Wie Heißt Kartoffelbrei Auf Sächsisch?
sternezahl: 4.6/5 (12 sternebewertungen)
Wer in der Oberlausitz nach „Kartoffelbrei“ sucht, wird auf den Speisekarten der Restaurants nur selten fündig. Die Einheimischen nennen die Beilage aus gestampften Kartoffeln nämlich „Abernmauke“ oder kurz „Mauke“.
Was heißt Kartoffel auf Sächsisch?
Wörter im Dresdner Dialekt Abbl Apfel Aborn Kartoffeln/Erdäpfel Aggor Acker/Feld anflau´m beschimpfen/motzen ard´sch artig..
Was heißt Gaubel?
Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart Wer also wissen will, was Altlatz, Kwien, Schnongs oder Murrgägger auf Hochdeutsch heißt, was gaubeln, illern oder glandern bedeutet, der kann es hier nachschlagen.
Was heißt Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Wie heißt Brötchen auf Sächsisch?
Regionale Bezeichnungen In Thüringen, im südlichen Sachsen-Anhalt und in Sachsen wird sowohl ‚Brötchen' als auch ‚Semmel' verwendet. In Thüringen, Schlesien und Sachsen ist teilweise eine Unterscheidung zwischen Brötchen und Semmel üblich, Semmel bezeichnet dann das doppelte Brötchen.
68 verwandte Fragen gefunden
Wie nennt man Kartoffeln in Sachsen?
Erdäpfel | Kartoffeln aus Sachsen.
Was heißt Frikadellen auf Sächsisch?
In der Oberlausitz, also im Osten von Sachsen, werden die Frikadellen auch Gewiegtebrutl oder Gewiegtebrotl genannt, von „Gewiegtes“, eine lokal übliche Bezeichnung für Hackfleisch.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Sächsisch?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Was heißt Frau auf Sächsisch?
Bei der sächsischen Kosenamenverteilung an Männer existiert offenbar eine tierische Rangordnung. Männer bekommen von Frauen „Buma“ oder „Dieschr“ zu hören. „Mausi“ gehört in die unterste Klasse, der Nager fühlt sich zwar kuschelig an und ist nachaktiv, verhält sich aber vor allem ängstlich.
Was heißt weinen auf Sächsisch?
fehndsen oder fänsn Das bedeutet weinen oder schluchzen. Dabei unterscheidet der Sachse sehr wohl, was echtes Leid ist und was nicht. Wenn einer „fehndsd“, bekommt er die verdiente Liebe und totale Aufmerksamkeit, die er braucht.
Wie sagt man auf Sächsisch "danke"?
Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen! Entschuldigung: Nu, 'tschulljung!.
Was ist ein Bibbus?
Die Lasche an der Käsepackung oder der kleine Schalter an der batteriebetriebenen LED-Beleuchtung – das sind Bibbusse. Kleine Knöpfe oder Knubbel, mit denen man etwas machen kann. Übrigens: auf sächsisch sagt man dazu „rummehrn“. Neben Bibbus gibt es übrigens noch ein weiteres Wort mit ähnlicher Bedeutung: Benubbie.
Wie heißt Marienkäfer auf Sächsisch?
Modschekiebchen ist ein sächsisches Wort für Marienkäfer, Siebenpunkt, Adoniskäfer, Glückskäfer oder Herrgottskäfer.
Was heißt Bonbon auf Sächsisch?
Schnongs bedeutet in Halle Bonbon, Schnongse sind mehrere Bonbons.
Welche Wörter sagt man nur in Sachsen?
Die Top 10 der sächsischen Wörter beats1/shutterstock. #1 Bämme, de. (= Scheibe Brot, belegtes Brot) VGstockstudio/shutterstock. #3 forhohnebibln. (=verspotten, auf dem Arm nehmen) irin-k/shutterstock. #5 Modschegiebschen, 's. veryulissa/shutterstock. #7 Flebben, de. JIANG-HONGYAN/shutterstock. #9 Rennsämmln, de (Plural)..
Was heißt schlafen auf Sächsisch?
boofen: In anderen Teilen der Republik sagt man umgangssprachlich "pennen" oder "poofen" für schlafen. Weil der Sachse harten Konsonanten nicht viel abgewinnen kann, heißt es im schönen Elbflorenz und Umgebung "boofen".
Was ist Ärpel un Schlaat?
Ärpel un Schlaat ist ein Salat-Klassiker im Ruhrgebiet: frischer Endiviensalat, cremiger Kartoffelstampf, knusprige Speckwürfel und dazu eine würzige Salat- Sauce.
Wo sagt man Grumbeere?
