Wie Sagt Man Ja Auf Sächsisch?
sternezahl: 4.3/5 (28 sternebewertungen)
Nu (Interjektion) Die Interjektion Nu [nʊʔ] ist ein regional verbreiteter Ausdruck für „Ja - Wikipedia
Was sind typische sächsische Wörter?
Wörter im Dresdner Dialekt Abbl Apfel Aborn Kartoffeln/Erdäpfel Aggor Acker/Feld anflau´m beschimpfen/motzen ard´sch artig..
Was bedeutet Verbibbsch?
*Sächsisch für: „Sieh mal einer an! “ Die Bundesregierung will benachteiligten Regionen helfen: mit Geld und schnellem Internet.
Wie sagt man auf Sächsisch Hallo?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Was heißt "nein" auf Sächsisch?
Dresdner Sächsisch in der ganzen Welt Noch heute sagen die Nachbarn in Tschechien „ano“ für „ja“, sie verkürzen meist auf „no“, beim Dresdner heißt es dann: „Nu“. „Nu“ wird aber nicht nur als „ja“ benutzt, sondern zugleich als „nun“ und „jetzt“. „Nu gugge ma da!.
Dialekte Hotline: Sächsisch
31 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man auf Sächsisch "danke"?
Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen! Entschuldigung: Nu, 'tschulljung!.
Was heißt Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Wo sagt man Bissl?
bis·sel. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich; süddeutsch, mitteldeutsch, österreichisch: bisschen.
Welche Redewendungen gibt es im Sächsischen?
Die Top 10 der sächsischen Wörter #2 Dämmse, de. (=Hitze, Schwüle) "Eiforbibbsch, die Dämmse is nüsch zu ertraggn." #4 Diggnischl, de. (=Dickkopf) "Du bischt een ganz scheener Diggnischl!" #6 Ränftl, 's. (=Brotkanten, Endstück) "Isch didsch meen Ränftl." #8 diggschn. (=eingeschnappt sein) "Gudshdr, was diggschn denn?"..
Was bedeutet "mach ich gleich"?
Gleich·ma·che·rei, Plural: Gleich·ma·che·rei·en. Bedeutungen: [1] abwertend: Beseitigung objektiv vorhandener Unterschiede (mit dem Ziel, wichtige, individuelle Besonderheiten, Charakteristika von jemandem oder etwas zu negieren); unangemessene Gleichsetzung von verschiedenen Menschen oder Sachverhalten.
Was heißt Frau auf Sächsisch?
Bei der sächsischen Kosenamenverteilung an Männer existiert offenbar eine tierische Rangordnung. Männer bekommen von Frauen „Buma“ oder „Dieschr“ zu hören. „Mausi“ gehört in die unterste Klasse, der Nager fühlt sich zwar kuschelig an und ist nachaktiv, verhält sich aber vor allem ängstlich.
Was ist eine Hutschke?
Das Huschke-Foramen ist eine kleine Öffnung in der knöchernen Wand des äußeren Gehörgangs, die als anatomische Varietät auftritt.
Wie heißt Brötchen auf Sächsisch?
Aus Brötchen wird Semmel oder Schrippe, aus dem einfachen "Hallo" wird "Tach" oder "Servus".
Wie sagt man auf Sächsisch ja?
Nu (Interjektion) Die Interjektion Nu [nʊʔ] ist ein regional verbreiteter Ausdruck für „ja“ in Sachsen (Meißnische, Lausitzische Dialekte) und Niederschlesien.
Was heißt Kartoffel auf Sächsisch?
Wer in der Oberlausitz nach „Kartoffelbrei“ sucht, wird auf den Speisekarten der Restaurants nur selten fündig. Die Einheimischen nennen die Beilage aus gestampften Kartoffeln nämlich „Abernmauke“ oder kurz „Mauke“. „Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln.
Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Sächsisch?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Was bedeutet bomforzionös?
Bomforzionös gehört dazu und ist eine mundartliche Abwandlung vom Französischen bonne force, wörtlich übersetzt gute Kraft, sinngemäß übersetzt stark, hervorragend, großartig, also so wie die Sachsen sind, es aber niemals auf dem Markt der Eitelkeiten ausleben würden.
Was bedeutet "Hudelei" auf Sächsisch?
Aus über 2.000 Einsendungen ist der Begriff »Hudelei! « zum Sächsischen Wort des Jahres 2024 erkoren worden. Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en).
Wie sagt man auf Sächsisch "Gute Nacht"?
Bairisch oder Sächsisch - Sächsisch „Schnarch guud! “ = Schlaf gut! / Gute Nacht!.
Was ist ein Bibbus?
