Wie Lagert Man Äpfel Am Besten Im Keller?
sternezahl: 4.8/5 (16 sternebewertungen)
Am besten lagern sie kühl und dunkel, mit Folie abgedeckt, bei hoher Luftfeuchtigkeit und gut durchlüftet, zum Beispiel im Keller, in der frostsicheren Garage oder auf kühlen Dachböden. Aber: Ist der Raum zu trocken, schrumpeln sie; ist die Temperatur zu hoch, reifen und verderben sie schneller.
Wie verhindert man, dass Äpfel schlecht werden?
Für längere Aufbewahrung eignet sich ein dunkler Raum mit feuchtem Klima, zum Beispiel ein Keller. Achte darauf, dass die Äpfel vor dem Einlagern keine Faul- oder Druckstellen haben. Verteile die Äpfel dann auf Holzbrettern oder Papier, sodass sie sich nicht gegenseitig berühren.
Wie werden Äpfel professionell gelagert?
Kommerziell wird die Mehrzahl der Apfelsorten bei 0-2°C gelagert. Temperaturempfindliche Sorten, die zu Verbräunungen des Fruchtfleisches neigen, sollten jedoch bei 3°C und in kontrollierter Atmosphäre (meist 3% Kohlendioxid und 1% Sauerstoff) gelagert werden.
Warum sollte man Äpfel mit dem Stiel nach unten lagern?
Legen Sie die Äpfel am besten mit dem Stiel nach unten auf dem Regal aus, ohne dass die Früchte sich gegenseitig berühren. Muss das Obst aus Platzgründen schichtweise eingelagert werden, sollten Sie Wellpappe zwischen die Schichten legen. Wichtig: Lagern Sie Äpfel immer separat von anderen Obst- oder Gemüsearten.
Kann man Äpfel in Plastikkisten lagern?
Von Plastik und Kartons ist abzuraten. Kartons aus dem Supermarkt sind sogar manchmal imprägniert - das will man nicht an Äpfeln. Plastik ist ungünstig, wenn es doch mal Schwitzwasser gibt, es nimmt keine Feuchtigkeit auf.
🍎Äpfel ernten, Äpfel lagern | Erntezeitpunkt bestimmen und
24 verwandte Fragen gefunden
Wie lagere ich Äpfel im Keller richtig?
Äpfel sind druckempfindlich und sollten nach Möglichkeit nicht gestapelt gelagert werden. Am besten lagern sie kühl und dunkel, mit Folie abgedeckt, bei hoher Luftfeuchtigkeit und gut durchlüftet, zum Beispiel im Keller, in der frostsicheren Garage oder auf kühlen Dachböden.
Wie kann man die Oxidation von Äpfeln verhindern?
Geschnittene Äpfel werden durch ein Enzym in der Frucht braun, das mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Oxidation“. Dass man diesen Vorgang durch Zitronensaft verhindern kann, ist bekannt. Allerdings verändert das den Geschmack.
Bei welcher Temperatur lagert man Äpfel am besten?
In einer Kiste sollten grundsätzlich nur Äpfel einer Sorte gelagert werden. Der Lageraum ist abzudunkeln, die Temperaturen dürfen nicht über 10°C ansteigen. Am besten liegen sie bei 3 bis 4°C. Das Lager ist regelmäßig zu kontrollieren und verdorbene Früchte sind zu entfernen.
Wie mache ich Äpfel haltbar?
Um Äpfel für die Lagerung haltbar zu machen und um die Lagerfäule zu reduzieren, kann man die Früchte für wenige Minuten in 50 Grad Celsius heißes Wasser tauchen. Das tötet die meisten Keime und Sporen ab. Lassen Sie die Äpfel danach etwa acht Stunden im Freien trocknen und lagern Sie sie anschließend kühl und dunkel.
Welche Apfelsorte ist am längsten lagerfähig?
Die Lagerfähigkeit hängt dabei von der jeweiligen Apfelsorte ab. Die Sorte Klarapfel hält sich beispielsweise unter einer Woche. Apfelsorten wie Boskoop, Melrose und Jonagold bleiben dagegen sehr lange frisch.
Was darf man nicht neben Äpfeln lagern?
Bananen nicht zu Äpfeln legen Liegen sie neben- oder aufeinander, wird die Reifung beschleunigt. Schuld daran ist das Reifegas Ethylen. Bananen und Äpfel sind eine besonders schlechte Kombination, denn sie geben beide viel Ethylen ab. Dadurch reifen beide Obstsorten schneller, wenn sie nah beieinander liegen.
Kann man Äpfel in Styroporkisten lagern?
Lagerung in Boxen aus Styropor (mit Luftlöchern) In Styroporboxen können Äpfel und Birnen auch auf dem Estrich oder auf dem Balkon aufbewahrt werden.
Kann man Äpfel in Zeitungspapier lagern?
Äpfel richtig lagern Legen Sie die Äpfel auf etwas Zeitungspapier in eine Kiste nebeneinander. Die Apfelkisten sollten kühl und dunkel stehen, die Temperatur aber nicht weniger als vier Grad betragen. Eine gute Alternative zur Stiege ist eine Styroporkiste.
Kann man Äpfel in Tüten lagern?
