Wie Heißt Der Schrank In Der Kirche?
sternezahl: 4.7/5 (13 sternebewertungen)
Er ist aus katholischen Kirchen nicht wegzudenken: der Tabernakel. In diesem gepanzerten Schrank werden die gewandelten Hostie - Wikipedia
Was ist der Schrank in der Kirche?
Der Tabernakel In diesem kunstvoll gestalteten Schrank werden die in der Messfeier gewandelten Hostien, also der Leib Christi – das Allerheiligste – aufbewahrt. Das passiert, damit auch Menschen, die nicht an der Gottesdienstfeier teilnehmen können, die Eucharistie später zum Beispiel am Krankenbett empfangen können.
Wie heißt der Tresor in der Kirche?
Der (auch das) Tabernakel (lateinisch tabernaculum ‚Hütte, Zelt') ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der.
Wie heißt der Eingangsbereich einer Kirche?
Weihwasserbecken sind im Eingangsbereich katholischer Kirchen zu finden. Von einzelnen freistehenden Becken auf Ständern abgesehen, sind sie an Wänden oder Pfeilern fest angebracht.
Wie heißen die Teile eines Altars?
Man unterscheidet am Altar als Hauptbestandteile die Mensa (Altarplatte) und den Stipes (Unterbau).
Einrichtungsgegenstände in einer Kirche
27 verwandte Fragen gefunden
Wie nennt man eine Schranke in Kirchen?
Chorschranke. Chorschranken wurden in großen mittelalterlichen Kirchen errichtet, um deren für Laien zugänglichen Teile vom Chorraum (Altarraum) abzutrennen, der den liturgischen Handlungen und den Klerikern vorbehalten war.
Was ist eine Empore?
Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die mit einer ihrer Langseiten zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.
Wie heißen die Gegenstände in der Kirche?
Taufstein und Altar, Kreuz, Orgel und Kanzel aber auch Opferstock und Schwelle gehören zu den zentralen Elementen des Kirchenraums.
Was heißt Tabernakel auf Deutsch?
Der Begriff „Tabernakel“ (von lat. tabernaculum = „Zelt, Hütte“) bezeichnet das Gehäuse zur Aufbewahrung der Eucharistie in Brotgestalt.
Wo werden die Hostien in der Kirche aufbewahrt?
Tabernaculum bedeutet vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt «Hütte, Zelt». Im Tabernakel werden in römisch-katholischen und in altkatholischen Kirchen die geweihten Hostien aufbewahrt, oder – wie man auch sagt: das Allerheiligste, denn diese Gabe ist den Gläubigen sehr kostbar.
Wie heißt der Altarraum in der Kirche?
Altarraum (Orthodoxie) Der Altarraum einer orthodoxen Kirche, auch das Allerheiligste genannt, liegt in der Regel im Osten eines orthodoxen Kirchengebäudes und hat eine halbrunde Apsis, häufig aber auch drei Apsiden.
Wie nennt man die Bänke in der Kirche?
Das Laiengestühl oder Volksgestühl im Kirchenschiff ist seit der Neuzeit in fast allen römisch-katholischen und evangelischen Kirchen zu finden, in orthodoxen Kirchen fehlt es zumeist. Die ältesten erhaltenen Kirchenbänke etwa in England stammen aus dem späten 13.
Was ist in Weihwasser?
Weihwasser ist Wasser, über das (von einem Priester oder Diakon) ein Segensgebet gesprochen wurde. Vor der Liturgiereform wurde dem Wasser bei der Weihe Salz und Chrisam hinzugefügt, heute kann ihm Salz hinzugefügt werden. Weihwasser gehört zu den Sakramentalien der Kirche.
Wie heißt das Tuch auf dem Altar?
Der Altar ist mit dem Altarlinnen bedeckt, einer Art Tischtuch, das nur nach der Feier des Gründonnerstages zum Zeichen der Trauer vom Altar entfernt wird. Das Korporale ist das große mehrmals gefaltete Tuch, das bei der Gabenbereitung auf dem Altar ausgebreitet wird.
Wie heißt der Altarteil einer Kirche?
Der Altarraum ist der vordere Bereich der Kirche, in dem sich Altar und Kreuz befinden, sowie der Bereich darum herum, der meist erhöht ist. Dort befinden sich auch der Priesterstuhl und die Sitze der Messdiener. Normalerweise, aber nicht immer, befindet sich das Lesepult, an dem die Lesungen vorgetragen werden, im Altarraum.
Was ist der Balkon in der Kirche?
In vielen Kirchen gibt es seitlich vom Altar einen kleinen Balkon, der oft reich verziert ist. Das ist die Kanzel. Die Kanzel liegt etwas erhöht und kann über eine kleine Treppe betreten werden.
Wie nennt man die Sitzungsperiode im Parlament?
Im Sitzungskalender des Deutschen Bundestages sind die Tagungswochen und die sitzungsfreien Wochen verzeichnet. Der Ältestenrat legt die Sitzungswochen fest und gibt sie den Abgeordneten bekannt. Nach § 14 des Abgeordnetengesetzes besteht an Sitzungstagen Präsenzpflicht.
