Wie Fühlt Man Sich, Wenn Die Schilddrüse Nicht Richtig Arbeitet?
sternezahl: 4.4/5 (51 sternebewertungen)
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)? Von einer Schilddrüsenunterfunktion – in der Fachsprache Hypothyreose genannt – spricht man, wenn im Körper ein Mangel an Schilddrüsenhormonen herrscht. Dieser zeigt sich häufig durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit oder Verstopfung.
Wie macht sich ein Schilddrüsenproblem bemerkbar?
Ein Druckgefühl im Hals, der Drang zum Räuspern und Schluck- oder Atembeschwerden können auf Knoten in der Schilddrüse hinweisen. Warme Knoten, die Hormone produzieren, führen zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion wie hohem Blutdruck, Nervosität, erhöhtem Puls oder vermehrtem Schwitzen.
Welche Warnsignale gibt es bei Schilddrüsenunterfunktion?
Äußerlich deuten folgende Anzeichen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin: Schwellungen im Gesicht und im Augenbereich. Trockene, raue und eher verdickte Haut. Glanzlose und struppige Haare, auch Haarausfall.
Wie äußert sich eine Unterfunktion der Schilddrüse?
Für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) typische Symptome sind: Extreme Müdigkeit, übermäßig schnelle Erschöpfung. Depressive Verstimmung. Konzentrationsstörungen.
Schilddrüsenunterfunktion: Treten diese Anzeichen bereits auf
61 verwandte Fragen gefunden
Wie merke ich, dass das mit der Schilddrüse nicht stimmt?
Außerdem kann es zu körperlichen Veränderungen kommen, zum Beispiel: trockene, vor allem im Gesicht teigig verdickte Haut. trockenes Haar, Haarausfall. leichte bis mäßige Gewichtszunahme. vergrößerte Schilddrüse (auch Struma oder Kropf genannt) eine tiefe, heisere Stimme. eine vergrößerte Zunge. Verstopfung. .
Wie merkt man eine Überfunktion der Schilddrüse?
Haarausfall, brüchige Nägel. Schlafprobleme: Schwierigkeiten, ein- und durchzuschlafen. Nervosität, Reizbarkeit, innere Unruhe bis hin zu Aggressivität. Gewichtsverlust trotz Heißhunger oder gesundem Appetit.
Wo tut es weh bei Schilddrüsenunterfunktion?
Es zeigen sich Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, welche bis zu den Ohren sowie zum Unterkiefer und auch in den ganzen Kopf und den Brustbereich ausstrahlen können. Betroffene fühlen sich meist krank, schwach und kraftlos. Begleitet wird die subakute Thyreoiditis oft auch von Kopf- und Muskelschmerzen sowie Fieber.
Wie sieht das Gesicht bei Schilddrüsenunterfunktion aus?
Der Gesichtsausdruck wird stumpf, die Stimme ist heiser, die Sprache langsam, die Augenlider erschlaffen, und die Augen sowie das Gesicht schwellen an. Normalerweise ist nur ein Bluttest erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen.
Auf welche Organe hat die Schilddrüse Einfluss?
Sie wirken auf Herz und Kreislauf, erweitern die Blutgefäße, beschleunigen den Herzschlag und regeln den Blutdruck. Sie aktivieren aber auch den Fett- und Bindegewebsstoffwechsel, die Schweiß- und Talgdrüsen der Haut und die Nieren- und Darmtätigkeit.
Woher weiß ich, ob meine Schilddrüse richtig funktioniert?
Symptome in der Übersicht Schilddrüsenunterfunktion Schilddrüsenüberfunktion erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infekten Vergrößerung der Schilddrüse (so genannter Kropf, Struma) Haarausfall, Haut und Nägel können sich verändern Haarausfall Heisere Stimme, häufiges Räuspern Muskelschmerzen und –schwäche..
Wie spürt man eine vergrößerte Schilddrüse?
Eine Selbstuntersuchung der Schilddrüse im Halsbereich kann Ihnen helfen, Knoten oder eine vergrößerte Schilddrüse zu erkennen. Alles, was Sie für die Schilddrüsen-Selbstuntersuchung benötigen, sind ein Spiegel und ein Glas Wasser. Nehmen Sie einen Schluck Wasser und beobachten Sie Ihren Hals beim Schlucken. Wenn Sie Bereiche bemerken, die größer oder unebener als normal aussehen oder sich so anfühlen, informieren Sie Ihren Arzt.
