Wie Heißt Die Corona-App Der Bundesregierung?
sternezahl: 4.5/5 (17 sternebewertungen)
NINA: App von Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hinter NINA steht das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Die App bündelt Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes, des Deutschen Wetterdienstes sowie lokale Hochwassermeldungen der Bundesländer.
Welche Version der Corona-App ist aktuell?
Corona-Warn-App Aktuelle Version 3.2.1 (Android – Google Play Store) 1. Juni 2023 3.2.3 (iOS – App Store) 1. Juni 2023 (1. Juni 2023) Aktuelle Vorabversion 3.2.1-RC1 (Android) 3.2.3-RC1 (iOS) (16. Mai 2023) Betriebssystem Android, iOS Kategorie COVID-19-App..
Wie heißt die Covid-App?
Version 3.2 der Corona-Warn-App Corona-Warn-App im Ruhemodus Die Corona-Warn-App wurde mehr als 48 Millionen Mal heruntergeladen. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten und meist genutzten Kontaktnachverfolgungs-Apps weltweit. Mit Version 3.2 wurde die App ab 1. Juni 2023 in einen Ruhemodus versetzt.
Ist die CovPass App noch notwendig?
Bürgerinnen und Bürger konnten ihren digitalen Impfnachweis über Mobile Apps verwalten, bspw. über die CovPass-App. Die EU-Verordnung ist zum 30. Juni 2023 ausgelaufen.
Wie heißt die neue Warn-App?
Was ist die Warn-App NINA? Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand.
Bundesregierung stellt Corona-Warn-App vor.
22 verwandte Fragen gefunden
Wie installiere ich die Corona-Warn-App?
Die Corona-Warn-App kostenlos herunterladen Direkt zum App-Store. Direkt zum Google-Play-Store. .
Welche App-Version ist aktuell?
Für Android Öffnen Sie die "Einstellungen" Ihres Smartphones und anschließend den Punkt "Apps verwalten". Wählen Sie die gewünschte App aus. Sie sehen die aktuelle Versionsnummer Ihrer App links oben auf dem Bildschirm.
Gibt es eine App, die COVID verfolgt?
Tabaud ist die offizielle mobile App für Web, Android und iOS , entwickelt vom National Health Information Center (NHIC). Sie ermöglicht Nutzern die Nachverfolgung über die Apple/Google Exposure Notification API.
Wie lange ist die neue Corona-Version ansteckend?
Die Zeit von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, auch als Inkubationszeit bezeichnet, dauert im Mittel etwa drei Tage, kann aber zwischen einem und zwölf Tagen liegen. Das Ansteckungsrisiko ist in der Zeit kurz vor und bis etwa fünf Tage nach Symptombeginn am größten und wird im Laufe der Erkrankung geringer.
Wo finde ich meine Warn-App?
Download der App Download-Links finden sich auch unter https://www.coronawarn.app oder direkt in den App-Stores von Android oder Apple: Corona-Warn-App im Google-Play-Store.
Was ist die Luca-App genau?
Die Luca-App dient der Kontaktverfolgung, deshalb müssen die Daten eingegeben werden. Ziel ist, dass die Gesundheitsämter rasch die Personen identifizieren und informieren können, die sich an einem Standort in der Nähe einer infizierten Person befunden haben.
Warum geht CovPass nicht mehr?
CovPass diente bis zum Jahreswechsel zur Speicherung von digitalen Impf- und Testzertifikaten. Wie das Bundesgesundheitsministerium nun bekanntgab, wird es keinen Support mehr für die App geben. Auch die zugehörige App CovPassCheck zur Überprüfung der in CovPass gespeicherten Zertifikate ereilt dasselbe Schicksal.
Wie heißt die App für den digitalen Impfpass?
ELGA-Serviceline Die e-Impfpass-Anwendung mit dem nationalen Impfregister soll den bisherigen Papier-Impfpass ablösen. Mit dem e-Impfpass werden alle Impfungen, die eine Person erhalten hat, aufgezeichnet und im elektronischen Impfregister abgespeichert. Der e-Impfpass ist eine eHealth-Anwendung.
Welcher digitale Impfpass ist der beste?
