Wie Schreibt Man Bayerisch Im Dialekt?
sternezahl: 4.0/5 (25 sternebewertungen)
Bairisch/Bayerisch gibt es mit „i“ und „y“. Wir meinen das mit „i“. Das Bundesland Bayern wird natürlich mit „y“ geschrieben. Auch das Wort bayerisch (beziehungsweise bayrisch) ist im Duden festgehalten, wenn es darum geht, Bayern sowie etwas, das die Bayern betrifft oder aus Bayern stammt, zu beschreiben.
Wie schreibt man bayrisch richtig?
[A] Tatsächlich kann das Adjektiv zu Bayern sowohl bayrisch als auch bayerisch geschrieben werden.
Wie heißt der Dialekt in Bayern?
Das Bairische gehört zusammen mit dem Alemannischen und Ostfränkischen zu den oberdeutschen Dialekten des Hochdeutschen.
Wird bayerisch groß geschrieben?
Man schreibt bayerisch dann groß, wenn es Bestandteil eines Eigennamens ist. Zum Beispiel: der Bayerische Rundfunk (BR), der Bayerische Wald (Gebirgszug in Ostbayern).
Was heißt halts Maul auf bayrisch?
Bayerische Phrasen Bayerische Phrasen Hochdeutsche Übersetzung Obacht! Achtung! Ausgredt is Ende der Diskussion Hoit dei Bappn! / Hoit de Goschn! Halt deinen Mund! Schau dass de schleichst! Verschwinde sonst gibt's Ärger!..
Wie sagt man "ich" im bairischen Dialekt? #bairisch #bayern
43 verwandte Fragen gefunden
Ist "OIS" bayerisch?
Mundartlich „ois“ (Lenis-Silbe) hingegen bedeutet „als“.
Wie sagt man "Tschüss" auf bayrisch?
Was meinen Sie? "Tschüss" gehört verboten - was meinen Sie? Ja: In Bayern sagt man "Servus", "Pfiaddi" oder "Auf Wiedersehen". Eine norddeutsche Grußformel hat hier nichts verloren!.
Wie sagt man "Zunge" auf bayrisch?
'Bleschl' sagt man in Ober- und Niederbayern zur 'Zunge'.
Wie heißt der Akzent in Bayern?
Bairisch spricht man im gesamten Südosten Bayerns. Das Fränkische nimmt den Zweitgrößten Sprachraum ein: Er wird im Süden durch Ansbach, im Osten durch Bayreuth, im Norden durch Coburg und im Westen durch Würzburg begrenzt. Schwäbisch ist verglichen mit bairischen und fränkischen Dialekten weniger vertreten.
Was bedeutet "ebba" auf bayrisch?
‚Ebba' ist unser mundartliches Pendant zum schriftsprachlichen Pronomen ‚jemand'.
Was heißt schön auf bayerisch?
WICHTIGE WÖRTER Bittschee Bitte Naa Nein Guad Gut Schee Schön Gfraid mi Freut mich..
Was bedeutet "Ruachad" auf bayrisch?
'Ruachad' sagt man in Altbayern zu einem Menschen, der habgierig ist. Der ist eben 'a Ruach', 'der ist so ruachad', 'der tut überall umeinander ruacha' - also einer, der schaut, dass er alles kriegt was er kann.
Wie nennt man bayerische Leute?
Bay·er Plural: Bay·ern.
Was bedeutet "Bockfotzn"?
Ein besonders kräftiger Schlag ins Gesicht ist eine „Bockfotzen (Boogfotzn)“.
Was bedeutet Saxndi?
'Saxendi' das ist ein Fluch, ein Schimpfwort aus Mittelfranken, das man ausruft, wenn man sich ärgert, wenn einem etwas nicht gelingt. Dieser Fluch ist nicht nur in Mittelfranken, sondern auch in ganz Altbayern üblich und stammt aus dem Französischen. 'Sacre dieu' ist eigentlich eine Blasphemie, ein Fluch.
Wie flirtet man auf Bayrisch?
Flirten: Auf bayerisch auch obandeln genannt, gehört es zu den festen Ritualen der Wiesn.
Was heißt auf Bayrisch mein Schatz?
In der Sprache der Liebe ist die Form Spatzl wiederum ein Synonym für Schatz oder Schätzchen.
Habe ich auf Bayrisch?
haben – hoom Hochdeutsch Bairisch ich habe i du hast du er/sie/es hat ea/si/es wir haben mia..
Was sagt man auf Bayrisch?
Begrüßung Hochdeutsch Bairisch Grüß dich (Gott)! Griaß di (Gohd)! Grüße Sie (Gott)! Griaß Eahna (Gohd)! Grüß euch (Gott)! Griaß eich (Gohd)! Hallo! Servus!..
Wie sagt man auf Bayrisch "bis bald"?
[1] Wikipedia-Artikel „pfiat di“.
Wann sagt man pfiati?
Dabei handelt es sich um die alte Bezeichnung von Dienstag und Donnerstag. Die Grußworte "Griaß di" und "Pfiati" hingegen sind nach wie vor täglich in Gebrauch. Griaß di ist da selbsterklärend, wogegen Pfiati zu Hochdeutsch für den Abschied "Behüt Dich" bedeutet. "Tuasch Di pfiatn" ist ebenso gebräuchlich.
Würde mich freuen auf Bayrisch?
g'fraid me = freut mich. g'wampert = dick (Ähnlich wie das hochdeutsche Wort "Wampe".).
Was heißt Mund auf Bayrisch?
Fotzn (eigentlich die Fotzen, Fodsn gesprochen, oder der Fotz) ist ein bairisch-österreichisches Wort, welches je nach Kontext nicht nur Mund/Maul, sondern auch Ohrfeige oder Gesicht bedeutet.
