Wie Geht Es Dir Koelsch?
sternezahl: 4.6/5 (61 sternebewertungen)
Norddeutsch (Platdüütsch, Friesisch) Moin moin: Das wird häufig in den nördlichen Bundesländen samt Bremen, Hamburg und im Friesenland benutzt und auch in den Nord-Niederlanden und Süd-Jütland. Dagg: aus dem Niedersächsischen Platdüütsch. Morje: wird in der Stadt und der Umgebung von Köln auf Kölsch verwendet.
Wie geht es dir in Kölsch?
Wie geht es dir? Wie es et?.
Was bedeutet "Büggel" auf Kölsch?
„Büggel“ ist der Beutel, „schniggen“ bedeutet schneiden. Als „Beutelschneider“ wurden Diebe bezeichnet, die den Geldbeutel, der früher mit einem Riemen am Gürtel befestigt wurde, abschnitten. Heute meint man damit aber keinen Dieb, sondern jemanden, der zu teure Waren verkauft, also einen Wucherer.
Wie wünscht man Kölsch guten Appetit?
Wir wünschen viel Vergnügen, guten Appetit und immer „jet zo müffele un zo süffele“!.
Wie grüßen Kölner?
Köln lässt schön grüßen – mit „Alaaf“ im XXL-Format. Nur fünf Buchstaben genügen, um eine Stadt und ein ganzes Lebensgefühl zu beschreiben: „Alaaf“ ist als traditioneller Kölner Ausruf weltbekannt und ein echtes Markenzeichen rheinischer Lebensfreude.
Dialekte Hotline: Kölsch
32 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man Tschüss auf Kölsch?
Blickt man auf die Verteilungskarte, existieren bunt gemischt die Varianten tschöö, tschüss, tschau als Grundformen. Darüber hinaus gibt es Verniedlichungsanhänge wie –i (tschüssi, tschaui) und –kes (tschüskes, tschökes) und Verdopplungen mit tschautschau und tschötschö.
Was bedeutet Tütenüggel?
Mit Tütenüggel ist ein Tollpatsch oder ein Dummkopf gemeint. Man kann also durchaus sagen, dass der Begriff aus dem Bereich der kölschen Schimpfwörter kommt. Im großen Wörterbuch von Adam Wrede ist der Begriff übrigens nicht aufgeführt. Hier gibt es lediglich die Tüttelei, was ein kleinliches Getue ist.
Was bedeutet Raderdoll?
Das Wort geht nach dem Rheinischen Wörterbuch wohl tatsächlich auf das Rad zurück. Früher gab es im gesamten Rheinland die Wendung doll wie e (Karre)Rad (für "verrückt"), daraus ist dann raderdoll geworden. Raderkastendoll erinnert wohl tatsächlich an die Radkästen auf den alten Raddampfern.
Was heißt Kuss auf Kölsch?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl.
Was heißt Schwein auf Kölsch?
Die Flönz in der rheinischen Kultur Dabei wird sie als Produkt bezeichnet, „das sogar die sich gelegentlich scherzhaft als verfeindet ausgebenden Städte Köln und Düsseldorf in einer gemeinsamen kulinarischen Tradition vereint.
Was heißt Hund auf Kölsch?
Vokale Kölnisch *Altkölnisch Neuhochdeutsch Zögel [ˈʦøː.jəɫ] züjel [ˈʦʏ.jəl] Zügel [ˈʦyː.gəl] Hungk [hʊŋkʰ] hunt [hʊntʰ] Hund [hʊntʰ] Kuletsch [kuletʃ] – – Brud [bʁuːtʰ] brōt [broːtʰ] Brot [bʁoːtʰ]..
Was heißt Kartoffel auf Kölsch?
Ädäppele. So nennt der Kölsche Kartoffeln.
Was heißt Hase auf Kölsch?
Kölsch: Kning (Kaninchen).
Was heißt guter Hunger?
guten hunger - Synonyme bei OpenThesaurus. gesegnete Mahlzeit · guten Appetit · lass es dir schmecken · lasst es euch schmecken · Mahlzeit · Wohl zu speisen! (geh.) · guten Hunger (ugs.).
Was ist ein IMMI?
Immi. Zugereiste, wissenschaftlich „Immigranten“ genannt, gibt es in jeder Großstadt, auch in Köln. Zusätzlich sind mit dem Wort „Immi“, Kurzform von Immigrant, in der Domstadt besonders zur Karnevalszeit vor allem die Leute gemeint, die aus dem Umland in die Karnevalshochburg reisen.
Was ist ein schönes Zitat über Köln?
„ Ein weiser Mann weiß, dass Kölnisch Wasser die stärkste Waffe im Kampf um weibliche Aufmerksamkeit ist .“ – Marcello Mastroianni. „Genau wie bei Männern ist auch Parfüm nie sofort perfekt; man muss sich verführen lassen.“ – Jean Patou. „Die besten Investitionen im Leben eines jeden Mannes sind ein maßgeschneiderter Anzug und ein teures Kölnisch Wasser.“.
Was rufen die Kölner Fans?
Der Kölsche Klüngel ist als Fanhilfe ein Teil des Südkurve 1. FC Köln e. V.
Wie geht es dir auf Dialekt?
