Wie Funktioniert Der Eiercode?
sternezahl: 4.6/5 (74 sternebewertungen)
Die erste Ziffer des Eiercodes gibt die Haltungsform an. Am besten ist 0 (Bio) oder wenigstens 1 (Freiland). Eier mit einer 2 im Eiercode stammen aus Bodenhaltung, du solltest sie besser meiden. Eine 3 steht für Kleingruppenhaltung („Käfigeier“), auf frischen Eiern ist diese Nummer kaum noch zu finden.
Wie funktioniert der Eier-Code?
Eierkennzeichnung: Der Code verrät die Herkunft die ersten zwei Zahlen danach (01 bis 16) das Bundesland (sofern es sich um ein Ei aus deutscher Produktion handelt), die nächsten vier Zahlen den Betrieb und die letzte Zahl schließlich den Stall, aus dem das Ei kommt.
Wie kann man den Eier-Code entschlüsseln?
0212341 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Stellen das Bundesland, die dritte bis sechste Stelle den Betrieb und die siebte Stelle den jeweiligen Stall identifizieren.
Wo kann ich den Eiercode eingeben?
Die App EIERCODE sorgt für mehr Transparenz beim Eierkauf und kann kostenlos im IOS-App-Store sowie im Google-Play-Store heruntergeladen werden. Einfach die Nummer auf dem Ei eingeben und direkt aufs Handy den Erzeugerbetrieb mit Bildern und weiteren Informationen erhalten.
Wie finde ich heraus, woher mein Ei kommt?
Erzeugercode auf dem Ei. Nur der gestempelte Zifferncode (zum Beispiel 0-DE-0500081) auf der Schale verrät, woher die Ware kommt. Eine "0" an erster Stelle gibt die Herkunft aus ökologischer Erzeugung an, eine "1" steht für Freilandhaltung, die Ziffer "2" für Boden- und eine "3" für Käfighaltung.
Was bedeutet der Code auf dem Ei? 🐔🥚| Marktcheck SWR
22 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet die erste Ziffer beim Eiercode?
Die erste Stelle des Codes bezeichnet die Haltungsform mit den Ziffern 0-3: 0 = ökologische Haltung (bio) 1 = Freilandhaltung. 2 = Bodenhaltung.
Ist Käfighaltung in Deutschland verboten?
In Deutschland ist diese Käfighaltung verboten. Bis zum 31. Dezember 2025 ist lediglich die Haltung in der sogenannten "Kleingruppenhaltungen" erlaubt. Diese Käfige müssen eine Grundfläche von 0,080 Quadratmeter pro Henne, einem Einstreubereich, ein Gruppennest und eine Käfighöhe von 50 Zentimeter aufweisen.
Wer hat den Eier-Code erfunden?
Mit der Printnummer auf dem Ei hat der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) im Jahr 2000 das erste Rückverfolgbarkeitssystem der Lebensmittelwirtschaft geschaffen. Im Jahr 2004 wurde der sogenannte Eier-Code dann gesetzliche Kennzeichnungsvorgabe innerhalb der Europäischen Union.
Sind 2 m Eier ein L-Ei?
Eier gibt es in den Größen S bis XL – also extra groß. Diese Klassifizierung ist nach Gewicht definiert: Ein Ei der Größe S wiegt weniger als 53 g, Größe M geht bis 63 g, L bis 73 und alles, was darüber ist, ist XL.
Wie kann ich den Legebetrieb auf einem Ei identifizieren?
Auf dem Ei befindet sich der Eier-Code/die Eierkennzeichnung, die Haltungsform ist die Erste Zahl. Das Erzeugerland erkennen Sie an den zwei Großbuchstaben z.B. AT= Österreich oder DE= Deutschland. Die letzten Ziffern auf dem Ei stehen für den Legebetrieb bzw. die Landwirtschaftliche Betriebsnummer z.B. 1234567.
Welche Bundesländer haben einen Eier-Code?
Kennzahlen der Bundesländer: Schleswig-Holstein 01, Hamburg 02, Niedersachsen 03, Bremen 04, Nordrhein-Westfalen 05, Hessen 06, Rheinland-Pfalz 07, Baden-Württemberg 08, Bayern 09, Saarland 10, Berlin 11, Brandenburg 12, Mecklenburg-Vorpommern 13, Sachsen, 14, Sachsen-Anhalt 15, Thüringen 16.
