Wie Lange Sollte Man Winterreifen Fahren?
sternezahl: 4.7/5 (29 sternebewertungen)
Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden.
Wie viele Jahre kann man mit Winterreifen fahren?
Grundsätzlich gilt: Im Alter von sechs Jahren sollte der Winterreifensatz spätestens erneuert werden. Falls Sie nicht sicher sind, wann die Reifen hergestellt wurden, erfahren Sie dies über die sogenannte DOT-Nummer (Department of Transportation) an den Reifenflanken. So können Sie das Alter problemlos nachlesen.
Wann sind Winterreifen nicht mehr gut?
Die Rechtslage ist eindeutig: Sobald Pkw-Reifen, deren Profil beim Neukauf meist zwischen acht und neun Millimeter hat, die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter unterschreiten, darf man mit ihnen nicht mehr im Straßenverkehr fahren. Die Reifen gelten dann als nicht mehr verkehrssicher und müssen aussortiert werden.
Wie lange halten Winterreifen im Durchschnitt?
Durchschnittlich halten Winterreifen einer Gesamtbelastung von ca. 40.000 km stand. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Kilometerzahl von ca. 7.000 km in den Wintermonaten können die Reifen demnach ungefähr 5 Jahre lang gefahren werden.
Wie alt dürfen Winterreifen sein TÜV?
TÜV, ADAC und Co. empfehlen in aller Regel ein maximales Reifenalter von sechs Jahren. Allerdings räumen die Experten ein, dass qualitativ hochwertigere Reifen durchaus auch acht oder sogar zehn Jahre lang gefahrlos gefahren werden können. Allerspätestens nach zehn Jahren sollten Sie den PKW-Reifen aber wechseln!.
Wie lange dürft Ihr mit Winterreifen fahren? | ADAC | Recht
21 verwandte Fragen gefunden
Kann man 20 Jahre alte Winterreifen noch fahren?
Theoretisch können Sie Winterreifen fahren, die 20 Jahre alt sind. Allerdings sollten Sie dies nicht tun. Der ADAC, der TÜV und die DEKRA empfehlen Winterreifen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben, gegen neue zu tauschen.
Wann sind Winterreifen abgefahren?
Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe liegt bei mindestens 1,6 Millimetern. Bei Unterschreitung müssen die Räder laut gesetzlicher Vorschrift gewechselt werden. Im Vergleich dazu liegt die empfohlene Mindestprofiltiefe für Winterreifen bei mindestens vier Millimetern. Bei Sommerreifen beträgt sie drei Millimeter.
Woher weiß ich, ob Winterreifen noch gut sind?
Mit einer 1-Euro-Münze Wenn Sie die Münze in die Mitte des Reifenprofils halten, müssen Sie darauf achten, ob der Goldrand schon sichtbar ist oder noch in der Bereifung verschwindet. Verschwindet der Goldrand, ist noch ausreichend Reifenprofil vorhanden.
Wann sollte man Winterreifen erneuern?
Die Winterreifen müssen mindestens ein Profil von 1,6 Millimeter haben. Empfehlenswert ist allerdings eher eine Profiltiefe von 4 Millimetern. Sobald die Mindestprofiltiefe nicht mehr eingehalten werden kann, ist der Zeitpunkt gekommen, den Wechsel Deiner Autoreifen einzuplanen.
Wie viele Kilometer halten Reifen im Durchschnitt?
Durchschnittlich halten Reifen bei normalen Bedingungen rund 40.000 Kilometer. Wird das Fahrzeug bei einem Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen jährlich rund 15.000 Kilometer gefahren, müssten die Reifen nach fünf bis sechs Jahren erneuert werden. Diese Berechnung ist allerdings eher als Richtwert zu verstehen.
Was passiert, wenn Winterreifen zu alt sind?
Je älter die Reifen sind, desto spröder wird die Gummimischung. Dadurch wird der Reifen anfälliger für Schäden, etwa durch Quetschungen oder scharfe Gegenstände. Bereits kleinere Reifenschäden können im Straßenverkehr die Fahrsicherheit entscheidend beeinträchtigen.
Welche Reifenmarke hält am längsten?
Der Durchschnitt beträgt 32 tausend Kilometer. Allerdings sind die Ergebnisse nicht so überraschend - es zeigt, dass die Premium-Reifen die längsten, aber nicht alle - nämlich Goodyear, Continental und Michelin.
Wie oft sollte man die Winterreifen wechseln?
Generell wird empfohlen, Reifen spätestens nach sechs bis acht Jahren zu wechseln – unabhängig davon, wie viel Restprofil vorhanden ist. Das genaue Alter eines Reifens können Sie anhand der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Diese gibt an, in welcher Woche und welchem Jahr der Reifen produziert wurde.
