deutlich ansteigen.