Wie Schreibt Man Auf Dem Laufenden Halten?
sternezahl: 4.2/5 (70 sternebewertungen)
Die Wendung auf dem Laufenden kommt besonders oft in Kombination mit halten vor. Ich halte dich auf dem Laufenden, wenn es etwas Neues gibt. Die Tagesschau hält jeden Tag ein großes Publikum auf dem Laufenden.
Wird auf dem Laufenden groß oder klein geschrieben Duden?
Wie du gesehen hast, ist die Kleinschreibung von „auf dem Laufenden halten“ immer falsch. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Wird hinter dem Adjektiv „laufend“ ein Nomen angehängt, schreibst du „laufend“ klein. Das Wort bleibt somit nämlich ein Adjektiv.
Wie schreibt man "am Laufen halten"?
am Laufen halten (Motor / Betrieb) · aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.) · dafür sorgen, dass etwas nicht ins Stocken gerät ·.
Wie schreibt man "auf dem Laufenden halten" richtig?
In der Wendung 'auf dem Laufenden bleiben/sein/halten' wird <suggestion>Laufenden</suggestion> großgeschrieben. that this rule can detect: Man muss immer auf dem laufenden bleiben. Bitte halte mich auf dem laufenden.
Wie kann man „auf dem Laufenden gehalten“ anders sagen?
„ Auf dem Laufenden bleiben “ funktioniert gut, aber meistens, wenn jemand konkret beschreiben möchte, dass er sich bemüht, sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, sagt er, dass er „auf dem Laufenden bleibt“ (über das Thema). Weniger formell kann man sagen, dass man „auf dem Laufenden“ (über das Thema) ist.
Maßeinheiten umrechnen (km, m, dm, cm, mm | Mathematik
31 verwandte Fragen gefunden
Wann wird groß oder klein geschrieben?
Groß- und Kleinschreibung — häufigste Fragen „das Lesen“, großgeschrieben. Ebenfalls großgeschrieben werden Satzanfänge, Überschriften, Namen und Eigennamen sowie die Anredepronomen der Höflichkeitsform. Kleingeschrieben werden Adjektive, Verben, Artikel, Adverbien, Präpositionen, Pronomen, Partizipien und Numeralien.
Ist noch am Laufen groß oder klein?
Mit “am” können Sie Verben substantivieren, zum Beispiel: “Er hatte Spaß am Laufen.” Dann gilt die Großschreibung.
Wann wird Laufen groß geschrieben?
Worte anderer Wortarten (v. a. Adjektive und Verben), die wie ein Substantiv verwendet werden, werden gross geschrieben (z. B. „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „beim Laufen“, „eine Vier in der Klassenarbeit schreiben“). Zeit- und Altersangaben sowie mit „am“ gebildete Superlative bleiben klein (z.
Was ist ein Synonym für "sich auf dem Laufenden halten"?
informiert (sein) (Hauptform) · auf dem Laufenden (sein) · (sich) auskennen · Bescheid wissen · gut unterrichtet · gutunterrichtet · (bereits) im Bilde (sein) · mitreden können · orientiert (sein) · wissen, worum es geht · wissen, wovon die Rede ist · auf dem Quivive (geh.).
Wie schreibt man aufrecht halten?
auf·recht·er·hal·ten, Präteritum: er·hielt auf·recht, Partizip II: auf·recht·er·hal·ten. Aussprache: IPA: [ˈaʊ̯fʁɛçtʔɛɐ̯ˌhaltn̩] aufrechterhalten.
Was bedeutet auf dem Laufenden bleiben?
Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: sehr gut über das Neueste informiert sein. Synonyme: [1] auf dem Laufenden bleiben, Finger am Puls der Zeit haben.
Wie schreibt man Schritt halten?
Schritt halten ⟨jmd. hält mit jmdm., etw. Schritt⟩ sich im gleichen Tempo wie jmd., etw. bewegen. mithalten. a) ⟨jmd. hält mit jmdm., etw. Schritt⟩ über die erforderlichen Kenntnisse, Informationen o. Ä. verfügen; über denselben Wissensstand wie jmd. verfügen. b) ⟨etw. hält mit etw. .
Wie schreibt man mit zu laufen?
mitlaufen ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft ▶ Duden.
Wie halten Sie sich fachlich auf dem Laufenden?
Möglich wäre zum Beispiel: Blogs und Online-Magazine lesen. Branchenspezifische Newsletter abonnieren. Foren oder Gruppen in sozialen Netzwerken beitreten, in denen Neuigkeiten ausgetauscht werden. .
Ist "Das Schönste daran" groß oder klein?
Manchmal steht das Adjektiv nicht direkt neben dem Nomen. Hier ist die hässlichste Frau und dort ist die schönste. Das Adjektiv „schönste“ bezieht sich hier auf das Nomen „Frau“. Deshalb muss es kleingeschrieben werden.
Wie schreibt man "morgen früh" richtig?
Wie schreibt man „morgen Früh“ (Duden)? Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Beide Schreibweisen sind richtig. Die üblichere Variante ist jedoch eindeutig die erste, also sowohl morgen als auch früh kleingeschrieben.
Wir waren essen groß oder klein?
Stellt sich also nur noch die rechtschreibliche Frage: Groß- oder Kleinschreibung? am Essen oder am essen? Wir werden nicht lange raten müssen: Genauso wie man beim Essen ist (Großschreibung), ist man auch am Essen (Großschreibung).