Wie viele Jahre darf man mit Winterreifen fahren?
Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden.
Wie alt dürfen neue Winterreifen beim Kauf sein?
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) gibt dazu an, dass Reifen bis zu einem Alter von bis zu 3 Jahren als fabrikneu gelten. Ungebrauchte Reifen mit einem Alter von max. 5 Jahren gelten weiterhin als neu. Laut ADAC sollten Neureifen nicht älter als zwei Jahre sein.
Wie alt dürfen Winterreifen sein Öamtc?
Es gibt keine gesetzliche Regelung, wie alt ein Reifen beim Verkauf sein darf. Der ÖAMTC ist aber der Meinung, dass ein maximal drei Jahre nach Produktionsdatum sachgemäß gelagerter Reifen den Qualitätsansprüchen eines Neureifens gleichen Modells entspricht.
Kann man 15 Jahre alte Reifen fahren?
So alte Reifen sind niemals eine gute Idee, unabhängig vom Autotyp oder der geplanten Fahrweise. Gummi zersetzt sich mit der Zeit, und selbst wenn keine sichtbaren Verformungen vorliegen, ändert das nichts an der Tatsache, dass sie etwa doppelt so alt sind, wie die meisten Hersteller empfehlen.
Warum werden Winterreifen bei kaltem Wetter hart?
Winterreifen besitzen einen höheren Naturkautschuk-Anteil, durch den sie bei Kälte besser haften. Denn je nach Temperatur ändert sich das Zusammenspiel von Gummimischung und Straßenbelag. Bei kaltem Wetter wird das Gummi von Sommerreifen so hart, dass der Reifen an Haftung (Grip) verliert.
Wann keine Winterreifen mehr?
Winterreifenpflicht: Von 1. November - 31. März winterlichen Straßenverhältnissen, müssen Fahrzeuge bis 3,5 t mit Winterreifen ausgestattet sein. Schwere Fahrzeuge benötigen Winterreifen nur an der Antriebsachse (Mindestprofiltiefe 6mm).
Wie erkenne ich, ob Winterreifen noch gut sind?
Sofern der Rand nicht sichtbar ist, haben Sie noch genug Profil. Ist er allerdings sichtbar oder nur knapp unter der Oberfläche des Profils, sollte der Reifen ausgetauscht werden. Zudem wird starker Abrieb auch am Reifen sichtbar, sobald die Mindestprofiltiefe erreicht wurde. Allerdings sind diese mitunter ungenau.
Wie viele Kilometer hält ein Winterreifen im Durchschnitt?
Etwa 40.000 Kilometer hält ein Satz Winterreifen im Durchschnitt. Allerdings ist dies kein Richtwert, an dem sich Autofahrer orientieren sollten. Denn: Je nach Fahrstil und Fahrzeugart kann die Lebensdauer deutlich variieren.
Wie kann ich den Verschleiß meiner Winterreifen überprüfen?
Für Winterreifen kann eine zusätzliche Verschleißanzeige bei 4 mm angebracht werden, da zum Beispiel in Österreich bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm vorgeschrieben ist. Trick: Finden Sie mit einer 2-Euro-Münze heraus, wie abgefahren Ihre Reifen sind. Der metallische Rand der Münze misst 4 mm.
Kann man Winterreifen von 2018 noch fahren?
Bereits seit dem 1. Januar 2018 müssen neu produzierte Winter- und Ganzjahresreifen das Alpine-Symbol – ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke – tragen. Wer jetzt noch mit alten Reifen fährt, die nur das M+S-Symbol tragen, riskiert ein Bußgeld.
Wie alt dürfen Winterreifen sein Versicherung?
Winterreifen für PKW sollten höchstens 8 Jahre alt sein – so die allgemeine Empfehlung. Diese Beschränkung des maximalen Reifenalters ist sinnvoll, denn Winterreifen büßen schon ab einem Alter von 6 Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein.
Wann sollte man die Winterreifen erneuern?
Die Winterreifen müssen mindestens ein Profil von 1,6 Millimeter haben. Empfehlenswert ist allerdings eher eine Profiltiefe von 4 Millimetern. Sobald die Mindestprofiltiefe nicht mehr eingehalten werden kann, ist der Zeitpunkt gekommen, den Wechsel Deiner Autoreifen einzuplanen.
Welche Winterreifen dürfen nicht mehr gefahren werden?
Winterreifen, die nur die M+S-Kennzeichnung tragen, dürfen ab dem 1. Oktober 2024 bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr verwendet werden. Für Reifen mit M+S-Kennzeichnung, die vor dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden, galt noch eine Übergangsfrist bis Ende September 2024. Diese läuft nun aus.