Wie Ist Man In Der Ddr Aufgewachsen?
sternezahl: 4.7/5 (29 sternebewertungen)
Kinder und Beruf waren gut vereinbar Das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war von der Geburt bis zum Berufsleben durchgeplant. Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Nur wenige Betriebe boten Halbtagsstellen an. Die Kleinkinder kamen schon mit dem ersten Lebensjahr in die Kinderkrippe.
Wie hat die DDR angefangen?
Nach der Gründung der Bundesrepublik im Mai 1949 lässt der sowjetische Diktator Joseph Stalin schnell handeln. Auf Weisung aus Moskau erklärt sich der Deutsche Volksrat, ein scheindemokratisches Vorparlament, zur provisorischen Volkskammer und ruft am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik aus.
Wie viele Tage Urlaub gab es in der DDR?
Formal war das Recht auf Urlaub in der Verfassung der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von zwölf Tagen zu.
Was ist typisch für die DDR?
Was war typisch für die DDR? Typisch für die DDR waren der Sozialismus, staatlich kontrollierte Wirtschaft, Plattenbauten, Trabant-Autos, Simson-Mopeds, Planwirtschaft und volkseigene Betriebe (VEB). Kulturell prägten Ostprodukte wie Rotkäppchen Sekt und Vita Cola den Alltag.
Wie wurden Kinder in der DDR erzogen?
Die DDR strebte nach einem starken Kollektivbewusstsein und sah die Erziehung der Kinder als Mittel zur Gestaltung einer sozialistischen Gesellschaft. Frühzeitige staatliche Einflussnahme auf die Erziehung sollte sicherstellen, dass die Kinder Werte und Normen des politischen Systems verinnerlichten.
Meine Kindheit in der DDR | Zeugen der Zeit
22 verwandte Fragen gefunden
Wie war das Leben in der DDR?
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) bzw. das kommunistische Ostdeutschland hörte am 3. Oktober 1990 um Mitternacht auf zu existieren. Sie war weder demokratisch noch eine Republik. Sie war eine Diktatur, in der es keine freien Wahlen, keine Gewaltenteilung und keine Bewegungsfreiheit gab.
Was war in der DDR nicht erlaubt?
In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit eine r Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).
Vermissen die Ostdeutschen die DDR?
Nach einiger Zeit begannen viele Ostdeutsche jedoch, bestimmte Aspekte ihres früheren Lebens (wie Kultur oder bekannte Marken) zu vermissen . Ostalgie bezeichnet insbesondere die Nostalgie für Aspekte des normalen Alltagslebens und der Kultur in der ehemaligen DDR, die nach der Wiedervereinigung verschwanden.
Wie viele Stunden hat man in der DDR gearbeitet?
Die DDR begann 1949 auch mit 48 Stunden. Verkürzungen aber wurden nicht verhandelt, sie waren ein Geschenk des Staats. Am DDR-Ende war der Sonnabend frei, aber zu arbeiten waren 43,75 Stunden. Mit der Einheit ging es schnell in Richtung 40 Stunden.
In welche Länder durfte man in der DDR nicht reisen?
Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.
Was sind typische Ossi-Wörter?
Ostdeutsch für Anfänger: Diese Wörter versteht im Westen garantiert niemand A. Anorak - Jacke. B. Bemme - eine Scheibe Brot. D. Datsche - Gartenhäuschen. E. Erdmöbel - Sarg. F. fetzen - das ist cool, macht Spaß G. Ganker - Spinne mit dünnen Beinen. H. Hitsche - altes Auto. J. Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst. .
Hatte in der DDR jeder Arbeit?
"In der DDR hatte jeder einen Job“ Der größte Teil der Menschen arbeitete in den sogenannten Volkseigenen Betrieben (VEB) und Genossenschaften. Der DDR gehörten damit fast alle Wohnungen, Lebensmittelläden, Autohersteller, Banken und Energieunternehmen. Private Betriebe existierten kaum.
Wie hießen die Zigaretten in der DDR?
f6. f6 ist der Ost-Klassiker schlechthin! In der DDR wurde f6 im Kombinat VEB Dresdner Zigarettenfabriken hergestellt. Im Jahre 1990 übernahm Philip Morris die Marke f6 und die Produktion blieb in Ostdeutschland.
Was machten die Kinder in der DDR in ihrer Freizeit?
Man ging in den Zoo, unternahm einen Einkaufsbummel, machte Ausflüge ins Grüne, ging abends tanzen oder in die Kneipe nebenan. Auch kulturelle Angebote wie Opernaufführungen, Kinofilme oder Theaterstücke konnten genutzt werden. Für die Jugendlichen gab es Jugendklubs.
