Wie Heißt Frau Auf Bayrisch?
sternezahl: 4.6/5 (28 sternebewertungen)
Du kannst ,Bayer' und ,Bayerin' z.
Was heißt schöne Frau auf Bayrisch?
Sacradi, bist du a fesches Derndl! Wahnsinn, bist du eine tolle Frau! Mei Bua, fesche Wadln host!.
Wie sagt man in Bayern Mädchen?
Mädchen heißen hüben wie drüben Deandl, Diandl, Madl, Moidl, Mensch oder Mesch. Die Großmutter heißt je nach Region Großmam, Al, Nan oder Ofrau.
Was heißt ja mei?
"Ja, mei!" Eine allgemeine Toleranzformel mit vielen Bedeutungen, wie zum Beispiel „Das macht doch nichts“, „Ist mir egal“, „Ich kann es nicht ändern“, „Vielleicht haben Sie recht, vielleicht aber auch nicht.
Wie nennt man eine weibliche Person aus Bayern?
Weibliche Wortformen: [1] Bayerin, Bayrin.
ERSATZFRAU v. B-COMEDY – Sketch in Bayrisch, lustige
41 verwandte Fragen gefunden
Was heißt auf Bayrisch mein Schatz?
In der Sprache der Liebe ist die Form Spatzl wiederum ein Synonym für Schatz oder Schätzchen.
Was bedeutet "Bockfotzn"?
Ein besonders kräftiger Schlag ins Gesicht ist eine „Bockfotzen (Boogfotzn)“.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Bayrisch?
Flirten auf Bayrisch I mog di Ich mag dich/Ich liebe dich Busserl Kuss (ein „Schmatzerl“ ist ein feuchterer Kuss) Mogst a Busserl? Möchtest du einen Kuss? Dangschiges Deandl hübsches Dirndl A fesches Madl hübsches Mädchen..
Was bedeutet "Krischperl"?
Mit Krischperl, einem sehr lebendigen Schimpfwort, betitelt man einen dürren, schwächlichen, oft kränklichen Menschen. Es gibt Wörterbuchschreiber, die versuchen erst gar nicht, das Krischperl zu erklären, und recht haben sie. Man könnte die halbe Zeitung vollschreiben und wäre doch nicht klüger.
Wie sagt man "Tschüss" auf bayrisch?
Was meinen Sie? "Tschüss" gehört verboten - was meinen Sie? Ja: In Bayern sagt man "Servus", "Pfiaddi" oder "Auf Wiedersehen". Eine norddeutsche Grußformel hat hier nichts verloren!.
Was bedeutet "ebba" auf bayrisch?
‚Ebba' ist unser mundartliches Pendant zum schriftsprachlichen Pronomen ‚jemand'.
Wie nennt man eine Frau im Dirndl?
Zum Beispiel: in Österreich: Mäderl. in der Schweiz und Süddeutschland: Meitli. in Norddeutschland: Dirn oder Deern.
Was bedeutet "Noagal" auf bayrisch?
Mit Noagerl [noàgàl] meint man in Altbayern den letzten Rest Bier im Krug, Glas oder in der Flasche. In Noagerl steckt das Wort „die Neige“, denn den Bier-Rest sieht man am besten, wenn man den Maßkrug ein wenig zur Seite neigt.
Wie heißt Unterhose auf bayrisch?
Dialektausdrücke: Bayerisch: Bumpel. Eiflerisch: Unge(r)botze.
Was ist die Bayerische doppelte Verneinung?
Eine ganz besondere Eigenheit der bayerischen Sprache ist die doppelte Verneinung. Hören Sie beispielsweise im Wirtshaus vom Nachbartisch den Satz „Der Fonsi hod koa Gschpusi net“, so heißt das mit Nachdruck, dass der Alfons keine Freundin hat, seine Frau also nicht betrügt.
Wie nennt man eine Frau aus Bayern?
Substantiv , f Singular Plural Nominativ die Bayerin die Bayerinnen Genitiv der Bayerin der Bayerinnen Dativ der Bayerin den Bayerinnen Akkusativ die Bayerin die Bayerinnen..
Was ist in Bayern beim Gendern verboten?
Konkret wurde in der Allgemeinen Geschäftsordnung in § 22 Abs. 5 folgender Satz ergänzt: „Mehrgeschlechtliche Schreibweisen durch Wortbinnenzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt, Gender-Gap oder Mediopunkt sind unzulässig. “.
Wie hieß Bayern früher?
Der bayerische Staatsname lautet seit 1919 offiziell "Freistaat Bayern". Ursprünglich bedeutete "Freistaat" die Freiheit vom deutschen Reich, dann als deutsche Entsprechung von "Republik" das Gegenteil der Monarchie.
Wie sagt man Kuss auf Bayrisch?
In den mundartlich geprägten Regionen Bayerns ist das Wort Kuss selten zu hören. Stattdessen sagt man Busserl, Bussl oder Bussi. Legendär ist die Münchner Bussi- Bussi-Gesellschaft, deren Begrüßungs-Ritual darin besteht, links und rechts die Wangen zu berühren und ein sanftes Schmatzgeräusch von sich zu geben.
Was versteht man unter Gschpusi?
Im Österreichischen und Bairischen wird Techtelmechtel auch als „Gspusi“ bezeichnet. Das Wort Gspusi wird sowohl als Bezeichnung für Geliebter/Geliebte als auch für Liebelei verwendet und hat eine Sprachverwandtschaft mit dem italienischen Wort sposi, Verlobte, Eheleute.
Was bedeutet "hoaglig" auf bayrisch?