Hat Schilddrüse Einfluss auf Augen?
Der Zusammenhang besteht nun darin, dass die Augenmuskeln sowie Binde- und Fettgewebe in der Augenhöhle an ihren Oberflächen Ähnlichkeiten mit den Strukturen der Schilddrüse haben. Bei einer entsprechenden Fehlsteuerung des Immunsystems werden daher häufig sowohl die Schilddrüse als auch die Augen angegriffen.
Hat man bei Schilddrüsenunterfunktion mehr Hunger?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist die Glukoseaufnahme in den Darm und viele andere Organe vermindert. Das führt in Verbindung mit einer Insulinresistenz zu hohen Insulinspiegeln und bei gleichzeitig reduziertem Appetit zur Gefahr einer Unterzuckerung (Hypoglykämie).
Ist Müdigkeit ein Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) fehlt es dem Körper an Schilddrüsenhormonen. Dadurch ist der Stoffwechsel verlangsamt, was etwa zu Müdigkeit, Antriebsschwäche und Verstopfung führen kann. Eine Hypothyreose ist meist erworben, seltener angeboren.
Welche Warnsignale gibt es bei Schilddrüsenüberfunktion?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren. Der Grund ist ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen. Er kann sich unter anderem mit Gewichtsverlust, Bluthochdruck, Nervosität, Schlafstörungen und Durchfall bemerkbar machen.
Wie fühlen sich Probleme mit der Schilddrüse an?
Typische Symptome sind dann Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen, Herzrasen, erhöhter Blutdruck, starkes Schwitzen, Gewichtsabnahme trotz Heißhunger oder vermehrter Durst. In seltenen Fällen können auch eine Entzündung oder ein Tumor der Schilddrüse eine mögliche Ursache für die Überfunktion sein.
Welche Lebensmittel sind verboten bei Schilddrüsenunterfunktion?
Weniger empfehlenswerte Lebensmittel bei einer Schilddrüsenunterfunktion Sojabohnen (stören die Jodaufnahme) Süßwasserfische (z.B. Forelle, Saibling; enthalten nur wenig Jod) Ersatz des üblichen Speise- oder Meersalzes (lieber Jodsalz verwenden)..
Wie fängt eine Schilddrüsenunterfunktion an?
Leicht erhöhte TSH-Werte können das erste Anzeichen für eine beginnende Schilddrüsenunterfunktion sein: Als Reaktion auf einen Mangel an Schilddrüsenhormonen regt die Hirnanhangdrüse durch verstärkte Produktion von TSH die Schilddrüse an. Leicht erhöhte TSH-Werte sind noch nicht gefährlich.
Wie macht sich eine kranke Schilddrüse bemerkbar?
Das kommt auf die konkrete Art der Erkrankung an: Eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) führt durch die Volumenzunahme früher oder später zu Verdrängungseffekten am Hals. Die Patienten merken das dann häufig als Räusperzwang, Enge-, Druck- oder Kloßgefühl, sowie Schluck- oder Atembeschwerden.
Wo hat man Schmerzen bei Schilddrüsenüberfunktion?
Sie haben Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die bis zu den Ohren, zum Unterkiefer, in den ganzen Kopf oder in den Brustbereich ausstrahlen können. Viele Patienten fühlen sich sehr krank. Sie sind schwach und kraftlos. Zusätzlich können Kopfschmerzen, Fieber und Muskelschmerzen auftreten.
Welche Symptome treten bei erhöhten Schilddrüsenwerten auf?
Typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sind: Herzrhythmusstörungen. Hoher Blutdruck. Nervosität. Innere Unruhe. Schlafstörungen. Gewichtsverlust. Durchfall. Vermehrtes Schwitzen. .
Woran erkenne ich Schilddrüsenprobleme?
Die häufigsten Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion im Überblick: Leistungsschwäche. Konzentrationsschwäche. dauerhafte Müdigkeit. erhöhte Kälteempfindlichkeit. Haarausfall. depressive Verstimmungen. Gewichtszunahme. geschwollene Glieder. .
Was ist eine stille Schilddrüsenentzündung?