Wie geht der FDJ Gruß?
Die FDJ-Kleidung war das blaue FDJ-Hemd („Blauhemd“) – für Mädchen die blaue FDJ-Bluse – mit dem FDJ-Emblem der aufgehenden Sonne auf dem linken Ärmel. Der Gruß der FDJler war „Freundschaft“.
Wie war das Familienleben in der DDR?
Die Familie in der DDR hatte als kleinste Zelle in der sozialistischen Gesellschaft einen besonderen Stellenwert. Ihr war es aufgegeben, sich - neben der allgemeinen Sorge um das Wohl des Kindes - um eine sozialistisch geprägte Erziehung zu kümmern.
War die DDR die böse Seite?
Ostdeutschland war ein Polizeistaat mit wenig individuellen Freiheiten. Seine Wirtschaft und sein Wohlstand waren im Vergleich zu anderen sowjetischen Satellitenstaaten sehr gut, aber im Vergleich zum Westen schrecklich veraltet und ineffizient.
Warum war die DDR so schlimm?
Die DDR war ein sozialistischer Staat, in dem die Menschen nicht frei leben konnten. Es gab keine freien Wahlen, die Macht lag alleine bei einer Partei. 1989 gab es in der DDR eine friedliche Revolution, die DDR brach zusammen. 1990 haben sich DDR und Bundesrepublik Deutschland vereinigt.
Welche Musik war in der DDR verboten?
Darin beschreibt er nicht nur seinen eigenen Weg zur Musik, sondern auch, wie die Beatlemania die DDR erfasste und wie stark der Einfluss der Beatles auf ostdeutsche Musiker war. Und er schildert, wie heftig der Schlag für Bands und Fans war, als die DDR-Führung im Herbst 1965 beschloss, Beatmusik zu verbieten.
Wie fing die DDR an?
Die DDR entstand 1949 aus der damaligen sowjetischen Besatzungszone. Das war der östliche Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss der Sowjetunion stand. Die DDR umfasste das Gebiet der heutigen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Warum die Gründung der DDR?
Bereits am Ende des Zweiten Weltkrieges gab es heftige Auseinandersetzung zwischen den vier Siegermächten USA, England, Frankreich und Sowjetunion. Die Sowjetunion wollte einen sozialistischen deutschen Staat gründen, die westlichen Mächte wollten ein demokratisches Deutschland.
Wofür stand die DDR in Deutschland?
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) verstand sich als der erste sozialistische Staat auf deutschem Boden, dessen Regierungsstruktur auf den Prinzipien des „demokratischen Zentralismus“ beruhen sollte, also auf den von Wladimir Iljitsch Lenin festgelegten Grundsätzen für die Führung kommunistischer Parteien.
Wer hat die DDR erfunden?
Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik verkündet an jenem Freitag im Festsaal des früheren Reichsluftfahrtministeriums in Berlin der SED-Mitbegründer Wilhelm Pieck. Die staatliche Teilung Deutschlands ist mit diesem Akt endgültig besiegelt.
Wie lange gab es in der DDR die 6. Tage-Woche?
Während die Menschen direkt nach dem Krieg üblicherweise 48 Stunden pro Woche arbeiten, 1957 immerhin noch 45 Stunden (an 6 Tagen), wird im Sommer 1967 die 5-Tage-Arbeitswoche mit 43 3/4 Stunden Wochenarbeitszeit eingeführt.
Wann wurde die 5-Tage-Woche in der DDR eingeführt?
Entwicklung der Arbeitszeit in der DDR Ab 1966 wurde die 5-Tage-Woche jede zweite Woche eingeführt. Jeder zweite Samstag war nun arbeitsfrei. Mit dem Ministerratsbeschluss vom 3. Mai 1967 wurde die 5-Tage-Woche dann zum Sommer 1967 endgültig für alle Wochen eingeführt.
War der Sonnabend in der DDR arbeitsfrei?
dass die DDR-Regierung 1967 den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag strich – zusammen mit Ostermontag, Himmelfahrt, Fronleichnam, dem Bußtag und dem Tag der Befreiung (08. Mai) – als Ausgleich zum neuen arbeitsfreien Sonnabend. Seitdem musste in der ganzen DDR am 31. Oktober gearbeitet werden.
Wie viele Tage Urlaub gab es 1903?
Die erste tarifvertragliche Urlaubsregelung erstritt im Jahre 1903 der Zentralverband deutscher Brauereiarbeiter. Der Urlaub betrug drei Tage im Jahr.