Wie Heißt Erdbeermarmelade Auf Schwäbisch?
sternezahl: 4.7/5 (10 sternebewertungen)
Preschtling, Breschdleng sind alle Erdbeeren. Geschenk oder Geschenkidee für alle Schwaben aus dem Schwabenland.
Was heißt Gurke auf Schwäbisch?
Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Grüne Bohnen Bohnen, Bunne (rheinisch) Bohnen, Bohnerl, Bohna (bairisch, schwäbisch) Gurke Gurke, Gummer (südhessisch/pfälz.), Gommere (Saarl.), Gurke, Kukumer (bairisch), Kummern, Gugummere (altalemannisch), Kümmerla (Unterfranken), Gurkn (Oberfranken),..
Was heißt Marmelade auf Schwäbisch?
Schwaben wissen es selbstverständlich: Gesälz, Gsälz, Xälx, Xälz bezeichnet alles dasselbe, nämlich Marmelade.
Wie heißt Erdbeer auf Schwäbisch?
Erdbeer-Dialekt Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz. Wer nun ein Erdbeermarmeladenglas verlangt, muss nach einem "Breschdlingsgsälzhäfele" fragen. Und wer das nicht glaubt, kann gerne im Schwäbisch-Lexikon nachsehen.
Was heißt Kartoffel auf Schwäbisch?
Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff? Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.
Schwäbisch für Anfänger l Marmelade auf Schwäbisch
30 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet "bräsig" auf Schwäbisch?
abgestumpft · bräsig · dickhäutig · gefühllos · gefühlskalt · gleichgültig · grob · insensibel · mitleidlos · taktlos · teilnahmslos · unempfindlich · unsensibel ● abgebrüht ugs.
Wie heißt Löwenzahn auf Schwäbisch?
Der Löwenzahn hat noch eine andere Eigenschaft, die ganz klar der Dialekt zur Sprache bringt: Er wird im Schwäbischen nämlich "Bettscheißer" oder "Bettsoicherle" genannt.
Was bedeutet Haidanai?
heidenai! = der Brüller! Hugo m, pl ebenso = Furz (weshalb es besser wäre, im Schwäbischen einem Kind nicht den Vornamen Hugo zu geben!).
Was heißt Opa auf Schwäbisch?
[1] süddeutsch: Ahn; westösterreichisch, Vorarlberg: Ähne; liechtensteinisch: Ehni, Neni; schweizerisch: Grossätti, Grosspapi.
Was heißt Brötchen auf Schwäbisch?
Stuttgart - „Wieso heißt das Brötchen im Schwabenland Weckle oder Wecken und wieso in Berlin Schrippe? “, fragt Leser Roland Mücke. Die Aufregung, die Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse mit seiner Kritik am Begriff „Wecken“ bei den Berliner „Schwaben“ auslöste, ist in den letzten Tagen wieder abgeflaut.
Was ist ein Gscheidle?
Als Gscheidle-Marke wird eine nichtamtliche Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1980 bezeichnet, von der nur wenige Exemplare in Umlauf kamen und die daher international zu den wertvollsten und begehrtesten Marken zählt.
Was bedeutet Zibeba?
Zi·be·be, Plural: Zi·be·ben. Bedeutungen: [1] süddeutsch, österreichisch: große, getrocknete Weinbeere.
Was heißt Apfel auf Schwäbisch?
Apfel wird Epfel ausgesprochen und der Butza ist das, was übrig bleibt, wenn man den Apfel nicht bis zum letzten Rest isst – also das Kernhaus mit Stiel. auch übersupfa. Ein randvolles Glas wird vorsichtig angetrunken, damit nichts verschüttet wird – es wird übersupft. Supfa wird auch für probieren verwendet.
Was heißt Erdbeere auf Bayrisch?
Sehr beliebt sind die Erdbeeren, seien es die großen Früchte, die volkstümlich auch als „Ananas“ bezeichnet werden, oder die kleinen, wild am Waldrand wachsenden. In der Mundart heißen beide entweder „Eawa“ oder häufiger „Roubbal, Rouwal“, was als „Rotbirl, Rotbeerlein“ aufzulösen ist.
Was bedeutet Breschtling?
Bräschtling bedeutet im Schwäbischen "Erdbeere". Natürlich gibt es wie immer beim Dialekt unterschiedliche Schreibweisen bzw. Abweichungen in der Aussprache, je nach Region.
Wie heißen Bratkartoffeln auf Schwäbisch?
Bruddla ist, ähnlich wie brägla, eine beliebte Tätigkeit männlicher Schwaben.
Wie heißt Kartoffelsalat auf Schwäbisch?
Schwäbische Kartoffelsalat (Ebirasalad) 2,5 kg Salatkartoffeln, festkochend - ich liebe die Sorte Annabell 1 kleine Zwiebel 500 ml Fleischbrühe oder Gemüsebrühe 1 EL Senf 4-5 EL Essig (Altmeister, Hengstenberg) 4 EL Sonnenblumenöl Salz, Pfeffer, Salatkräuter oder frischen Schnittlauch oder Peterling (Petersilie) Die.
