Wie Schreibt Man Zurueck Zu Senden?
sternezahl: 4.1/5 (61 sternebewertungen)
Die Frage nach der Schreibweise können wir ganz schnell klären: Denn zurückzusenden wird laut Duden immer zusammengeschrieben.
Wie schreibe ich zurückzusenden?
Hilfreich ist, sich am Infinitiv (Grundform) zu orientieren: Dieser lautet „zurückzusenden“ – demnach gilt, dass der Begriff zusammen geschrieben werden muss. Dieselbe Regel gilt für das Synonym „zurückzuschicken“, denn auch hier lautet der Infinitiv „zurückschicken“ – und nicht „zurück zu schicken“.
Wie schreibt man zurück zu kommen?
zurückzukommen ist eine flektierte Form von zurückkommen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zurückkommen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zurückkommen.
Wie schreibt man zurück zu rufen?
zurückzurufen (Deutsch ) Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkt͡suˌʁuːfn̩] zurückzurufen.
Ist "zusenden" zusammen oder getrennt geschrieben?
Die Regel für „zuzusenden“ / „zuzuschicken“ / „zu zu senden“ Den Infinitiv „zusenden“ schreibst Du immer zusammen, weil das Wort nur eine betonte Silbe hat. Fügst Du ein „zu“ hinzu, bleibt es ebenfalls zusammengeschrieben: „zuzusenden“.
44 verwandte Fragen gefunden
Wie schreibe ich zurück senden?
zurückschicken oder zurück schicken? Die Verben zurückschicken und zurücksenden sind sich nicht nur in ihrer Bedeutung sehr ähnlich — auch die Schreibweise folgt demselben Prinzip. Die Infinitive zurückzuschicken und zurückschicken werden laut Duden also ebenfalls zusammengeschrieben.
Wird zurückbekommen zusammengeschrieben?
Worttrennung: zu·rück·be·kom·men, Präteritum: be·kam zu·rück, Partizip II: zu·rück·be·kom·men. Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkbəˌkɔmən].
Wird zurückzubringen zusammengeschrieben?
zurückzubringen (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·brin·gen.
Wie schreibt man zurück zu erhalten?
zurückzuerhalten. Grammatische Merkmale: erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs zurückerhalten.
Warum schreibt man "zurückkommen" zusammen?
In diesem Artikel wollen wir einen kleinen Ausschnitt daraus beleuchten, nämlich Verben, die in Verbindung mit zurück oder zuvor gebraucht werden. Recht einfach stellt sich die Angelegenheit für zurück dar. Hier ist die Zusammenschreibung die Regel: Ich werde bald zurückkommen. Wir werden Sie gerne zurückrufen.
Wie schreibe ich zurück zu geben?
zurückzugeben ist eine flektierte Form von zurückgeben. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zurückgeben. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zurückgeben.
Wie schreibt man zurück zu melden?
zurückzumelden (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·mel·den.
Wie schreibt man zurück zu nehmen?
zurückzunehmen ist eine flektierte Form von zurücknehmen.
Wann schreibt man getrennt und wann zusammen?
Generell gilt: Wenn einzelne Wortbestandteile im Satz über eigenständige Bedeutungen verfügen (oder verfügen sollen) greift die Getrenntschreibung. Bilden sie hingegen zusammen eine neue Bedeutung, werden sie zusammengeschrieben. Kombinierte Substantive (Komposita) werden grundsätzlich zusammengeschrieben.
Wann sagt man zusenden?
zusenden. Bedeutungen: [1] etwas an jemanden (zum Beispiel mit der Post, per Kurier oder E-Mail) schicken (senden).
Wie schreibe ich senden?
Wenn es um die Bedeutung von „senden“ im Sinne von „schicken“ geht, sind laut Duden beide Formen gebräuchlich. Die Formen mit -a- kommen jedoch öfter vor.
Ist zurückzusenden ein Wort?