Die Lasche an der Käsepackung oder der kleine Schalter an der batteriebetriebenen LED-Beleuchtung – das sind Bibbusse. Kleine Knöpfe oder Knubbel, mit denen man etwas machen kann. Übrigens: auf sächsisch sagt man dazu „rummehrn“. Neben Bibbus gibt es übrigens noch ein weiteres Wort mit ähnlicher Bedeutung: Benubbie.
Was ist typisch sächsisch?
Typische regionale Spezialitäten des sächsischen Vogtlandes (und des westlichen Erzgebirges) sind: Bruetsupp, Griene Gliese, Griegenniffte, Schwammebrie, Erdeppelsupp, Schwammespalken, Bambes, Klitscher, Eingeschnittenen, Neunerlei und Zuedelsupp.
Was bedeutet "EUJA" auf Sächsisch?
Euja! = Sachsen für Doch!.
Was bedeutet "Bockfotzn"?
Ein besonders kräftiger Schlag ins Gesicht ist eine „Bockfotzen (Boogfotzn)“.
Was heißt ja mei?
"Ja, mei!" Eine allgemeine Toleranzformel mit vielen Bedeutungen, wie zum Beispiel „Das macht doch nichts“, „Ist mir egal“, „Ich kann es nicht ändern“, „Vielleicht haben Sie recht, vielleicht aber auch nicht.
Was heißt griabig auf Deutsch?
Griabig ist Bayrisch. Griabig bedeutet angenehm, behaglich, lauschig, urgemütlich.
Wie verabschiedet man sich auf Sächsisch?
A wie Äschah! Addsche Abgeleitet vom französischen „Adieu“ hat der pfiffige Sachse seine bodenständige und leichter auszusprechende Variante gefunden. Der Sachse verabschiedet sich gern von guten Freunden mit: „Machs Addsche!.
Was ist eine Hitsche auf Sächsisch?
Die Hitsche ist eine Fußbank für den täglichen Gebrauch im Haushalt. Mit der Hitsche kann sich der Sachse selbst erhöhen, um die Oberlichter von Fenstern zu reinigen, hoch gelegene Regalbretter zu erreichen oder von Schränken Koffer zu zerren.
Was bedeutet Gaubeln?
Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart Wer also wissen will, was Altlatz, Kwien, Schnongs oder Murrgägger auf Hochdeutsch heißt, was gaubeln, illern oder glandern bedeutet, der kann es hier nachschlagen.
In welchen Bundesländern spricht man Sächsisch?
Thüringisch-Obersächsisch: In den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist es der am weitesten verbreitete Dialekt. Ursprünglich nur Thüringisch genannt, ist er heute umgangssprachlich - aber wissenschaftlich falsch - als Sächsisch bekannt.
Was bedeutet "ferdsch"?
ferdsch / färdsch: Das heißt "fertig" und ist ein gutes Beispiel für den sächsischen Zungenschlag: Bei Adjektiven mit -ig-Endung das "i" weglassen und das "g" in ein "sch" umwandeln - ferdsch.
Ist "babsch" ein sächsisches Wort?
Allerdings darf man „babsch“ nicht mit bubsch verwechseln, denn „bubsch“ bedeutet, dass etwas lauwarm ist. „Der Gaffee ist heite aber bubsch. “ Dieser Satz trifft es ganz gut. Ein wirklich schönes sächsisches Wort ist schwubsch.
Was ist typisch Sächsisch?
Typische regionale Spezialitäten des sächsischen Vogtlandes (und des westlichen Erzgebirges) sind: Bruetsupp, Griene Gliese, Griegenniffte, Schwammebrie, Erdeppelsupp, Schwammespalken, Bambes, Klitscher, Eingeschnittenen, Neunerlei und Zuedelsupp.
Welche Wörter sagt man nur in Sachsen?
Die Top 10 der sächsischen Wörter beats1/shutterstock. #1 Bämme, de. (= Scheibe Brot, belegtes Brot) VGstockstudio/shutterstock. #3 forhohnebibln. (=verspotten, auf dem Arm nehmen) irin-k/shutterstock. #5 Modschegiebschen, 's. veryulissa/shutterstock. #7 Flebben, de. JIANG-HONGYAN/shutterstock. #9 Rennsämmln, de (Plural)..
Welche 10 angelsächsischen Wörter verwenden wir heute noch?
Erde/terrestrisch, Kopf/Großbuchstabe, Ohr/aural, Auge/okular oder visuell, Finger/digital, Hand/manuell, Mann/männlich, Frau/weiblich, Sonne/Solar, Stern/stellar.
Wie sagt man auf Sächsisch "Ich liebe dich"?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.