Schreibt man "ein bisschen warten" groß oder klein?
Ein bisschen – groß oder klein? Unbestimmte Zahlwörter wie „ein bisschen“ schreibst du eigentlich immer klein. Eine Ausnahme wäre in diesem Fall nur, wenn du wortwörtlich von einem „kleinen Bissen“ in der Verkleinerungsform (Diminutiv) redest.
Warum wird im Laufe groß geschrieben?
Warum schreibt sich „im Laufe“ groß? Bei der Wendung im Laufe handelt es sich um eine Verbindung aus Präposition (Verhältniswort) in, verschmolzenem Artikel dem sowie dem Nomen (Hauptwort) Lauf.
Schreibt man "Neues zu lernen" groß oder klein?
Etwas Neues – richtige Schreibweise Den Ausdruck „etwas Besonderes“ schreibst du immer groß. „Neues“ wird hier als Substantiv verwendet und Substantive schreibst du immer groß. Zum Beispiel: „Ich habe etwas Neues gelernt.
Kannst du Lesen groß oder klein?
Schreibt man „beim Lesen“ groß oder klein? Du schreibst es groß, denn es ist ein substantiviertes Verb!.
Schreibt man "Euch allen" groß oder klein?
Du schreibst ‚euch allen' in der Regel klein. Du kannst allerdings ‚Euch' großschreiben, wenn du dich an Personen wendest, die du kennst. Das Wort ‚allen' musst du jedoch immer kleinschreiben.
Wie schreibe ich beim Laufen?
Definitionen von „beim Laufen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Ihre Verletzung hindert (sie) beim Laufen. Sie holte ihn beim Laufen ein. Beim Laufen bin ich zur Zeit gut im Training.
Wie kann man anstatt lagern noch sagen?
aufbewahren · aufheben · behalten · bewahren · erhalten · in Verwahrung nehmen · konservieren · lagern · verwahren ● asservieren geh. · nicht wegschmeißen ugs. · nicht wegwerfen ugs. achten und bewahren · gut achtgeben auf · hüten wie seinen Augapfel · in Ehren halten · nicht weggeben ● (ein) Auge haben (auf) fig.
Wie es kommen muss Synonym?
abzusehen sein · (es) führt eins zum anderen · kommen wie es kommen muss · (es) kommt eins zum anderen · nicht anders sein können (es) · vorherzusehen sein · wie konnte es anders sein · (einfach / ja) so kommen müssen (ugs.).
Hat alles gut geklappt Synonym?
Erfolg haben (mit) · erfolgreich sein · funktionieren · sich (etwas) leisten können · (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu) · (etwas) finanzieren können · das war (denkbar) knapp · es hätte nicht viel gefehlt, und () (gut) geglückt · (jemandem) (gut) gelungen · gut ausgefallen ·..
Wie schreibt man auf zu stehen?
Beispielsätze für aufzustehen Ich bin es gewöhnt, morgens früh aufzustehen. Hättest du vielleicht die Gnade, endlich aufzustehen? Geruht der Herr Sohn auch endlich aufzustehen?.
Ist aufrechtzuerhalten ein Wort?
aufrechtzuerhalten (Deutsch ) Worttrennung: auf·recht·zu·er·hal·ten.
Wie schreibt man beim Tragen?
Definitionen von „beim Tragen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Die Schuhe dehnen sich noch beim Tragen.
Wird auf dem Laufenden halten groß geschrieben?
Du schreibst das Wort „Laufenden“ in der Redewendung „auf dem Laufenden halten“ groß, weil es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt.
Wie schreibt man auf dem Laufenden bleiben?
Typische Verben mit „auf dem Laufenden bringen“? halten Können Sie mich auf dem Laufenden halten? sein Du warst immer gut auf dem Laufenden. bleiben Heutzutage sollten wir immer auf dem Laufenden bleiben. .
Was ist ein Synonym für "etwas am Laufen halten"?
am Laufen halten (Motor / Betrieb) - Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: am Laufen halten · dafür sorgen, dass etwas weiter besteht · in Gang halten ·.
Wann wird "laufen" großgeschrieben?
Wenn dir die ungebeugte Form, also das Adverb, geeignet scheint, wird kleingeschrieben, wenn dir jedoch die gebeugte Form, also das Adjektiv, geeignet scheint, wird großgeschrieben: Ihr größtes Hobby: häufig laufen. Ihr größtes Hobby: häufiges Laufen. Ihr größtes Hobby: weit laufen.
Was bedeutet auf dem Laufenden sein?
auf dem Laufenden sein. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: sehr gut über das Neueste informiert sein.
Wann werden Verben groß geschrieben Duden?
Nomen, die mit Verben oder Präpositionen ein festes Gefüge bilden, aber mit diesen nicht zusammengeschrieben werden, schreibt man groß, z. B.: in Bezug auf, sich in Acht nehmen, Rad fahren, Diät halten, Schuld haben, jmdm. Angst machen.
Wann wird folgendes großgeschrieben?
Du schreibst ‚Folgendes' groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt. Du schreibst ‚folgendes' allerdings klein, wenn es ein Adjektiv ist, das ein darauffolgendes Substantiv näher bestimmt. Groß: Ich möchte dir gerne Folgendes sagen: Ich mag dich. Klein: Lassen Sie sich folgendes Angebot nicht entgehen!.