Wie kann man die Frische von Eiern testen?
Tipps zum Thema "Eier" Legt man ein frisches Ei in kaltes Wasser, bleibt es am Boden liegen. Ältere Eier richten sich aufgrund der vergrößerten Luftkammer teilweise auf oder schwimmen sogar an der Oberfläche.
Wie kann ich den Lebensmittel-Code entschlüsseln?
Es besteht aus einem dreiteiligen Code. Der erste Teil ist eine Abkürzung für das Erzeugerland. Dann folgt in der Mitte des Ovals die Abkürzung des Bundeslandes, in dem der Betrieb steht, und die Zulassungsnummer des Betriebs. Der dritte Teil ist die Abkürzung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
Wie kann ich den Eiercode entschlüsseln?
Die erste Ziffer des Eiercodes gibt die Haltungsform an. Am besten ist 0 (Bio) oder wenigstens 1 (Freiland). Eier mit einer 2 im Eiercode stammen aus Bodenhaltung, du solltest sie besser meiden. Eine 3 steht für Kleingruppenhaltung („Käfigeier“), auf frischen Eiern ist diese Nummer kaum noch zu finden.
Wie lange sind Eier im Kühlschrank haltbar?
Das Wichtigste in Kürze: Rohe Eier haben ein vorgeschriebenes Mindesthaltbarkeitsdatum von 28 Tagen nach dem Legen. Eier sind bis zu sechs Wochen im Kühlschrank haltbar. Wurden Eier einmal im Kühlschrank gelagert, sollten sie nicht mehr bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Wo kommen unsere Eier her?
Fast alle Eier im Handel stammen aus spezialisierten Legehennenbetrieben. 2022 hielten in Deutschland 47.104 Betriebe Legehennen. Der Schwerpunkt der Legehennenhaltung liegt im Nordwesten Deutschlands. So halten die Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fast die Hälfte aller Legehennen.
Wie liest man den Eiercode?
Jedes Ei, das in den Handel kommt, trägt außerdem einen Aufdruck, der Haltungsform und Herkunft angibt. Der Code kann etwa so lauten: 1-DE-012345. 1. Haltungsform: Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird.
Wo kann ich die Eierkennzeichnung eingeben?
Unter www.was-steht-auf-dem-ei.de können Verbraucher den Erzeugercode eingeben und erhalten Infos darüber, wo das Ei gelegt wurde. Eine Rückverfolgbarkeit über dieses System geht allerdings nur, wenn der Betrieb KAT (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V.) Mitglied ist.
Warum haben Eier Codes?
Dem auf den Eiern angebrachten Erzeugercode kann der Verbraucher nachstehende Informationen entnehmen: die Haltungsform des Huhns, das Land, aus dem das Ei stammt, die Identifizierung des Betriebs, zum Beispiel eine Erzeugerbetriebs- und Stallnummer.
Wie kann ich den Eierstempel lesen?
Die Aufschlüsselung des Eierstempels „0“ steht für Biohaltung, „1“ für Freilandhaltung, „2“ für Bodenhaltung und die „3“ steht für Käfig- oder Kleingruppenhaltung. Käfighaltung ist seit 2012 in der EU verboten, die 3 steht heute also in der Regel für Kleingruppenhaltung.
Was bedeuten die Ziffern und Buchstaben auf dem Ei?
Die Zahlen und Buchstaben unseres fiktiven Beispiels "1-DE-2836193" bedeuten dabei Folgendes: Die erste Nummer auf dem Ei steht für die Haltungsform: 0 = Biohaltung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfighaltung. Die beiden Buchstaben geben über das Erzeugerland Auskunft: DE = Deutschland.
Wie überprüfe ich Eier?
Legen Sie das Ei in ein großes Glas Wasser. Sinkt es auf den Boden, ist das Ei frisch. Steht es im Wasser schräg, ist es zwischen sieben und vierzehn Tage alt. Wenn es im Wasser nach oben steigt und an der Oberfläche schwimmt, ist es definitiv schon älter und verdorben.
Wie herausfinden Eier noch gut?
Schwimmtest: Legt man ein frisches Ei in kaltes Wasser, bleibt es am Boden liegen. Ältere Eier richten sich aufgrund der vergrößerten Luftkammer teilweise auf oder schwimmen sogar an der Oberfläche. Wenn das Ei senkrecht im Wasser steht, ist es schon 2 - 3 Wochen alt.