Die stille lymphozytäre Schilddrüsenentzündung betrifft vor allem Frauen in der Postpartalperiode. Die meisten Patientinnen gehen durch eine vorübergehende hyperthyreote Phase, gefolgt von einer längeren hypothyreoten Phase; fast alle erholen sich spontan. Die Krankheit wird oft nicht diagnostiziert.
Kann ich meine Schilddrüse selbst testen?
Das ist möglich, denn es gibt mittlerweile auch Selbst-Tests zur Bestimmung verschiedener Schilddrüsenwerte. Einfachere Test-Verfahren wie z. B. zum Aufdecken eines erhöhten TSH-Spiegels als Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann man komplett selbstständig zu Hause durchführen.
Wo tritt Juckreiz bei Schilddrüsenunterfunktion auf?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist die Haut häufig kühl, trocken, schuppig, fühlt sich gereizt an und juckt. Das Gesicht kann aufgedunsen wirken und insbesondere um die Augen herum können unangenehme Schwellungen entstehen.
Hat die Schilddrüse einen Einfluss auf die Blase?
Kann häufiges Wasserlassen an der Schilddrüse liegen? Bei einer Schilddrüsenüberfunktion laufen die Stoffwechselprozesse schneller ab. Das kann auch zu vermehrtem Harndrang führen. Bei Schilddrüsenunterfunktion ist es außerdem möglich, dass die Medikamentendosis zu hoch gewählt ist.
Kann die Schilddrüse Schmerzen in den Beinen verursachen?
Bei ausgeprägter Schilddrüsenunterfunktion können Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen, gelegentlich sogar eine Muskelschwäche auftreten.
Was sind die Symptome einer Schilddrüsenentzündung?
Akute Thyreoiditis Es handelt sich um eine eitrige Entzündung der Schilddrüse, die durch Bakterien verursacht wird. Diese gelangen meistens über die Blutbahn in die Schilddrüse und lösen dort eine schwere lokale Reaktion mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Rötung und Schwellung aus.
Wie merkt man, dass mit der Schilddrüse etwas nicht stimmt?
Die Patienten merken das dann häufig als Räusperzwang, Enge-, Druck- oder Kloßgefühl, sowie Schluck- oder Atembeschwerden. Wenn die Schilddrüse nach vorn wächst, sind häufig Vorwölbungen an der Vorderseite des Halses unter dem Kehlkopf zu sehen oder zu tasten.
Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsenunterfunktion?
Die häufigsten Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion im Überblick: Leistungsschwäche. Konzentrationsschwäche. dauerhafte Müdigkeit. erhöhte Kälteempfindlichkeit. Haarausfall. depressive Verstimmungen. Gewichtszunahme. geschwollene Glieder. .
Welche Krankheiten löst die Schilddrüse aus?
Welche Arten von Schilddrüsenerkrankungen gibt es? Struma. Strumen gehören zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen. Morbus Basedow. Hashimoto-Thyreoiditis. Schilddrüsenkrebs. Schilddrüsenunterfunktion. Schilddrüsenüberfunktion. .
Welche Getränke sind gut für die Schilddrüse?
Getränke Empfehlenswert: Wasser, ungezuckerter Tee, vor allem Kräutertee (Fenchel, Kamille, Löwenzahn, Schafgarbe, Salbei) Eingeschränkt empfehlenswert (nicht empfehlenswert bei Gastritis A): Kaffee. Nicht empfehlenswert: Fruchtsaft, Softdrinks, Milchmixgetränke (s. u.), Alkohol. .
Wie merkt man Schilddrüsenprobleme?
Typische Symptome sind dann Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen, Herzrasen, erhöhter Blutdruck, starkes Schwitzen, Gewichtsabnahme trotz Heißhunger oder vermehrter Durst. In seltenen Fällen können auch eine Entzündung oder ein Tumor der Schilddrüse eine mögliche Ursache für die Überfunktion sein.
Was sollte man bei einer Schilddrüsenunterfunktion nicht tun?
Empfehlungen zur Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion Geeignete Lebensmittel bei Schilddrüsenunterfunktion Weniger geeignete Lebensmittel bei Schilddrüsenunterfunktion Meeresfrüchte und fettreicher Fisch goitrogene Lebensmittel: Sojaprodukte, Kohl, Brokkoli, Blumenkohl..
Wann sollte man die Schilddrüse testen lassen?
