Wie Schreibt Man Mach Es Gut Auf Kölsch?
sternezahl: 4.3/5 (24 sternebewertungen)
8. „Maach et joot, ävver nit zo off. “ (Mach es gut, aber nicht zu oft.) Qualität über Quantität.
Was heißt "mach es gut" auf Kölsch?
Artikel 8: Maach et joot, ävver nit zo off. („Mach es gut, aber nicht zu oft. “) Qualität über Quantität.
Wie sagt man auf Kölsch alles gut?
Alles Jode zum Jebotsdaach!.
Wie sagt man "gute Besserung" auf Kölsch?
Also nix Gutes. Der Kölsche bezeichnet daher auch wehleidige Menschen, in der Regel Männer, als Fimpsch. Womit wir wieder bei der tödlichen Männergrippe wären. Gute Besserung!.
Wie sagt man tschüss auf Kölsch?
Blickt man auf die Verteilungskarte, existieren bunt gemischt die Varianten tschöö, tschüss, tschau als Grundformen. Darüber hinaus gibt es Verniedlichungsanhänge wie –i (tschüssi, tschaui) und –kes (tschüskes, tschökes) und Verdopplungen mit tschautschau und tschötschö.
R I P Robert Müller - Maach et jot (Mach es gut) Song von den
31 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man auf Kölsch "Ich liebe dich"?
Für den Satz „Ich liebe Dich. “ gibt es tatsächlich keine kölsche Übersetzung. Mangels eigener kölscher Worte für die Liebe nutzt der Kölner hilfsweise Umschreibungen. Das klingt dann ungefähr so: „Isch han dich jän“ oder „Ich maach dich“.
Was bedeutet "Büggel" auf Kölsch?
„Büggel“ ist der Beutel, „schniggen“ bedeutet schneiden. Als „Beutelschneider“ wurden Diebe bezeichnet, die den Geldbeutel, der früher mit einem Riemen am Gürtel befestigt wurde, abschnitten. Heute meint man damit aber keinen Dieb, sondern jemanden, der zu teure Waren verkauft, also einen Wucherer.
Was heißt Popo auf Kölsch?
Kölsch: [1] Fott [fɔt], Föttche. Rheinhessisch: [1] Bobbes. Schwäbisch: [1] Füdle.
Was bedeutet Tütenüggel?
Mit Tütenüggel ist ein Tollpatsch oder ein Dummkopf gemeint. Man kann also durchaus sagen, dass der Begriff aus dem Bereich der kölschen Schimpfwörter kommt. Im großen Wörterbuch von Adam Wrede ist der Begriff übrigens nicht aufgeführt. Hier gibt es lediglich die Tüttelei, was ein kleinliches Getue ist.
Was heißt Lötschendötsch?
Lötschendötsch. Das Lieblingsschimpfwort von Schwester Antonia. In der hochdeutschen Übersetzung könnte man „Blödmann“ oder „Dummkopf“ sagen.
Ist ja nochmal gut gegangen auf Kölsch?
Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange. („Es ist bisher noch immer gut gegangen. “) Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren. Situationsabhängig auch: Wir wissen, es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.
Was heißt Kuss auf Kölsch?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl.
Was ist der kölsche Trinkspruch?
Prost Hals, et kütt en Schur. Nit lang schwade – lade! Ho hop rinn in dr Kopp. Wer drink stink, wer nit Drink der stink och dröm lever Jestunke on Jedronke als wie nit Jedronke on doch Jestunke.
Was heißt op jück?
op Jöck jonn (Kölsch) - Synonyme bei OpenThesaurus. auf Vergnügungstour gehen · ausgehen · sich amüsieren (gehen) · sich vergnügen · auf den Swutsch gehen (ugs., norddeutsch) · auf die Piste gehen (ugs., fig.) · auf die Walz gehen (ugs., fig.) · auf Jück gehen (ugs.).
Was sagt man in Köln zum Abschied?
Tschö Während der französischen Besatzung haben die Rheinländer*innen das Wort "Adieu" kennengelernt und daraus "Adschö" gemacht. Später wurde daraus kurz "Tschö" und so verabschiedet man sich auch heute noch in Köln.
Was heißt Liebe Grüße auf Kölsch?
Ne schöne Jrooß us Kölle!.
Wie sagt man danke auf Kölsch?
🤗 Leeven Dank oder hätzliche Dank an all die, die he sich öm die kölsche Sproch bemöhe.
Was bedeutet Schwadlappen?
In so einem Fall denkt sich der Kölsche: Was ein Schwadlappen! Besonders, wenn derjenige gerne dick aufträgt, viel Stuss (Unsinn) verzällt (erzählt) oder sich selbst gerne reden hört. In diesem Kontext auch passend: Sabbelschnüss.
