Wie Gibt Man Textstellen An?
sternezahl: 4.1/5 (82 sternebewertungen)
Gehe dabei folgendermaßen vor: Gibst du eine Textstelle wörtlich wieder, musst du sie Buchstabe für Buchstabe übernehmen. Setze das Zitat in Anführungszeichen. Gib die Seite bzw. Zeile (oder den Vers) in Klammern an. Der Satz endet nach der Seiten- bzw. Zeilenangabe.
Wie gebe ich Textstellen an?
Quellenangaben im Text werden in der Regel in (runden) Klammern gesetzt; wenn der Autor besonders hervorgehoben werden soll, kann dieser auch in den Text eingebunden werden – dann müssen aber Jahr und ggf. Seite in Klammern ‚nachgereicht' werden.
Wie gibt man richtig Zeilen an?
Die Fundstelle (Seiten- und/oder Zeilenangabe) steht hinter dem Zitat, und zwar naturgemäß hinter dem zitatabschließenden Anführungszeichen. Für die Angabe der Fundstelle gelten die folgenden Kürzel: Z. 12 Zeile 12; Z. 12f= Zeile 12 und die folgende Z 12ff = Zeile 12 und die folgenden (also mindestens 12-14).
Wie zitiert man im Text Beispiel?
Die 3 gängigsten Zitierweisen Direktes Zitat: „Text Text Text Text“ (Autor, Erscheinungsjahr, Seite) z.B. (Müller, 2019, S.13) Indirektes Zitat: Text Text Text Text (Autor, Erscheinungsjahr, Seite) z.B. (Müller, 2019, S.13)..
Wie gebe ich eine Quelle an?
Zu den zentralen Angaben gehören: Nachname, Vorname. Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen) Titel, Untertitel. Erscheinungsort. Name des Verlags. Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen») Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)..
Richtig zitieren in 5 Schritten | Scribbr
24 verwandte Fragen gefunden
Wie gibt man Textstellen wieder?
Gehe dabei folgendermaßen vor: Gibst du eine Textstelle wörtlich wieder, musst du sie Buchstabe für Buchstabe übernehmen. Setze das Zitat in Anführungszeichen. Gib die Seite bzw. Zeile (oder den Vers) in Klammern an. Der Satz endet nach der Seiten- bzw. Zeilenangabe. .
Wann sollte ich Anführungszeichen setzen?
Wann Sie Anführungszeichen setzen können Zitate in Ihre Texte einbringen, wörtliche Rede verwenden, zu Buch-, Zeitungs- oder Musiktiteln greifen, Eigennamen kennzeichnen wollen, Fremdwörter oder Fachbegriffe nutzen, Begriffe hervorheben möchten, etwas ironisch meinen,..
Wie gibt man mehrere Zeilen an?
Zitieren mehrerer Verse/Zeilen Wenn zwei Zeilen oder Verse zitiert werden, macht man dies im Textbeleg durch „f. “ (für „folgende) deutlich. Falls mehr als zwei aufeinanderfolgende Verse oder Zeilen zitiert werden, verwendet man „ff. “ (für „fortfolgende).
Wie zitiere ich richtig im Deutschunterricht?
Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise übernimm die genauen Worte und die Schreibweise. setze Anführungszeichen um das Zitat. setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1. nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite. .
Wie zitiert man richtig APA?
Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text. Im Verweis im Text werden Information zu dem oder den Verfassenden, zum Jahr und ggf. zur Seitenzahl gemacht. Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten angegeben.
Wie formuliere ich ein Zitat richtig?
"Wörtliche Zitate sind die direkte Wiedergabe von fremden Aussagen. Sie müssen immer in Anführungszeichen gesetzt werden. Zitiert man wörtlich, wird eine Kopie des Ursprungstextes gegeben. Es dürfen keinerlei Änderungen vorgenommen werden, also auch eventuelle Rechtschreibfehler müssen mit abgeschrieben werden.
Wie zitiert man Texte aus dem Internet?
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht dann so aus: Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff. Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird's gemacht!, in: Unicum.de, 22.
Wie zitiert man richtig Word?
Platzieren Sie den Cursor an das Ende des Textes, den Sie zitieren möchten. Wechseln Sie zu Verweise > Formatvorlage, und wählen Sie einen Zitierstil aus. Wählen Sie Zitat einfügen aus. Wählen Sie Neue Quelle hinzufügen aus, und füllen Sie die Informationen zu Ihrer Quelle ein.