Ein Schilddrüsen Check-up ist notwendig bei zahlreichen Symptomen. Hinter Beschwerden wie Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen oder Gewichtszunahme versteckt sich oft eine Schilddrüsenunterfunktion. Permanentes Schwitzen, Nervosität, Herzrhythmusstörungen sprechen für eine Schilddrüsenüberfunktion.
Was passiert, wenn die Schilddrüse nicht mehr funktioniert?
Mit ihren Hormonen beeinflusst die Schilddrüse lebenswichtige Stoffwechselprozesse. Funktioniert die Schilddrüse nicht richtig, geraten diese Prozesse aus der Balance. Infolgedessen kann es zu Erkrankungen wie etwa Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenkrebs, Morbus Basedow oder einer Schilddrüsenunterfunktion kommen.
Welche Symptome treten bei einer Schilddrüsenentzündung auf?
Unterschiedliche Symptome Fieber. Müdigkeit, Schwäche und Abgeschlagenheit. Vergrößerte beziehungsweise geschwollene Schilddrüse. Schmerzhafte Schilddrüse bei äußerem Druck. Harte beziehungsweise derbe Schilddrüse. Gerötete Haut über der Schilddrüse. Schmerzen im Bereich der Schilddrüse. Vergrößerte Lymphknoten am Hals. .
Wie merke ich, dass ich Schilddrüsenunterfunktion habe?
Welche Symptome hat eine Schilddrüsenunterfunktion? Müdigkeit. schnelle Erschöpfung. depressive Verstimmung. Konzentrationsstörungen. Antriebsmangel. Allgemeines und sexuelles Desinteresse. Kälteempfindlichkeit. Verstopfung. .
Wie merkt man Schilddrüsenvergrößerung?
Welche Symptome treten bei einer Schilddrüsenvergrößerung auf? „Patienten bemerken kleine Strumen und kleine Knoten meist nicht selbst, da diese keine Beschwerden verursachen. Erst mit zunehmenden Größenwachstum kommt es früher oder später zu lokalen Beschwerden am Hals“, sagt Prof.
Ist man bei einer Schilddrüsenüberfunktion müde?
Welche Folgen hat eine Schilddrüsenüberfunktion? Eine Schilddrüsenüberfunktion kann verschiedene Auswirkungen haben von Symptomen wie innerer Unruhe und Nervosität, Müdigkeit und Erschöpfung über Haarausfall, Gewichtsverlust und einem erhöhten Puls.
Wie äußern sich Schilddrüsenprobleme?
Jugendliche leiden häufig unter Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, schwitzen stark oder haben Schmerzen in Wachstumsphasen. Auch starker Gewichtsverlust kann auf eine Überfunktion der Schilddrüse hinweisen – fälschlicherweise kann anfänglich der Verdacht auf Anorexie (Magersucht) naheliegen.
Wie macht sich Schilddrüsenkrebs bemerkbar?
Symptome bei Schilddrüsenkrebs Warnzeichen für eine bösartige Geschwulst in der Schilddrüse sind schnell wachsende und besonders harte Knoten. Weitere Hinweise auf Schilddrüsenkrebs können sein: Schluckbeschwerden, Druckgefühl im Halsbereich, Luftnot, Heiserkeit und Hustenreiz.
Hat die Schilddrüse Einfluss auf die Blase?
Kann häufiges Wasserlassen an der Schilddrüse liegen? Bei einer Schilddrüsenüberfunktion laufen die Stoffwechselprozesse schneller ab. Das kann auch zu vermehrtem Harndrang führen. Bei Schilddrüsenunterfunktion ist es außerdem möglich, dass die Medikamentendosis zu hoch gewählt ist.
Wie äußern sich Schilddrüsenbeschwerden?
Typische Symptome sind dann Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen, Herzrasen, erhöhter Blutdruck, starkes Schwitzen, Gewichtsabnahme trotz Heißhunger oder vermehrter Durst. In seltenen Fällen können auch eine Entzündung oder ein Tumor der Schilddrüse eine mögliche Ursache für die Überfunktion sein.
Was sind die Symptome einer Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion?
Eine Unterfunktion (Hypothyreose) kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Antriebslosigkeit führen, während eine Überfunktion (Hyperthyreose) oft mit Herzrasen, Gewichtsverlust und Nervosität einhergeht.