Wie wünscht man Kölsch guten Appetit?
Wir wünschen viel Vergnügen, guten Appetit und immer „jet zo müffele un zo süffele“!.
Was heißt Höösch auf Kölsch?
In diesem Fall steht „hösch“ für gefühlvoll und entspannt. Sehr schön ist auch die Verwendung von „hösch“ bei dem kölschen Musiker Gerd Köster: Eine Konzertreihe im Jahr 2011 trug den Titel „Hösch Bloot“. Und das bedeutet frei übersetzt einfach „Ruhig Blut bewahren“.
Was heißt Schwein auf Kölsch?
Die Flönz in der rheinischen Kultur Dabei wird sie als Produkt bezeichnet, „das sogar die sich gelegentlich scherzhaft als verfeindet ausgebenden Städte Köln und Düsseldorf in einer gemeinsamen kulinarischen Tradition vereint.
Was bedeutet BAP auf Kölsch?
Der Bandname BAP entstand aus dem Spitznamen Niedeckens, der ursprünglich seinen Vater so nannte. Diese Aussprache von Papa kommt aus dem Unkeler Platt, woher die Familie Niedecken stammt. Weil sie vom kölschen „Papp“ abwich, wurde „Bapp“ zu Wolfgang Niedeckens Spitznamen.
Was bedeutet "Föttchesföhler"?
Eigentlich ein viel zu schönes Wort für eine sehr unappetitliche Sache. Es handelt sich hier um einen Grabscher, der gerne Frauen anpackt. Mit dem „Föttche“ ist der (weibliche) Po gemeint.
Was heißt Hund auf Kölsch?
Vokale Kölnisch *Altkölnisch Neuhochdeutsch Zögel [ˈʦøː.jəɫ] züjel [ˈʦʏ.jəl] Zügel [ˈʦyː.gəl] Hungk [hʊŋkʰ] hunt [hʊntʰ] Hund [hʊntʰ] Kuletsch [kuletʃ] – – Brud [bʁuːtʰ] brōt [broːtʰ] Brot [bʁoːtʰ]..
Was bedeutet "kalle" auf Kölsch?
Wenn der Kölsche von „kalle“ spricht, ist das zwar ähnlich wie „klaafe“, aber eher allgemeiner. „Kalle“ kann als gemütlich miteinander reden, plaudern. Und dann sind wir auch direkt beim „schwade“, was allerdings eher als „unaufhörlich reden“ negativ besetzt ist.
Was bedeutet Strunzbüggel?
Der Kölsche nennt diese Menschen „Strunzbüggel“ von „strunzen“, was angeben oder prahlen bedeutet. Besonders schön ist in diesem Zusammenhang der Begriff „Strunzläppche“ für das Einstecktuch eines Herrenjackets – su jet bruche nur Strunzbüggel! Der Kölsche spricht aber auch von „strunzdoof“, wenn jemand einfältig ist.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa Auch diese Figur gibt es im Hänneschen. Der Besteva ist dort ein gutmütiger, ruhiger Opa mit einer Schwäche für das Kartenspiel und Kölsch. Er steht unter der Fuchtel der Bestemo.
Was ist ein Wennläpper?
Wannläpper waren also umherziehende Handwerker, die diese geflochtenen Wannen oder auch andere Korbwaren reparierten. Das Verb lappen kennt man im Rheinland heute noch als "ausbessern, reparieren, besohlen", es bedeutet eigentlich nichts anderes als "etwas mehr schlecht als recht mit einem Lappen flicken".
Was bedeutet "fimschig" auf Kölsch?
Ein Gegenstand, der zu fragil, zu bruchanfällig, zu wenig haltbar ist, ist ‚fimschig'. Auch Menschen können ‚fimschig' sein.
Was bedeutet "Klaaf" auf Kölsch?
Wieder mal ein kölsches Wort, welches gleich mehre Bedeutungen hat. Während das „Klaafmul“ oder die „Klaafschnüss“ echte Schimpfwörter sind und sich am besten mit „Schwätzer“ übersetzen lassen, ist der „Klaaf“ als kleine, oft eher belanglose Unterhaltung positiv besetzt.
Warum sagt man mach's gut?
Bedeutungen: [1] Abschiedsgruß vor allem vor längerer Abwesenheit des anderen oder als Ausdruck der Sympathie für bevorstehende Probleme. Dieser Abschiedsgruß setzt ein vertrautes Du-Verhältnis voraus und wird in der Regel stilistisch adäquat beantwortet „Mach's gut! “ - „Mach's besser!.