Wie Lebten Die Familien In Der Ddr?
sternezahl: 4.1/5 (37 sternebewertungen)
Ehe und Familie sowie die Erziehung von Kindern waren in der DDR keine rein privaten Angelegenheiten. Als kleinste Zelle der Gesellschaft war in der Familie vielmehr darauf zu achten, dass die sozialistischen Vorstellungen und staatlichen Interessen auch im Alltag Berücksichtigung finden.
Wie war das Familienleben in der DDR?
Die Familie in der DDR hatte als kleinste Zelle in der sozialistischen Gesellschaft einen besonderen Stellenwert. Ihr war es aufgegeben, sich - neben der allgemeinen Sorge um das Wohl des Kindes - um eine sozialistisch geprägte Erziehung zu kümmern.
Wie waren die Lebensverhältnisse in der DDR?
Das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war von der Geburt bis zum Berufsleben durchgeplant. Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Nur wenige Betriebe boten Halbtagsstellen an. Die Kleinkinder kamen schon mit dem ersten Lebensjahr in die Kinderkrippe.
Wie war das Wohnen in der DDR?
Wohnungen in der DDR waren nicht nur deutlich kleiner als in Westdeutschland, sondern auch schlechter ausgestattet. Im Jahr 1990 waren nur etwa 83 Prozent aller Wohnungen mit einem Badezimmer ausgestattet. In 84 Prozent der Wohnungen war ein WC vorzufinden und bloß die Hälfte der Wohnungen wurde zentral beheizt.
Wie lebten Familien früher?
In frühen menschlichen Gesellschaften bestand die Familie aus einer Gruppe, die zusammenlebte und miteinander arbeitete. Die Jagd und das Sammeln von Essen waren die Hauptaufgaben, die gemeinsam bewältigt wurden. Die Familie war in der Regel klein und bestand aus Eltern und Kindern.
Wenn die Eltern Fremde sind - Kinder in DDR-Wochenheimen
22 verwandte Fragen gefunden
Wie war die Erziehung in der DDR?
Die DDR strebte nach einem starken Kollektivbewusstsein und sah die Erziehung der Kinder als Mittel zur Gestaltung einer sozialistischen Gesellschaft. Frühzeitige staatliche Einflussnahme auf die Erziehung sollte sicherstellen, dass die Kinder Werte und Normen des politischen Systems verinnerlichten.
Wie lange konnte man in der DDR nach der Geburt zu Hause bleiben?
Von da an konnten Frauen sechs Wochen vor und nach der Niederkunft bei vollen Bezügen zu Hause bleiben. Sie durften während der Schwangerschaft keine schwere körperliche Arbeit verrichten, auch Nacht- und Akkordarbeit war verboten. Darüber hinaus galt ein Kündigungsschutz bis vier Monate nach der Geburt.
War die DDR die böse Seite?
Ostdeutschland war ein Polizeistaat mit wenig individuellen Freiheiten. Seine Wirtschaft und sein Wohlstand waren im Vergleich zu anderen sowjetischen Satellitenstaaten sehr gut, aber im Vergleich zum Westen schrecklich veraltet und ineffizient.
Wie haben Kinder in der DDR gelebt?
Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt und alle Kinder sollten so ausgebildet werden, dass sie den Staat später unterstützen konnten. Alles war sehr geregelt und klar bestimmt.
Was war in der DDR nicht erlaubt?
In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit eine r Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).
Warum waren die Häuser in der DDR oft grau gestrichen?
Die Fassaden waren oft weiß oder grau gestrichen, um den Eindruck von Sauberkeit und Einfachheit zu vermitteln.
Vermissen die Menschen die DDR?
Nach einiger Zeit begannen viele Ostdeutsche jedoch, bestimmte Aspekte ihres früheren Lebens (wie Kultur oder bekannte Marken) zu vermissen . Ostalgie bezeichnet insbesondere die Nostalgie für Aspekte des normalen Alltagslebens und der Kultur in der ehemaligen DDR, die nach der Wiedervereinigung verschwanden.
Wie viel kostete ein Haus in der DDR?
Zwischen 80 Pfennigen und 1,25 Mark kostete der Quadratmeter Wohnfläche.
Was ist der Unterschied zwischen Familien früher und heute?
Während früher Familien mehr oder minder autark waren und sich kaum an Marktbeziehungen beteiligten, ist heute eine starke Marktverflechtung festzustellen: Familien konsumieren fortwährend und mit noch zunehmender Tendenz Güter und Dienstleistungen.