Was sind typisch schwäbische Wörter?
Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten schwäbischen Wörter vor: Schwätzerle, das (Substantiv, Neutrum) Aussprache: [ˈʃvɛt͡sərlə] Gschmäckle, das (Substantiv, Neutrum) schaffa (Verb) Gruscht, der (Substantiv, Maskulinum) Käpsele, das (Substantiv, Neutrum) bruddla (Verb) Muggaseggele, das (Substantiv, Neutrum)..
Was heißt Berliner auf Schwäbisch?
Ein Rezept für eine süße schwäbische Spezialität. Am Schmutzigen Donnerstag, der immer am Donnerstag vor dem Aschermittwoch ist, werden im Schwäbischen traditionell Fasnetsküchle, auch Fastnachtskrapfen oder Berliner genannt, in viel Fett gebacken.
Wie sagt man auf Schwäbisch "nein"?
“ Ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen.
Was heißt Mücke auf Schwäbisch?
Schwäbisch: [1] Muck; Stechmücke: Schnak. Schwyzerdütsch: [1] Mugg. Woliniendeitsch/Galizisch (Wolhynien, Westukraine): [1] Mick, Micke.
Was bedeutet "Muggabatschr" auf Schwäbisch?
Muggabadschr bedeutet im Schwäbischen "Fliegenklatsche". Natürlich gibt es wie immer beim Dialekt unterschiedliche Schreibweisen bzw. Abweichungen in der Aussprache, je nach Region.
Was bedeutet "gütle" auf Schwäbisch?
Gütle: Ist ein Wochenendgrundstück (wird noch bearbeitet).
Was bedeutet awa auf Schwäbisch?
Kostprobe: „Was Sie nicht sagen! “ heißt beim Schwaben kurz und bündig „awa! “.
Was bedeutet "Heidenei" auf Schwäbisch?
Heidenei und sapperlott sind Sprachschnipsel, die heute noch im Schwäbischen verwendet werden - als besonderer Ausdruck des Staunens im positiven wie negativen Sinn. "Heidenei", wie bist Du denn heute drauf? lautet eine Redewendung im Schwäbischen, bei der das Wörtchen vorneweg als Ausdruck des Staunens genutzt wird.
Was ist ein Schoofseggl?
Schoofseggl, so heißt eigentlich ein schwäbisches Mundart-Duo. Doch irgendwann kam die Idee auf, ein gleichnamiges eigenes Bier brauen zu lassen. Dieses Vorhaben wurde schließlich durch die Lammbrauerei Hilsenbeck realisiert.
Was heißt Junge auf Schwäbisch?
Butzawaggele zum Beispiel heißt Knirps und Käpsele bezeichnet einen gewitzten jungen Menschen. Einige schwäbische Wörter kennt trotzdem jeder. Haben Sie ein schwäbisches Lieblingswort?.
Wie wird Erdbeere noch genannt?
Für die Erdbeeren bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Aardbeeren (Unterweser), Aelberte, Albeere, Arbern (Fallersleben, Göttingen), Arpel (bezogen auf die Frucht Göttingen), Baschierper (Siebenbürgen), rote Besinge (Mark Brandenburg), Büschierpern (Siebenbürgen), Ebbeere (St.
Was bedeutet Erdbeere bei Mädchen?
Die Erdbeere ist hier nun eher durch ihre Reifezeit im Frühling und frühen Sommer und durch die Assoziationen zur weiblichen Brustwarze als Ausdruck von Sinnlichkeit und dadurch auch als Verlockung zu lesen – der Flirt lenkt die Melkerin von ihrer Arbeit ab und führt zum Missgeschick.
Was heißt Gurke auf Bayrisch?
Als inzwischen veraltete Kuriositäten zu betrachten sind die früher üblichen bairischen Bezeichnungen für die Gurke: „Gugummer, Gugummerer, Gummerer, Kummerer“ oder „Kümmerling“.
Wie nennt man Gurken noch?
Die Gurke (Cucumis sativus), auch als Kukumer (lateinisch Cucumer) und Gartengurke bezeichnet, ist eine Art der Gattung Gurken (Cucumis) aus der Familie der Kürbisgewächse.
Was bedeutet Gurke in der Jugendsprache?
„Gurke“ ist ein Schimpfwort Die „Saure-Gurken-Zeit“ steht als Metapher für totale Ödnis. Seit 1980 wird der Negativpreis „Saure Gurke“ für besonders sexistische Fernsehbeiträge vergeben. Die Mäkelei gipfelte 1989 in der europäischen Verordnung Nr.
Was sind typische schwäbische Wörter?
Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten schwäbischen Wörter vor: Schwätzerle, das (Substantiv, Neutrum) Aussprache: [ˈʃvɛt͡sərlə] Gschmäckle, das (Substantiv, Neutrum) schaffa (Verb) Gruscht, der (Substantiv, Maskulinum) Käpsele, das (Substantiv, Neutrum) bruddla (Verb) Muggaseggele, das (Substantiv, Neutrum)..