Wie spricht man Zunge?
Zun·ge, Plural: Zun·gen.
Was bedeutet "Noagal" auf bayrisch?
Mit Noagerl [noàgàl] meint man in Altbayern den letzten Rest Bier im Krug, Glas oder in der Flasche. In Noagerl steckt das Wort „die Neige“, denn den Bier-Rest sieht man am besten, wenn man den Maßkrug ein wenig zur Seite neigt.
Was heißt viel Spaß auf Bayrisch?
Im Schnelldurchlauf: Gaudi ist das bayrische Wort für Spaß.
Wie heißt bayrisch Biene?
Imp [Biene] [bayrisch] 🔎 Duden Wörterbuch-Suchergebnisse.
Was heißt Erdbeere auf Bayrisch?
Sehr beliebt sind die Erdbeeren, seien es die großen Früchte, die volkstümlich auch als „Ananas“ bezeichnet werden, oder die kleinen, wild am Waldrand wachsenden. In der Mundart heißen beide entweder „Eawa“ oder häufiger „Roubbal, Rouwal“, was als „Rotbirl, Rotbeerlein“ aufzulösen ist.
Was heißt Blume auf Bayrisch?
Imp(en)blume.
Was heißt Freund auf Bayrisch?
Kumpel, Kumpan Kampl (m.).
Wie heißt Unterhose auf bayrisch?
Dialektausdrücke: Bayerisch: Bumpel. Eiflerisch: Unge(r)botze.
Was heißt griabig auf Deutsch?
Griabig ist Bayrisch. Griabig bedeutet angenehm, behaglich, lauschig, urgemütlich.
Was bedeutet "Krischperl"?
Mit Krischperl, einem sehr lebendigen Schimpfwort, betitelt man einen dürren, schwächlichen, oft kränklichen Menschen. Es gibt Wörterbuchschreiber, die versuchen erst gar nicht, das Krischperl zu erklären, und recht haben sie. Man könnte die halbe Zeitung vollschreiben und wäre doch nicht klüger.
Was heißt Teufel auf Bayrisch?
Fan·kerl, Plural: Fan·kerl. Bedeutungen: [1] bairisch, umgangssprachlich: Teufel. [2] bairisch, umgangssprachlich: allzu lebhafter Mensch, allzu lebhaftes Kind.
Was heißt weinen auf Bayrisch?
Für „Tränen vergießen“ kennt auch der Dialekt das Verb „weinen (woana, woina)“.
Was heißt Kuh auf Bayrisch?
gefunden: es heißt im Südbairischen immer de oder di khia "die Kühe", de oder di muater "die Mutter", nie (wie in anderen bairischen Gebieten) d'kia beziehungsweise d'muater.
Wie nennt man bayerische Mädchen?
Mädchen heißen hüben wie drüben Deandl, Diandl, Madl, Moidl, Mensch oder Mesch. Die Großmutter heißt je nach Region Großmam, Al, Nan oder Ofrau.
Was ist die Bayerische doppelte Verneinung?
Eine ganz besondere Eigenheit der bayerischen Sprache ist die doppelte Verneinung. Hören Sie beispielsweise im Wirtshaus vom Nachbartisch den Satz „Der Fonsi hod koa Gschpusi net“, so heißt das mit Nachdruck, dass der Alfons keine Freundin hat, seine Frau also nicht betrügt.
Wie hieß Bayern früher?
Der bayerische Staatsname lautet seit 1919 offiziell "Freistaat Bayern". Ursprünglich bedeutete "Freistaat" die Freiheit vom deutschen Reich, dann als deutsche Entsprechung von "Republik" das Gegenteil der Monarchie.
Was bedeutet ein Bock?
[1] männliches Tier von Schaf und Ziege oder Rehwild, sowie von Nagetieren wie Meerschweinchen, Ratten, Mäusen, Kaninchen. [2] kurz für: Bockkäfer (insbesondere den Hausbock) [3] ein vierbeiniges oder klobiges Gestell. [4] umgangssprachlich, kein Plural: Lust, Interesse, Teilnahme.
Was sind Bockfotzn?
Grund genug für uns zu feiern und eine Jubiläums-Weiße, die „Muospacher Bockfotzn“, einzubrauen: Ein kräftiger Weißbierbock, der einer „gscheidn Watschn“ gleichkommt. Echt stark, pikant-vollmundig, dazu leicht malzig und hefig-aromatisch.
Was bedeutet "Dotschn" auf bayrisch?
'Dotschn' nennt man in Altbayern eine ungeschickte, plumpe, schwer bewegliche, auch eine dumme Frau. Es gibt auch ein männliches Gegenstück, das ist der 'Dotsch'. Zunächst sieht es aus, als ob das Wort mit einer Rübensorte zusammenhängen könnte, die auch 'Dotschn' heißt, die 'Dorschen'.
Was bedeutet "Ziefern" auf bayerisch?
'A Ziefern' ist in Oberbayern die Bezeichnung für eine etwas magere und trübsinnig dreinschauende Frau. Eigentlich ist 'Ziefer' das Federvieh am Bauernhof, das Geziefer sind die Nutztiere und das Ungeziefer ist das, was man nicht gebrauchen kann. Ein Begriff, der auch im Hochdeutschen üblich ist.
Was heißt sappradi?
Übersetzt eigentlich eine Blasphemie: „Heiliger Gott“! Sappralot, Sakradi und Saxndi sind nichts anderes als althergebrachte Verballhornungen.
Was bedeutet "I mog Di"?
Beispielsätze: „I mog di. “ (Übersetzung: Ich mag dich.).