Wer also allein seinen Impfpass digital sichern will, lädt am besten die CovPass-App. Wie Sie Ihren Impfnachweis ganz einfach in die CovPass-App übertragen, erklären wir an dieser Stelle. Die CovPass-App führt einfach durch den Vorgang. Wie bei den anderen Apps, scannt man einfach den QR-Code vom Impfzertifikat ein.
Welche Warn-App soll man installieren?
Warn-Apps können Sie kostenlos herunterladen und nutzen. Eine gute Katastrophen-Warn-App bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl orts- als auch flächenbasierte Warnungen zu empfangen. Zu den besten allgemeinen Warn-Apps gehören NINA, KATWARN und BIWAPP.
Warum hat mein Handy nicht gewarnt?
Damit Ihr Smartphone die Warnung empfangen kann, muss es eingeschaltet und nicht im Flugmodus sein. Besitzer von iPhones müssen unter Einstellungen > Mitteilungen die Option „Testwarnungen“ aktivieren. Android-Nutzer finden die entsprechenden Optionen meist unter Sicherheit und Notfälle > Katastrophenwarnungen.
Wie schalte ich die Warn-App ein?
App -Einstellungen Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Android-Smartphones. Es erscheint eine Liste von Anwendungen und Apps. Wählen Sie Apps aus und in dieser Übersicht die Warn- App NINA . Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Benachrichtigungen. Aktivieren Sie Benachrichtigungen zeigen. .
Warum habe ich keine Warn-App erhalten?
Mobile Daten gesperrt. Wenn Sie unterwegs sind und sich Ihre App nicht aktualisiert, haben Sie ihr möglicherweise die Nutzung mobiler Daten verweigert. Sie kann dann nur Aktualisierungen empfangen, wenn Ihr Gerät mit einem WLAN verbunden ist. Bei Android können Sie so eine Einstellung nicht für einzelne Apps vornehmen.
Sind Warn-Apps kostenlos?
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen, zum Beispiel auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Die kostenlose App ist sowohl für das Betriebssystem iOS als auch für Android erhältlich.
Wann ertönt die Warn-App?
Offizielle Warnmeldungen sind auf deinem Gerät standardmäßig aktiviert. Wenn du eine offizielle Warnmeldung erhältst, ertönt ein spezieller Ton, der wie ein Alarmsignal klingt. Mit den folgenden Schritten kannst du diese Warnungen aktivieren oder deaktivieren: Wähle „Einstellungen“ > „Mitteilungen“ aus.
Warum funktioniert die CovPass App nicht?
Die zuvor in CovPass enthaltene Funktion, auf abgelaufene Zertifikate hingewiesen zu werden, gibt es ebenfalls nicht mehr. Das Bundesgesundheitsministerium führt weiter aus, dass keine neuen Funktionen mehr veröffentlicht werden und beide Apps aus dem App-Store verschwinden werden.
Was wurde aus der Luca App?
Im April 2022 gaben die Betreiber bekannt, dass die Luca-App bis auf weiteres nicht mehr zur Kontaktverfolgung eingesetzt werden würde, und stattdessen in eine App zum „Buchen, Bestellen und Bezahlen in Restaurants oder auch Check-ins in Hotels“ umgewandelt werden solle.
Wie löscht man die Corona-Warn-App?
Die Corona-Warn-App wird nicht von Ihrem Handy gelöscht. Sie können die App aber nicht mehr neu herunter-laden. Wollen Sie die App löschen? Dann müssen Sie Ihre Impf-Zertifikate speichern.
Wie bekomme ich die NINA Warn-App?
Nina installieren: Die App ist kostenfrei über iTunes und den Google Play Store erhältlich. Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen der Warn- App NINA finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Welche Warn-App ist besser, NINA oder KATWARN?
Katwarn ist beispielsweise tatsächlich eher eine Warn-App, die vor allem für eine zielgenaue Information ausgelegt ist. NINA bietet neben den Warnhinweisen (z.B. Erpressungsversuche) für Orte auch einfache Sprache für Menschen mit weniger guten Deutschkenntnissen oder Notfalltipps an.
Wo finde ich die Warnmeldung?
Offizielle Warnmeldungen aktivieren oder deaktivieren Wähle „Einstellungen“ > „Mitteilungen“ aus. Scrolle zum unteren Ende des Bildschirms. Aktiviere oder deaktiviere unter „Offizielle Warnmeldungen“ die jeweilige Art der Warnung. .