Wie haben Familien vor 100 Jahren gelebt?
Es gab einige Reiche, aber viele Männer und Frauen waren eher ärmere Leute. Sie lebten mit ihren Familien in oft engen Wohnungen. Für die ganz Armen unter ihnen gab es im "Volksspeisehaus" ein warmes Mittagessen. Die Menschen mussten oft länger arbeiten als heute: neun bis zehn Stunden am Tag, nur der Sonntag war frei.
Welche Typen von Familien gibt es?
Haushalte und Familien Familien Die Familie umfasst im Mikrozensus alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, das heißt Ehepaare, nichteheliche (gemischtgeschlechtliche) und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie Alleinerziehende mit Kindern im Haushalt.
Wie war das Leben in der DDR?
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) bzw. das kommunistische Ostdeutschland hörte am 3. Oktober 1990 um Mitternacht auf zu existieren. Sie war weder demokratisch noch eine Republik. Sie war eine Diktatur, in der es keine freien Wahlen, keine Gewaltenteilung und keine Bewegungsfreiheit gab.
Wie wurden Jugendliche in der DDR erzogen?
Außer der Schule trugen Massenorganisationen wie die Pionierorganisation und die FDJ dazu bei, die Kinder und Jugendlichen mit Ritualen, Fahnenappellen, Liedern und Lagern zu einem Mitglied des "sozialistischen Kollektivs" zu erziehen.
Was war der "neue Mensch" in der DDR?
Vom ›neuen Menschen‹ war vor allem im ersten Jahrzehnt der DDR oft die Rede. Dem Konzept lag die Überzeugung zugrunde, durch humane Verhältnisse, die auf dem gesellschaftlichen Charakter der Arbeit basieren, einen in seinem Wesen gewandelten, guten Menschen formen zu können.
Wie war die Ehe in der DDR?
Die übliche Form der Heirat war die standesamtliche Trauung. Auffällig ist, daß sie zelebriert wurde wie eine kirchliche Hochzeit, denn das lange, zumeist weiße Brautkleid, gelegentlich auch eine Hochzeitskutsche, fehlte nicht.
Wie viele Kinder hatte eine Familie in der DDR?
Im Jahr 1953 betrug die Fertilitätsrate in der Bundesrepublik Deutschland 2,08 Kinder je Frau, während sie in der DDR im selben Jahr bei 2,4 Kindern je Frau lag.
Wie sieht das Familienleben in Deutschland aus?
Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern basiert in der deutschen Kultur auf gegenseitigem Vertrauen. Deutsche Eltern erwarten, informiert und beraten zu werden, und im Gegenzug genießen Kinder viel Freiheit . In Deutschland sind die Hausarbeiten nicht nach Geschlechtern getrennt. Auch die Autorität ist zwischen den Eltern geteilt.
Wie ging es der Bevölkerung in der DDR?
Die DDR hatte Zeit ihres Bestehens von 1949 bis 1990 mit massiver Abwanderung zu kämpfen: Im Jahr ihrer Gründung hatte die DDR eine Wohnbevölkerung von rund 18,79 Millionen Menschen. Bis zum Jahr 1989 sank diese auf rund 16,43 Millionen Menschen.
Waren die Leute in der DDR glücklicher?
Berufstätig zu sein war zu Beginn der 1970er Jahre für 80 Prozent der DDR-Bürger*innen ein Mittel zum Zweck. Lediglich 18 Prozent empfanden Freude am Beruf. Auf der einen Seite wurden das Betriebsklima von 49 Prozent und die Zusammenarbeit und Solidarität von 52 Prozent gelobt.
Wie viele Stunden hat man in der DDR gearbeitet?
Die DDR begann 1949 auch mit 48 Stunden. Verkürzungen aber wurden nicht verhandelt, sie waren ein Geschenk des Staats. Am DDR-Ende war der Sonnabend frei, aber zu arbeiten waren 43,75 Stunden. Mit der Einheit ging es schnell in Richtung 40 Stunden.
Was war typisch für die DDR?
Was war typisch für die DDR? Typisch für die DDR waren der Sozialismus, staatlich kontrollierte Wirtschaft, Plattenbauten, Trabant-Autos, Simson-Mopeds, Planwirtschaft und volkseigene Betriebe (VEB). Kulturell prägten Ostprodukte wie Rotkäppchen Sekt und Vita Cola den Alltag.