Grumbeere! So nennt man die Kartoffeln in der Pfalz. Hochdeutsch würde man das wohl mit Grundbirne übersetzen, da die Grumbeere in der Erde wachsen und ungefähr die Form einer Birne besitzen. Weißt Du eigentlich wie die Kartoffeln zu uns in die Pfalz gekommen sind?.
Wie heißt die Kartoffel auf bayrisch?
Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.
Was ist typisch sächsisch essen?
Top-Gerichte der Sächsischen Küche Sächsischer Sauerbraten. Ein langsam gekochter, marinierte Braten, typischerweise serviert mit Rotkohl und Klößen. Quarkkeulchen. Eierschecke. Fettbemme. Leipziger Allerlei. Sachsenbraten. Pulsnitzer Pfefferkuchen. .
Wie sagt man auf Sächsisch Hallo?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Was sind Karbonadeln?
Das Wort „Karbonadeln“ kommt aus dem Französischen und steht für „auf Kohlen geröstetes Fleisch“. Im 19. Jahrhundert bezeichnete man so Kotelettes von Schwein, Kalb, Hammel oder Rind. Wer die Karbonadeln besonders fein haben möchte, faschiert das Kalbfleisch zweimal.
Was bedeutet "Hudelei" auf Sächsisch?
Aus über 2.000 Einsendungen ist der Begriff »Hudelei! « zum Sächsischen Wort des Jahres 2024 erkoren worden. Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en).
Wie sagt man auf Sächsisch "Gute Nacht"?
Bairisch oder Sächsisch - Sächsisch „Schnarch guud! “ = Schlaf gut! / Gute Nacht!.
Was ist eine Hitsche auf Sächsisch?
Die Hitsche ist eine Fußbank für den täglichen Gebrauch im Haushalt. Mit der Hitsche kann sich der Sachse selbst erhöhen, um die Oberlichter von Fenstern zu reinigen, hoch gelegene Regalbretter zu erreichen oder von Schränken Koffer zu zerren.
Was ist eine Hutschke?
Das Huschke-Foramen ist eine kleine Öffnung in der knöchernen Wand des äußeren Gehörgangs, die als anatomische Varietät auftritt.
Was heißt nein auf Sächsisch?
Die berühmten zwei Buchstaben drücken zudem aus, wie gefühlvoll der Dresdner sein kann, denn viele Wörter des Sachsen sind sogenannte Empfindungswörter, Urlaute, die jeder versteht. Ein „Neee“ heißt tatsächlich „nein“, „nuni“ bedeutet „nun nicht“, „nano“ heißt „stimmt“ und „gorni“, dass er gar nichts will.
Was bedeutet "Kriebel" auf Sächsisch?
Jack Ice - Donnerstag ist Kriebeltag (Kriebel= sächsisch für italienisches Flachgebäck) | Facebook.
Was ist Abernmauke?
Wer in der Oberlausitz nach „Kartoffelbrei“ sucht, wird auf den Speisekarten der Restaurants nur selten fündig. Die Einheimischen nennen die Beilage aus gestampften Kartoffeln nämlich „Abernmauke“ oder kurz „Mauke“. „Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln. Na dann: Lass es dir schmecken!.
Wie werden Kartoffeln noch genannt?
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und unter weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Was bedeutet "ferdsch"?
ferdsch / färdsch: Das heißt "fertig" und ist ein gutes Beispiel für den sächsischen Zungenschlag: Bei Adjektiven mit -ig-Endung das "i" weglassen und das "g" in ein "sch" umwandeln - ferdsch.
Was bedeutet Gaube auf Deutsch?
Der Begriff Gaube ist ursprünglich ein fränkischer Dialektausdruck für einen kleinen, in Querrichtung auf dem Dach sitzenden Aufbau mit senkrechter Fensteröffnung. Ein früherer – noch Ende des 18. Jahrhunderts gebräuchlicher – Begriff war Dachnase. Der Begriff Lukarne stammt vom französischen lucarne.
Was bedeutet Fressbrett?
Jugendliche verwenden Wörter, die viele Erwachsene als anstößig empfin- den: Rudelpisser, Fressbrett, Analhus- ten.
Was ist ein Synonym für "gaukeln"?
· (die) Illusion erwecken · (etwas) vorgaukeln · (etwas) vorspiegeln · (etwas) vorspielen · (etwas) vortäuschen · blauen Dunst vormachen · sich den Anschein geben · so tun als ob ● (etwas) inszenieren geh.
Was bedeutet Vorübergaukeln?
„Vorübergaukelt“ bedeutet, dass der Schmetterling herumflattert und gleichzeitig sehr lustig aussieht. Dieses sprachliche Bild verdeutlicht die Freude bei der Betrachtung des Schmetterlings.
Was heißt "nein" auf Sächsisch?