Wie nennt man eine kleine Gitarre mit vier Saiten?
Die Ukulele sieht prinzipiell aus wie eine sehr kleine Gitarre. Aber anders als die Gitarre, die sechs Saiten hat, hat die Ukulele nur vier Saiten. Ansonsten entspricht ihre Bauform der einer Gitarre.
Was ist ein Lettner in der Kirche?
Lettner dienten in der Zeit vor der Reformation dazu, den Klerikerraum einer Kirche vom Laienraum zu trennen. Mit der Reformation ist diese Trennung aufgehoben worden – alle Getauften sind Priester. In vielen Kirchen wurde daher ganz folgerichtig die Lettner abgerissen, um den Laien der Zugang zum Chor zu ermöglichen.
Wie heißt die Empore in der Kirche?
Emporen. Emporen (altertümlich „Porkirchen“) sind steinerne oder hölzerne Einbauten in Kirchen, vergleichbar den Rängen im Theater. Orgel- oder Choremporen bieten einen herausgehobenen Platz für die Kirchenmusik.
Was ist eine Loge?
Loge steht für: Loge (Etymologie), zu Wortherkunft und -gebrauch. kleines, vorn offenes oder zum Hinausschauen eingerichtetes Zimmer, siehe Conciergerie. Loge (Zuschauerraum), abgeschlossener Sitzraum in einem Veranstaltungsraum.
Was ist ein Schiff in einer Kirche?
Das Mittelschiff oder auch Hauptschiff ist der mittlere Bau und in der Regel der breiteste, höchste und längste Raum der Kirche. Dieser Teil ist meist für die Teilnehmer des Gottesdienstes bestimmt. Dem Hauptschiff beigestellte, durch Säulen oder Pfeiler abgetrennte Räume werden als Seitenschiffe bzw.
Wie nennt man christliche Gegenstände?
Devotionalien sind Gegenstände wie Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren und -bildnisse, Ikonen und Andachtsbilder, die der Andacht (lateinisch devotio ‚Hingabe', ‚Ehrfurcht') und der Förderung der Frömmigkeit dienen. Dazu gehören auch Medaillen, wie etwa die Wundertätige Medaille.
Warum wäscht sich der Priester die Hände?
Die Handwaschung fand dabei nach der Gabenbereitung und der Altarinzens statt, ursprünglich, um die Hände von den Verschmutzungen durch die Inzens zu reinigen, später jedoch als Ausdruck vollkommener sittlicher Reinheit.
Warum gibt es Kanzel?
Kanzel, die Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil war die Kanzel der erhöhte Ort in der Kirche, von dem aus ein Diakon oder Priester predigte. Sie besteht aus einem Kanzelfuß und einem Kanzelkorb, zu dem eine Treppe hinaufführt; der Schalldeckel über der Kanzel dient der besseren Akustik.
Warum heißt es Hostie?
Von lat. hostia (= Opfertier, Opfergabe), womit in frühchristlicher Zeit zuerst Christus, das sich selbst dargebrachte Opfer, gemeint war (vgl. Eph 5, 2), später die Opfergaben, die man zur Eucharistie mitbrachte.
Was ist in einer Monstranz?
Die Monstranz ist ein kostbares liturgisches Schaugefäß. In der Monstranz wird in einem kleinen Fenster eine sogenannte konsekrierte Hostie zur Verehrung und Anbetung aufbewahrt. „Konsekriert“ bedeutet, dass die Hostie Leib Christi ist. Deswegen sagt man auch „Allerheiligstes“ dazu.
Was ist ein Ambo in der Kirche?
Der Ambo (der Name kommt aus dem Griechischen: anabainein, hinaufsteigen) ist in katholischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen, darunter das Evangelium, verkündet.
Warum heißt Schrank Schrank?
von spätmittelhochdeutsch schrank (= abgeschlossener Raum oder (vergittertes) Gestell), von mittelhochdeutsch schranc → gmh , das von althochdeutsch scranc → goh (= Verschränkung, Verflechtung); zu schränken“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.
Was darf man in einer Kirche nicht anziehen?
Kurze Hosen sind bei Männern in manchen (vor allem südlichen) Ländern nicht toleriert. In der Kirche gilt traditonell für Männer die Regel, keinen Hut zu tragen, Frauen hingegen dürfen ihre Kopfbedeckung, sei es Hut oder Kopftuch, aufbehalten. Handys – Mittlerweile akzeptiert? Ohne Handy geht heute nichts mehr.
Wie heißen die Bänke in der Kirche?
Das Laiengestühl oder Volksgestühl im Kirchenschiff ist seit der Neuzeit in fast allen römisch-katholischen und evangelischen Kirchen zu finden, in orthodoxen Kirchen fehlt es zumeist. Die ältesten erhaltenen Kirchenbänke etwa in England stammen aus dem späten 13.