Wie sieht eine korrekte Quellenangabe aus?
Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Wie gebe ich et al an?
Zwei Autorennamen werden durch „&” verbunden. drei und mehr Autorennamen werden durch Angabe des ersten Autorennamens und des Zusatzes „et al.” (et alii, lat. = und andere) verkürzt.
Wie zitiert man richtig Beispiel?
Zitiertechnik im Text mit Klammern Direkte Zitate werden immer in Anführungszeichen gesetzt. Die Klammer steht nach den Anführungszeichen. „So kennzeichnest du direkte Zitate im Text“ (Lopez 2023: 4). Indirekte Zitate werden nicht in Anführungszeichen gesetzt.
Was sind Blindzitate?
Abgrenzung zu Blindzitat und Plagiat Als Blindzitate werden Belege bezeichnet, die dazu dienen, den Literaturapparat anzureichern, obwohl man sie nicht gelesen hat, oder wenn man ein Original nicht vorliegen hat und stattdessen aus einer Sekundärquelle zitiert, dies aber nicht kenntlich macht.
Wie zitiere ich einen Text richtig?
Wie zitiert man richtig? Übernimm den exakten Wortlaut und die Schreibweise. Setze die Aussage in Anführungszeichen. Mache Quellenangaben im Text oder in der Fußnote. Liste die Quelle vollständig im Literaturverzeichnis. .
Wann sollte man Anführungszeichen setzen?
„Anführungszeichen“ sind auch als Gänsefüßchen („…“) bekannt und werden in wissenschaftlichen Arbeiten zur Hervorhebung bestimmter Begriffe oder Textstellen eingesetzt. Mithilfe dieser Satzzeichen können Werktitel, direkte Zitate, wörtliche Rede oder auch Zitate innerhalb eines Zitats akzentuiert werden.
Wie setzt man Gänsefüßchen richtig?
Merke: Im Deutschen stehen die Anführungszeichen unten und oben („Text“), im Englischen zweimal oben („Text“). Falsche Positionierung: Achten Sie darauf, dass die Anführungszeichen den gesamten zitierten bzw. hervorgehobenen Text umschließen. Ohne Leerzeichen dazwischen.
Was sind intelligente Anführungszeichen?
Heutzutage bevorzugen viele Menschen die zweite Variante, die sogenannten intelligenten Anführungszeichen. Intelligente Anführungszeichen - auch "geschweifte Anführungszeichen" genannt - haben eine gekrümmte Form, und das öffnende und schließende Zeichen unterscheiden sich in ihrem Erscheinungsbild (' ' oder “ ”).
Wie belegt man richtig Textstellen?
Quellenangabe wird dabei hinter diejenige Aussage platziert, auf die sie sich bezieht! Weil der Ort einer Quellenangabe darüber entscheidet, welcher Teil des Textes nun tatsächlich ein indirektes Zitat darstellt und welcher Teil dem Autor selbst zuzuschreiben ist, stehen Belege also nicht (!) grundsätzlich am Satzende!.
Wie gibt man Zeilen an?
Zitiert man eine Zeile (oder Vers, Seite, etc.), so lautet die Zeilenangabe logischerweise z.B. (Z. 30). Zitiert man etwas längeres, das zusätzlich die nächste Zeile einschließt, ergänzt man ein f für „folgende“ (S. 30f.).
Wann benutzt man vgl und wann nicht?
Vgl. steht für vergleiche oder für Vergleich und wird in wissenschaftlichen Arbeiten für die Markierung von indirekten Zitaten verwendet. Bei direkten Zitaten wird grundsätzlich kein Vgl. vorangestellt.
Wie gebe ich den Inhalt eines Textes wieder?
Wie schreibe ich eine Zusammenfassung? Einleitung: Stelle die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes dar. Hauptteil. Fasse die wichtigsten Sinnabschnitte kurz und in sachlicher Sprache zusammen. Schluss: Gib deine eigenen Gedanken wieder und ziehe ein kurzes Fazit. .
Wie kann man Textstellen hervorheben?
Hervorheben von Text Markieren Sie den Text, der hervorgehoben werden soll. Wählen Sie auf der Registerkarte Start den Pfeil neben Textmarkierfarbe. aus. Wählen Sie eine Farbe aus. Der von Ihnen markierte Text wird in der von Ihnen ausgewählten Farbe hervorgehoben. .
Wie zitiert man richtig aus dem Internet?
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht dann so aus: Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff. Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird's gemacht!, in: Unicum.de, 22.