Wie Nutzt Man Wegen?
sternezahl: 4.2/5 (88 sternebewertungen)
Mit der Präposition wegen kannst du einen Grund angeben. Warum hat die Polizei die Straße gesperrt? Wegen eines Unfalls hat die Polizei die Straße gesperrt. Nach der Präposition wegen steht in der Regel der Genitiv.
Wie verwendet man „wegen“ in einem Satz?
Because of ist eine zweiteilige Präposition mit der Bedeutung „infolge von“: Wegen des Regens wurde das Tennisspiel unterbrochen . Wegen des Ausverkaufs waren so viele Leute im Laden.
Wann verwendet man "wegen" im Satz?
Die Präposition ‚wegen' wird normalerweise mit dem Genitiv verwendet. Beispiel: ‚wegen' mit Genitiv In der Nacht kam es wegen des Starkregens zu mehreren Unfällen. Wegen eines Zwischenfalls wurde die Veranstaltung vorzeitig beendet.
Welchen Fall benutzt man mit wegen?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Ist wegen dir falsch?
Wegen verlangt in der Standardgrammatik den Genitiv und dir ist ein Dativpronomen. Korrekt ist daher die Genitivform deinetwegen. Umgangssprachlich wird wegen dir oft verwendet, ist jedoch in der formellen Sprache nicht korrekt.
Präposition - zu Beginn, von wegen, ihr zuliebe, im nächsten
30 verwandte Fragen gefunden
Was ist der Unterschied zwischen wegen und weil?
Der Nebensatz, der mit "weil" beginnt, gibt den Grund für alles an, was im Hauptsatz steht. Ich mag Apfelsaft wegen seines guten Geschmacks. / Wegen seines guten Geschmacks mag ich Apfelsaft. - klingt schicker :) - "Wegen" geht mit Genitiv und ist eine Präposition, keine Konjunktion wie "weil".
Ist wegen dem falsch?
Nach der deutschen Rechtschreibung folgt auf die Präposition „wegen“ der Genitiv, wegen des ist also die richtige Variante. Das bedeutet aber nicht, dass wegen dem völlig falsch ist. Diese Variante wird vom Duden als umgangssprachlich anerkannt.
Kann man einen Satz mit wegen anfangen?
Satzbau mit „wegen“ Oft steht „wegen“ mit dem Genitiv am Satzanfang. Dann folgen das Verb und das Subjekt. Beispiel: Wegen des vielen Schnees kamen die Menschen zu spät zur Arbeit.
Welche Wortarten sind wegen?
Präposition: für, auf, wegen, Adverb: dort, gestern, Partikel: doch, bloß, halt,.
Wann Komma vor Wegen?
3. Ein Komma bei nach, vor, während, seit, wegen, trotz? IGITT! Präposition (ohne Komma) Nebensatzkonjunktion (mit Komma) wegen, aufgrund, angesichts, infolge weil, da durch dadurch, dass; indem statt statt, dass; statt … zu trotz obwohl..
Ist wegen ein Relativpronomen?
Relativpronomen mit Präpositionen. Manchmal treten Relativpronomen mit Präpositionen wie ‚wegen' oder ‚mit' auf. Der Fall (= Kasus) des Relativpronomens hängt dann von der Präposition ab. Für die Anzahl (= Numerus) und das Geschlecht (= Genus) richtest du dich weiterhin nach dem vorangehenden Substantiv.
Welchen Kasus verlangt die Präposition "wegen"?
Die Präposition „wegen“ aus dem Beispiel oben verlangt den Genitiv (zu Ausnahmen siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen).
Ist wegen mir korrekt?
Fügungen mit Dativ wie wegen mir, wegen ihr, wegen uns usw. werden ebenfalls gelegentlich verwendet. Die Fügung wegen meiner gilt als standardsprachlich veraltet und kommt nur noch regional vor (Bayern, Schwaben, Westmitteldeutschland, Niederrhein): Wegen meiner müsste das nicht sein.
Was ist richtig, wegen dem Geld oder wegen des Geldes?
„Standard“-Deutsch verlangt den Genitiv: „wegen des Geldes“. dwds führt die Dativ-Verwendung als „umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch“ auf, aber die „umgangssprachliche Verwendung“ wird immer beliebter.
Was ist richtig, wegen der Kinder oder wegen den Kindern?
In der geschriebenen Sprache sollte die Präposition wegen auf jeden Fall mit dem Genitiv verwendet werden, denn das klingt einfach besser. In der gesprochenen Sprache empfehlen wir ebenfalls den Genitiv.
Kann man sagen "wegen mir"?
Das Gleiche gilt für „wegen mir“, „wegen dir“, „wegen ihm“ usw. Auch das hört man häufig – in der Umgangssprache. Aber grammatikalisch ist „wegen dir“ falsch.
Was bedeutet "wegen dir"?
Beide Ausdrücke, wegen dir und deinetwegen, bedeuten, dass etwas aufgrund einer Person geschieht. Sie sind also im Grunde gegeneinander austauschbar.
Welche Beispiele gibt es für Sätze mit "wegen"?