Alltagsfragen & Floskel Wia goht's? Wie geht es (Ihnen)? Wia hosch es all/allad? Wie geht's Dir so? Isches g'hörig (gsi)? Ist/war es recht? (wird z.B. im Gasthaus gefragt) Honder's schö g'het (g'ha, g'hia)? Hatten Sie/Hattet Ihr es schön? Wo gosch ane? Wohin gehst Du?..
Wie begrüsst man sich in Köln?
Alaaf ist das wichtigste Wort im Kölner Karneval und ein Hochruf auf die Stadt Köln. In früherer Zeit wurden mit dem Ausruf „Coellen Alaaf“ auch die Sitzungen des Stadtrates beendet. Es ist der Jubelruf der kölschen Jecken.
Was statt Guten Morgen?
So sagst du ‚guten Morgen' in Deutschland Grußformel Region Uhrzeit Morgen deutschlandweit morgens bis ca. 10:00 Uhr vormittags Hallo deutschlandweit ganztägig Hi/Hey deutschlandweit ganztägig Moin (Moin) vor allem in Norddeutschland ganztägig..
Was heißt op jück?
op Jöck jonn (Kölsch) - Synonyme bei OpenThesaurus. auf Vergnügungstour gehen · ausgehen · sich amüsieren (gehen) · sich vergnügen · auf den Swutsch gehen (ugs., norddeutsch) · auf die Piste gehen (ugs., fig.) · auf die Walz gehen (ugs., fig.) · auf Jück gehen (ugs.).
Wie sagt man danke auf Kölsch?
🤗 Leeven Dank oder hätzliche Dank an all die, die he sich öm die kölsche Sproch bemöhe.
Was bedeutet "fott kölsch"?
Der Reiz des Spruches beginnt schon mit dem Stabreim „kott“ und „fott“. Beide Vokabeln bedürfen der näheren Erklärung. „Fott“ stammt von einem uralten Wortstamm, der sich im Hochdeutschen als „fort“ erhalten hat. In der Alltagssprache würde man wahrscheinlich eher mit „weg“ übersetzen.
Was bedeutet Strunzbüggel?
Der Kölsche nennt diese Menschen „Strunzbüggel“ von „strunzen“, was angeben oder prahlen bedeutet. Besonders schön ist in diesem Zusammenhang der Begriff „Strunzläppche“ für das Einstecktuch eines Herrenjackets – su jet bruche nur Strunzbüggel! Der Kölsche spricht aber auch von „strunzdoof“, wenn jemand einfältig ist.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa Auch diese Figur gibt es im Hänneschen.
Was heißt blötschkopp?
Blötschkopp - Blödmann Hier ist einer, der die meisten komplizierteren Sachverhalte nicht versteht. Das Gehirn funktioniert nicht in dem Umfang, wie man es von einem Durchschnittsbürger erwarten würde.
Was bedeutet "Klaaf" auf Kölsch?
Klaafe: Ein Schwätzchen halten 2. verräterisch ausschwätzen, verraten, verleumderisch antragen. “.
Was bedeutet Rudnik?
Rudnik (kyrillisch Рудник ‚Mine, Bergwerk') steht für: Rudnik, Familienname, zu Namensträgern siehe Rudnick. Rudnik (Gebirge), Gebirge in Serbien. Rudnik (Resort), Resort in Serbien.
Was bedeutet der Ausdruck "Föttchesföhler"?
Ein "Föttchesföhler" ist ein Mann, der gerne Frauen an den Hintern fasst, im übertragenen Sinn ein eher älterer Mann, der die Finger nicht bei sich halten kann. "Futtekruper" 'Arschkriecher', Ausdruck für einen Menschen, der sich durch Unterwürfigkeit beliebt machen möchte.
Was bedeutet ajuja?
“ Bei „Ajuja“ handelt es sich um eine Verballhornung des Lobgesangs „Halleluja“. Der ultimative Schlachtruf der Karnevalisten heißt allerdings „Alaaf“. Der Jubelruf stammt aus dem 16. Jahrhundert aus dem Kölschen „all af“, was soviel heißt wie „über alles“.
Was bedeutet jebützt?
Dabei ist natürlich auch wieder das 2009/2010er Mottolied des Kölner Karnevals „ En Kölle jebütz“ (In Köln geküsst) vom dem sympathischen Sänger Schmitti.
Was bedeutet "Zoch" auf Kölsch?
„Zoch“ Als Zug, auf kölsch „Zoch“, werden die Karnevalsumzüge bezeichnet.
Was sagt man in Köln zu Hallo?
Hallo auf Kölsch: Kölsche Begrüßungen Liebelein, schön, dat do do bess!.
Wie begrüßt man sich im Rheinland?
Gude ist eine universelle Grußformel, die in mittelhessischer, südhessischer, rheinhessischer, odenwälderischer, Westerwälder und Hunsrücker Mundart genauso Verwendung findet wie im Moselfränkischen.
Was bedeutet "Tschö" auf Kölsch?
Tschö Während der französischen Besatzung haben die Rheinländer*innen das Wort "Adieu" kennengelernt und daraus "Adschö" gemacht. Später wurde daraus kurz "Tschö" und so verabschiedet man sich auch heute noch in Köln.
Wie grüßt man auf Plattdeutsch?
Moin und mehr - so spricht man Plattdeutsch Und wer "Moin, Moin" sagt, der sabbelt bereits. Denn Moin, das heißt nicht "Guten Morgen", sondern ist ein Gruß für alle Tageszeiten und Lebenslagen.