Hoaglig sein heißt gnaschig sein. Wählerisch. Beim Essen, bei der Partnerwahl, im Leben. Wenn etwas "hoaglig" ist, dann ist es außerdem eine delikate, eine schwierige Sache.
Was bedeutet "Hast du Bock"?
Wenn du Leute fragen möchtest, ob sie Lust haben, irgendetwas zu machen, dann kannst du das Ganze auch als Frage formulieren: “Wir gehen was essen. Hast du Bock?” (We are eating out. Wanna come?).
Was bedeutet Freund auf Bayrisch?
Kumpel, Kumpan Kampl (m.).
Was bedeutet ein Bock?
[1] männliches Tier von Schaf und Ziege oder Rehwild, sowie von Nagetieren wie Meerschweinchen, Ratten, Mäusen, Kaninchen. [2] kurz für: Bockkäfer (insbesondere den Hausbock) [3] ein vierbeiniges oder klobiges Gestell. [4] umgangssprachlich, kein Plural: Lust, Interesse, Teilnahme.
Wie sagt man nein in Bayern?
Die fünf wichtigsten Wörter Hochdeutsch Bairisch Danke schön Dank schee Ja Joh Nein Naa Guten Appetit! An Guadn!..
Was antwortet man auf pfiat di?
Pfiat di! / Pfiat eich! / Pfiat Eahna! oder auch Servus!.
Was heißt "Ich mag dich" auf Bayrisch?
„I mog di. “ (Übersetzung: Ich mag dich.) „Si meng ned. “ (Übersetzung: Sie mögen nicht.).
Was bedeutet das Wort krüsch?
Bedeutungen: [1] norddeutsch: sehr vorsichtig in dem, was akzeptiert wird, ganz besonders, wenn es um Essen geht; wählerisch. Sinnverwandte Wörter: [1] ablehnend, anspruchsvoll, empfindlich, extra, heikel, kritisch, pingelig, vorsichtig, wählerisch.
Was bedeutet Klötzchen?
Bedeutungen: [1] kleiner Klotz. Herkunft: Ableitung der Verkleinerungsform vom Substantiv Klotz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).
Was bedeutet Knutschi?
knut·schen, Präteritum: knutsch·te, Partizip II: ge·knutscht. Bedeutungen: [1] transitiv, intransitiv; umgangssprachlich: fest umarmen und küssen (meist Mund auf Mund).
Was heißt auf Bayrisch "Ich freue mich"?
I gfrei mi scho!.
Wie heißt "Gute Nacht" auf Bayrisch?
Abschied Honds frei! Habt eine angenehme Zeit Pfüate (Pfüat' Gott)! Auf Wiedersehen Uf Wiederluaga! Auf Wiedersehen Machan's guat! Macht's gut! Guat Nacht/a guats Nächtle! Gute Nacht..
Wann sagt man pfiati?
Dabei handelt es sich um die alte Bezeichnung von Dienstag und Donnerstag. Die Grußworte "Griaß di" und "Pfiati" hingegen sind nach wie vor täglich in Gebrauch. Griaß di ist da selbsterklärend, wogegen Pfiati zu Hochdeutsch für den Abschied "Behüt Dich" bedeutet. "Tuasch Di pfiatn" ist ebenso gebräuchlich.
Was heißt Blume auf Bayrisch?
Imp(en)blume.
Was heißt Alter auf Bayrisch?
Bayerisch Deutsch 00:00 00:00 oans, zwoa [oàns, zwoà] eins, zwei obandln [o:bàndln] flirten 00:00 00:00 Oida [oida] Alter (Ehe-)Mann, Kumpel 00:00 00:00 Oide [oide] Alte (Ehe-)Frau..
Wie heißt Dirndl bei Männern?
Was für die Dame das Dirndl ist, verkörpert bei den Herren die Lederhose.
Was trägt Frau unter Dirndl?
Aber welche Dirndl-Unterwäsche trägt die Frau unter dem Rockteil ihres Kleides? Fesche Unterwäsche wie Panty, Unterrock oder Petticoat gehören unter jedes Dirndl. Während der Unterrock die weiblichen Formen nur sehr dezent betont, setzt der Petticoat eine schmale Taille herrlich effektvoll in Szene.
Was bedeutet Dirndl auf Deutsch?
Deutsche Aussprache: [Dirndl] ist eine Verkleinerungsform von [Dirn(e)] und bedeutet ursprünglich „ junge Frau “. In Bayern und Österreich kann Dirndl eine junge Frau, eine Freundin oder das Kleid bedeuten.
Was heißt Mädchen auf Bayrisch?
Mädchen heißen hüben wie drüben Deandl, Diandl, Madl, Moidl, Mensch oder Mesch. Die Großmutter heißt je nach Region Großmam, Al, Nan oder Ofrau.
Wie sagt man auf Bayrisch "Nein"?
WICHTIGE WÖRTER Bittschee Bitte Dankschee Dankeschön Jo Ja Naa Nein Guad Gut..
Wie nennt man Personen aus Bayern?
Bayrisch, die sich auf das Staatsgebiet des Landes Bayern bezieht.
Wie heißt ein Mensch aus Bayern?
Bayer, Einwohner von Bayern.
Wie sind bayerische Frauen?
Während „der Bayer als solcher“ als bodenständig, krachledern, trinkfest und zugleich als lebenslustig gilt, kommen die bayerischen Mädchen und Frauen noch besser weg: Ihr Klischee zeichnet das Bild von herzigen, vertrauensvollen und gastfreundlichen Landmädchen mit einer etwas rundlichen Figur und blühender.