Wegen ist die Straße gesperrt und ich komme zehn Minuten später. Ich kann heute nicht zum Sprachkurs kommen. Denn ich habe eine starke Erkältung. Wegen kann ich heute nicht zum Sprachkurs kommen.
Was ist der Unterschied wegen?
Die Präposition "aufgrund" bedeutet dasselbe wie "wegen". Der einzige Unterschied: "aufgrund" benutzt man eher in der formalen Schriftsprache (bei Behörden, Ämtern, etc.), "wegen" braucht man in der Umgangssprache. Die Präposition "statt" bedeutet dasselbe wie "anstatt".
Ist "wegen dem Regen" grammatikalisch korrekt?
Wegen dem Regen: Diese Form ist grammatikalisch inkorrekt im Standarddeutsch, wird jedoch häufig umgangssprachlich verwendet. Ein Beispiel dafür wäre: “Wir sind nicht spazieren gegangen wegen dem Regen.” Hier sollte jedoch korrekterweise “wegen des Regens” verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen "weil" und "wegen"?
»Weil« (because, as, since) ist eine unterordnende Konjunktion, leitet also einen Nebensatz ein: Wir sind zu Hause geblieben, weil das Wetter schlecht war. »Wegen« (because of, due to) ist eine Präposition: Wir sind wegen des schlechten Wetters zu Hause geblieben.
Ist "einzigste" erlaubt?
Die richtige Schreibweise ist „einzige“, nicht „einzigste“. „Einzigste“ ist keine korrekte Form im Deutschen, auch wenn es häufiger in der Umgangssprache verwendet wird. „Einzige“ ist ein Adjektiv, das verwendet wird, um auszudrücken, dass etwas oder jemand das Einzige in seiner Art oder Kategorie ist.
Wie fängt man einen guten Satz an?
Ein guter Satzanfang stellt einen Bezug zum vorherigen Satz her. Das macht man im Deutschen in der Regel mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Mit dem Bezug auf den vorherigen Satz stellst du klar, in welchem Verhältnis der aktuelle Satz zu dem letzten steht.
Wie kann ich dass-Sätze vermeiden?
Oft lassen sich dass-Sätze vermeiden, indem Du den Satz einfach verkürzt und unnötige Worte streichst. Beispiel: „Es ist wichtig, dass Du Deine Aufgaben planst, bevor Du beginnst. “ Alternative: „Plane Deine Aufgaben, bevor Du beginnst.
Welche Wortart ist "wegen"?
Die Präpositionen des Grundes, des Zwecks, der Folge und der Ursache (kausal) bestimmen immer ein kausales Verhältnis. Das heißt, sie sagen uns, warum und zu welchem Nutzen etwas geschieht sowie wegen welcher Ursache und Folge. Hierzu zählen: anlässlich, wegen, dank, aus, trotz, vor, aufgrund, zu.
Ist wegen ein Vorwort?
mögliche Präpositionen: aus, trotz, wegen, mangels, zwecks, vor, infolge, kraft, für Beispiele: Warum bist du erst so spät nach Hause gekommen? - Wegen des Staus auf der Autobahn.
Wie bildet man einen richtigen Satz?
Ein vollständiger deutscher Satz besteht immer aus Subjekt — Prädikat — Objekt. Was ist ein richtiger Satzbau Beispiele? Hauptsatz: Anne (Subjekt) fährt (Prädikat) nach Hause (Objekt), Nebensatz: weil sie krank ist (Adverbiale Bestimmung des Grundes).
Sollen Beispielsätze?
Beispiel-Sätze Wir sollen mehr Wasser trinken. Er soll seinen Bruder anrufen. Ihr solltet mehr Gemüse essen. Ich soll das Buch morgen zurückgeben.
Ist wegen ihr falsch?
Fügungen mit Dativ wie wegen mir, wegen ihr, wegen uns usw. werden ebenfalls gelegentlich verwendet. Die Fügung wegen meiner gilt als standardsprachlich veraltet und kommt nur noch regional vor (Bayern, Schwaben, Westmitteldeutschland, Niederrhein): Wegen meiner müsste das nicht sein.
Ist wegen dem richtig?
In der geschriebenen Sprache sollte die Präposition wegen auf jeden Fall mit dem Genitiv verwendet werden, denn das klingt einfach besser. In der gesprochenen Sprache empfehlen wir ebenfalls den Genitiv. Versucht, euch einfach daran zu gewöhnen, auch wenn ihr von Muttersprachlern manchmal anderes hört.
Ist "wegen dem" oder "wegen des" falsch?
Wegen gibt es auch in Verbindung mit dem Dativ. Wegen dem (Einzahl) oder wegen den (Plural) wird aber in der Schriftsprache nicht empfohlen. In der Umgangssprache ist diese Variante dennoch in manchen Regionen Deutschlands verbreitet und wird deshalb vom Duden als umgangssprachlich und regional bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen "wegen" und "aufgrund"?
Die Präposition "aufgrund" bedeutet dasselbe wie "wegen". Der einzige Unterschied: "aufgrund" benutzt man eher in der formalen Schriftsprache (bei Behörden, Ämtern, etc.), "wegen" braucht man in der Umgangssprache.