Die berühmten zwei Buchstaben drücken zudem aus, wie gefühlvoll der Dresdner sein kann, denn viele Wörter des Sachsen sind sogenannte Empfindungswörter, Urlaute, die jeder versteht. Ein „Neee“ heißt tatsächlich „nein“, „nuni“ bedeutet „nun nicht“, „nano“ heißt „stimmt“ und „gorni“, dass er gar nichts will.
Was bedeutet Gaukel?
Bedeutungen: [1] intransitiv, Hilfsverb sein, poetisch: unstetig, schwankend fliegen. [2] intransitiv, Hilfsverb haben, gehoben: etwas vorspiegeln, vortäuschen.
Was bedeutet Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Was sind die 10 lustigsten sächsischen Wörter?
Eiforbibbsch! Das sind die 10 lustigsten sächsischen Wörter 3) Dämmse. 4) Diggnischl. 5) Modschegiebschen. 6) Ränftl. 7) Flebben. 8) diggschn. 9) Rennsämmln. 10) bomforzionös. Großartig, fast schon pompös, so fühlt sich das Leben an, wenn es bomforzionös ist: "Euja, das isch ma bomforzionös!"..
Hat Goethe Sächsisch gesprochen?
Goethe selbst sprach das frankforderische, die Herzogin das Darmstädter Hessisch. Christiane Vulpius redete sächsisch, Eckermann niedersächsisch, Frau von Stein thüringisch. Schiller sprach schwäbisch, Wieland auch.
Wie beliebt ist Sächsisch?
Der sächsische Dialekt ist den Deutschen eher wenig sympathisch. Nur 8 Prozent aller Deutschen bezeichnen die ostdeutsche Mundart als ihren Lieblings-Dialekt. Dies ist das Ergebnis einer YouGov-Umfrage zum Tag der Deutschen Einheit, für die 1048 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger in der Zeit vom 21. bis 24.
Wie sagt man Hallo in Sächsisch?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Was sind Grumbiere?
Grumbeere! So nennt man die Kartoffeln in der Pfalz. Hochdeutsch würde man das wohl mit Grundbirne übersetzen, da die Grumbeere in der Erde wachsen und ungefähr die Form einer Birne besitzen.
Wie heißen die drei Kartoffelsorten?
Festkochende Kartoffeln Linda: mittelfrühe Sorte mit lang-ovalen Knollen, deren glatte Schale gelb gefärbt ist. Sieglinde: frühe Sorte mit langovalen Knollen und typisch gelber Schale sowie Fleisch. Heideniere: mittelfrühe Sorte mit länglichen Knollen in typisch gelber Färbung. .
Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Sächsisch?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Was bedeutet "diggschn" auf Sächsisch?
Das beliebteste sächsische Wort: diggschn Unabhängig von der Jury wählten die Sachsen ihr beliebtestes sächsisches Wort: diggschn. Das Wort ist schnell übersetzt und auch heute noch oft im Sprachgebrauch der Sachsen zu finden, steht es doch für schmollen oder eingeschnappt sein.
Wie sagt man "Danke" auf Sächsisch?
Guten Tag: Guddn Tach! Auf Wiedersehen: Schie! Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen!.
Was bedeutet "Asch" auf Sächsisch?
Der Asch war schon ein Allrounder als die Sachen das englische Wort noch gar nicht kannten. Meine Nachbarin erklärte mir, dass ganz früher der Asch eine irdene Schüssel für Milch gewesen sein soll. Und er würde deshalb so heißen, weil vor den irdenen Schüsseln das Gefäß aus Eschenholz gedrechselt war.
Was heißt vorgaukeln?
vorgaukeln. Bedeutungen: [1] jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen.
Was bedeutet die gütige?
gütig (Deutsch ) Bedeutungen: [1] jemandem freundlich gesinnt. [2] erbarmungsvoll.
Was heißt Brötchen auf Sächsisch?
Aus Brötchen wird Semmel oder Schrippe, aus dem einfachen "Hallo" wird "Tach" oder "Servus".
Was sind typische Ossi-Wörter?
Ostdeutsch für Anfänger: Diese Wörter versteht im Westen garantiert niemand A. Anorak - Jacke. B. Bemme - eine Scheibe Brot. D. Datsche - Gartenhäuschen. E. Erdmöbel - Sarg. F. fetzen - das ist cool, macht Spaß G. Ganker - Spinne mit dünnen Beinen. H. Hitsche - altes Auto. J. Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst. .
Wie werden Kartoffeln im Dialekt genannt?
Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt. Gerade letztere Bezeichnung zeugt von elegantem Ursprung. Bumser führen Sprachforscher auf das französische "pommes de terre" zurück.