Decken Sie das Obst beispielsweise locker mit ausgedienten Plastiktüten ab, damit es nicht austrocknet. Stechen Sie kleine Löcher in die Tüte, damit überschüssiges Wasser entweichen kann. Stapeln Sie Äpfel nicht. Sie können sonst schnell Druckstellen entwickeln und schimmeln.
Wann verlieren Äpfel Vitamine?
Auch wenn Äpfel, Tomaten und Co. auf dem Esstisch toll aussehen – die wertvollen Inhaltsstoffe gehen bei Licht und Wärme mit der Zeit verloren. Um die Vitamine zu erhalten, ist die richtige Aufbewahrung und Lagerung von Obst und Gemüse wichtig.
Kann ich Äpfel einfrieren?
Das geht ganz einfach: Du kannst Äpfel einfrieren, um sie später weiterzuverarbeiten. Denn gefrorene Äpfel eignen sich hervorragend für Kuchen, Desserts und Smoothies. Mit etwas Vorbereitung hast du immer perfekte Portionen zur Hand.
Wie erkennt man, ob Äpfel reif sind?
Wenn ich den Apfel am Baum nun in die Hand nehme und leicht seitlich abdrehe, und wenn sich der Stiel dann ganz leicht vom Holz löst – dann ist er reif. Wenn ich ihn mit Gewalt abreissen muss, dann ist dies ein Hinweis, dass die Reife (des Samens und der Frucht) noch nicht weit genug fortgeschritten ist.
Wie kann ich Äpfel reifen lassen?
Möchtest du, dass sie nachreifen, solltest du sie an einem warmen, trockenen Ort lagern – am besten zusammen mit Äpfeln, die bereits reif sind. Dies liegt daran, dass die reifen Äpfel das Pflanzenhormon Ethylen entwickeln und dieses Gas kann dann auch die Reifung von anderen Äpfeln beschleunigen.
Kann man Äpfel und Kartoffeln in einem Raum lagern?
Kartoffeln und Äpfel zusammen lagern Davon rät BAYERN 1 Gartenexpertin Karin Greiner ab: "Das ist nicht zu empfehlen, da Äpfel das Reifegas Ethylen ausströmen. Das Gas lässt sich auch durch ein Vlies nicht abschirmen. Ich empfehle deshalb getrennte Räume zur Lagerung.".
Wohin mit vielen Äpfeln?
Wenn Du faule Äpfel entsorgen möchtest, bleiben Dir nur wenige Optionen: Du kannst das Fallobst in der Biotonne entsorgen oder bei kommunalen Sammelstellen abgeben. Alternativ kannst Du beim Wertstoffhof anfragen, ob sie faules Obst annehmen.
Wie kann man vermeiden, dass Äpfel braun werden?
Was tun, damit geschälte Äpfel nicht braun werden? Das Braunwerden entsteht durch Oxidation - und diesen Prozess kann man durch Säure verhindern: Also etwa durch ein paar Spritzer Zitronen- oder auch Limettensaft auf die Schnittflächen.
Wie bewahrt man geschälte Äpfel am besten auf?
Angeschnittene Früchte am besten in Klarsichtfolie im Kühlschrank aufbewahren (2-3 Tage). Vor dem Verzehr unbedingt an die Zimmertemperatur angleichen lassen, so entfaltet sich erst das volle Aroma. Unter Normalbedingungen reifende Äpfel scheiden Ethylen aus, ein Gas, das anderes Obst und Gemüse schneller welken lässt.
Warum Äpfel mit Stiel nach unten lagern?
Stiegen: Die perfekte Lagermethode. Die Äpfel selbst sollten nicht übereinander, sondern nach Möglichkeit berührungsfrei gelagert werden – und zwar mit dem Stiel nach unten. Ideal für Äpfel sind flache Holzkisten, so genannte Stiegen, aber auch großflächige Regalböden eignen sich gut.
Was ist ein Naturlager?
Früher wurde Obst vor allem in Erdmieten oder später im sogenannten Naturlager aufbewahrt, also in Räumen, die von Natur aus feucht und relativ kühl waren. Heute erfolgt die professionelle Langzeitlagerung in sogenannter „geregelter Atmosphäre“.
Reifen Klaräpfel nach der Ernte noch weiter?
Äpfel haben grundsätzlich die Fähigkeit, nach der Ernte noch weiter zu reifen, aber der Prozess ist nicht so intensiv wie bei einigen anderen Früchten wie Bananen oder Tomaten. Die Reifung von Äpfeln wird zudem von der Sorte, den Umgebungsbedingungen und der Zeitpunkt der Ernte beeinflusst.
Wie kann ich verhindern, dass Äpfel braun werden?
Was tun, damit geschälte Äpfel nicht braun werden? Das Braunwerden entsteht durch Oxidation - und diesen Prozess kann man durch Säure verhindern: Also etwa durch ein paar Spritzer Zitronen- oder auch Limettensaft auf die Schnittflächen.
Wie kann ich Äpfel nachreifen lassen?
Möchtest du, dass sie nachreifen, solltest du sie an einem warmen, trockenen Ort lagern – am besten zusammen mit Äpfeln, die bereits reif sind. Dies liegt daran, dass die reifen Äpfel das Pflanzenhormon Ethylen entwickeln und dieses Gas kann dann auch die Reifung von anderen Äpfeln beschleunigen.