Wie Geht Es Dir Auf Platt?
sternezahl: 4.0/5 (79 sternebewertungen)
Unsere Plattdeutsch-Überlebenshilfe: Wo geiht die dat? – Wie geht es Dir? Mi geiht dat good. – Mir geht's gut.
Wie sagt man auf Plattdeutsch "Wie geht es dir"?
Wo geiht die dat? Wie geht es dir?.
Wie geht es dir heute auf Plattdeutsch?
Plattdeutsch Plattdeutsch Hochdeutsch Wo geiht di dat? Wie geht es dir? Eerstmaal een Koppke Tee. Erstmal eine Tasse Tee. he, wat mooi Oh, wie schön heel wat Besünners etwas ganz Besonderes..
Was heißt "Wie geht's dir?" auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Wo geiht Di dat? Bremen und umzu Wie geht es Dir? Wie geht's?..
Wie sagt man Hallo auf Platt?
Noorddüütsch op Platt Hochdeutsch Plattdeutsch Hallo/Guten Tag/Guten Abend Moin Guten Morgen Goden Morgen Guten Abend Goden Avend Guten Tag Goden Dag..
Plattdeutsch lernen für Anfänger I Plattdeutsch sprechen I Wie
40 verwandte Fragen gefunden
Wie geht es dir auf Plattdeutsch?
Unsere Plattdeutsch-Überlebenshilfe: Wo geiht die dat? – Wie geht es Dir? Mi geiht dat good. – Mir geht's gut.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Platt?
(ich liebe Dich Ik heff di leev! (ich liebe Dich. Wörtlich übersetzt heißt es: "Ich habe Dich lieb.".
Was heißt tschüss auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Adebeer Schleswig Holstein Storch Adewer Tecklenburger Land/Westerkappeln Adebar der Storch Adjüs Fritz Reuter in Stemhagen / Rahnstedt Tschüss, Ade adjüüs Mecklenburg adieu + auf Wiedersehen (Verbindung)..
Was heißt Hol di Stief?
Und wenn einem „Hol di stief, hol di fuchtig oder hol de Ohren stief“ hinterhergerufen wird, schwingt dabei die Ermutigung mit, man solle gesund bleiben, bis bald, man schaffe es schon, man solle sich nicht unterkriegen lassen.
Wie sagt man auf Plattdeutsch "Ich mag dich"?
Ich mag dich. = Eich haan deich ger. / Eich kaan deich guut leide.
Wie grüßt man auf Plattdeutsch?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet.
Was bedeutet "Waat dat Watt"?
“. - “Waat dat watt?” “Dat waat watt!” ist kein Entengeschnatter, sondern ein typisch norddeutsches Gespäch. - Hochdynamische, norddeutsche Diskussionen verlaufen ungefähr so: “Und sonst?” (Pause) “Und du?” (Pause) “Ich?” (Pause) “Ja!” (Schweigen).
Was bedeutet "drömelig"?
Es bedeutet, sich langsam fortbewegen. Oder salopp gesagt, wenn jemand nicht aus dem bekannten Quark kommt, trödelt oder mit den Gedanken irgendwo ist, nur nicht bei der Sache. Tagträumen eben. In dem Wort drömelig steckt auch das Nomen Droom.
Was heißt ja auf Platt?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung jo Pommern ja jo, ju, juch/juuch, juw Pommern euch joemern Schwiegershausen, Harz jammern Johannsbeer Dat Ole Land Johannisbeere..
Was bedeutet denn man tau?
« Wenn es etwas zu tun gibt, packt man das in Norddeutschland am liebsten sofort an. Sobald alle Unklarheiten beseitigt sind, sorgt ein euphorisch gerufenes »Na denn man tau! « für den Startschuss und die Arbeit kann beginnen.
Was bedeutet hol di munter?
Als der «beste Utdruck» wurde die Redensart «Hol di fuchtig» von einer Jury ausgewählt, was so viel wie «Bleib gesund» heißt. Dieser Begriff habe in den letzten Monaten sehr an Aktualität gewonnen.
Wie sagt man Hallo, wie geht's dir?
Hallo, wie geht es dir? Norddeutsch (Platdüütsch, Friesisch) Moin moin: Das wird häufig in den nördlichen Bundesländen samt Bremen, Hamburg und im Friesenland benutzt und auch in den Nord-Niederlanden und Süd-Jütland. Mitteldeutsch (Sächsich, Kölsch) Süddeutsch (Bayerisch, Swäbisch, Alemannisch)..
Was heißt hol di fuchtig?
Beim plattdeutschen "Hool di fuchtig" steht das fuchtig für nass und feucht. "Hool di stief un hool di fuchtig." wäre die Steigerung, was übersetzt heißt: "Halte Dich steif und halte Dich feucht." Es bedeutet aber: "Mach Dich gerade, Kopf hoch." und "Halte Dich fruchtbar und feucht".
Was bedeutet all up stee?
All up Stee, das ist Plattdeutsch und bedeutet „Alles in Ordnung“.
Wie heißt "küssen" auf Plattdeutsch?
Für das Wort "küssen" gibt es zwar plattdeutsche Wörter wie "snuteln" oder "snüteln", die Plattsnacker suchen aber gerne nach Bildern in ihren Wörtern und so ist das Bild "en Söten geven" oder auch "een opdrücken". Also "einen Süßen geben" oder "einen aufdrücken" eine viel schönere Bezeichnung für "küssen".
Was heißt "Gute Nacht auf Platt"?
Was heißt auf Plattdeutsch „Gute Nacht“? Als Gute-Nacht-Gruß sagt man up Platt ganz einfach „Gaude Nacht! “ und „Schlap gaut! “ (Schlaf gut!).
Wie sagt man auf Plattdeutsch "danke"?
gah mi af! Dank ok! ja, Dank ok! wees/weest bedankt!.
Was bedeutet Ackerschnacker?
Im Jargon der Deutschen Bundeswehr wird das Feldtelefon inoffiziell auch mit dem an die Niederdeutsche Sprache angelehnten Begriff Ackerschnacker bezeichnet.
Wie heißt auf Plattdeutsch Hallo?
Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. Hallo! Moin!.
Was heißt "Guten Tag" auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung daarüm Bremen darum Dach Stahle, an der Weser (Ostwestfalen) Tag Dach un Nacht Ostpreußen Tag und Nacht Dach/Dach ook Uckermark/nordöstl. Brandenburg Guten Tag/ebenfalls einen guten Tag..
Was bedeutet "Moin mien Jung"?
Beschreibung. "Moin mien Jung" symbolisiert die väterliche Ansprache von jungen Burschen. Gerne auch auffordernd gemeint.
Was heißt klei mi an de fööt?
Beschreibung. Tolles Motiv mit dem Spruch: Klei Mi An De Fööt - Plattdeutscher Spruch mit der Bedeutung ''Du kannst mich mal''.
Was heißt mein Freund auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Macker Hamburg Freund, Kumpel, Kerl Macker Hamburg Kumpel Mackes Westmünsterland/Bocholt Prügel, Schläge maddelig (Mi is so maddelig, ik kann nich op de Been stahn) Hamburg Sich matt und nicht leistungsfähig fühlen. Ist man schwer erkältet, fühlt man sich meist maddelig. .
Wie sagt man bitte auf Plattdeutsch?
för di/jo/ju/juuch/jem/Jem/Se! (kumm) sachts mal (her)!.
Was heißt mein Schatz auf Plattdeutsch?
leevtallig (bes. Rheiderl.).
Wie heißt Grüße auf Plattdeutsch?
Viele Grüße! All Leckerst un Best! Viele Grüße! Dat Leckerst un Best!.
Wie antwortet man auf "moin"?
auf ein Moin geantwortet wird („Moin zurück“).
Was heißt Tschüss auf Platt?
seggen (sagen) Tschüs!, Tschüss!.
Was sagt man im Norden zum Abschied?
Viele Menschen denken, dass die Grußformel „Moin“ übersetzt „Guten Morgen“ bedeutet und vor allem in Hamburg verwendet wird. Dabei ist „Moin“ eine allgemeine Floskel, die vor allem in Norddeutschland den ganzen Tag über als Begrüßung oder auch als Abschiedsgruß verwendet wird.
Wie lautet der norddeutsche Gruß?
Der norddeutsche Gruß lautet „Moin! “, denn „Moin Moin“ ist schon Gesabbel. „Moin“ bedeutet: „Guten Morgen“, „guten Tag“, „Mahlzeit“, „N'abend, auch hier? “, „wie geht's?.
Was bedeutet "butschern"?
Das schönste plattdütsche Wurt 2021 heißt: „butschern“. Es bedeutet „einfach raus gehen, mal was unternehmen“. Weil dieses Bedürfnis gerade bei Kindern und Jugendlichen besonders groß ist, verwundert es auch nicht, dass die Einsenderin aus der Region Demmin, selbst noch im jugendlichen Alter ist.
Was der Bauer nicht kennt Platt?
Wat de Buur nich kennt, dat frett he nich. Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. Wat den Eenen sien Uhl is, is den Annern sien Nachtigall.
Wie begrüßt man sich auf Plattdeutsch?
Moin. Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Wo sagt man schnacken?
Schnacken ist ein Verb und bedeutet im Norddeutschen: schwatzen, plaudern oder sich unterhalten.