Danke! Es muss "zurückzusenden" heißen, weil man "zurücksenden" in einem Wort schreibt.
Wird zurückgegeben zusammen geschrieben?
Zusammensetzungen mit "zurück" werden grundsätzlich zusammengeschrieben: zurückblicken, zurückgehen, zurückkehren, zurückschlagen, vor etwas zurückschrecken, sich zurücksehnen, zurückspulen, zurückwerfen etc.
Wie schreibt man zurück gesendet?
zu·rück·ge·sen·det.
Wird zurückzuholen zusammengeschrieben?
zurückzuholen (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·ho·len.
Ist "zuholen" oder "zu holen" die korrekte Schreibweise?
Das Verb wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas oder jemand von einem Ort genommen wird, um es mit an einen anderen Ort zu nehmen. Nur die zusammengeschriebene Schreibweise „abzuholen“ ist korrekt, während die Getrenntschreibung „ab zu holen“ einen Rechtschreibfehler darstellt.
Wird zurückerinnern zusammengeschrieben?
erinnere zurück! erinnert zurück! Worttrennung: zu·rück·er·in·nern, Präteritum: er·in·ner·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·er·in·nert.
Wird zurückzusetzen zusammengeschrieben?
zurückzusetzen (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·set·zen.
Wird beizubringen zusammengeschrieben?
Erweiterter Infinitiv Worttrennung: bei·zu·brin·gen.
Wie schreibt man zurück zu bekommen?
zurückzubekommen (Deutsch ) Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkt͡subəˌkɔmən] zurückzubekommen.
Wie schreibt man zurück zu erstatten?
zurückzuerstatten (Deutsch ) IPA: [t͡suˈʁʏkt͡suʔɛɐ̯ˌʃtatn̩] zurückzuerstatten. Grammatische Merkmale: erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs zurückerstatten.
Wird "wieder zurück" zusammen oder getrennt geschrieben?
Regel: wieder und Verb - zusammen geschrieben Im Sinne von zurück wird wieder mit dem Verb zusammengeschrieben. Er ist wiedergekommen. (Er ist zurückgekommen.).
Wie schreibt man zurück zu überweisen?
zurückzuüberweisen. Grammatische Merkmale: erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs zurücküberweisen.
Wie schreibt man "zurückkommen" richtig?
zu·rụ̈ck·kom·men <kommst zurück, kam zurück, ist zurückgekommen> VERB ohne OBJ.
Wird zurücklegen zusammen geschrieben?
Worttrennung: zu·rück·le·gen, Präteritum: leg·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·legt.
Wird zurückmelden zusammen geschrieben?
Worttrennung: zu·rück·mel·den, Präteritum: mel·de·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·mel·det.
Wie schreibt man zurück erhalten?
zu·rück·er·hal·ten, Präteritum: er·hielt zu·rück, Partizip II: zu·rück·er·hal·ten. Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkʔɛɐ̯ˌhaltn̩] zurückerhalten.
Wird zurückbringen zusammen geschrieben?
Worttrennung: zu·rück·brin·gen, Präteritum: brach·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·bracht.
Wie schreibt man zurück zu finden?
zurückzufinden (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·fin·den. Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkt͡suˌfɪndn̩].
Wie wird zurückzuschicken geschrieben?
zurückzuschicken (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·schi·cken. Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkt͡suˌʃɪkn̩].
Wie schreibt man zurück zu zahlen?
zurückzuzahlen (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·zah·len.
Wie schreibe ich zurückmelden?
zurückmeldend (→ Adj.) zurückgemeldet (→ Adj.).
Wird zurückzuführen zusammen geschrieben?
zurückzuführen (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·füh·ren.
Wie schreibt man zurück nimmt?
zurücknimmt (Deutsch) Worttrennung: zu·rück·nimmt.
Wie schreibt man zurück zu schreiben?
zurückzuschreiben (Deutsch ) Worttrennung: zu·rück·zu·schrei·ben. Aussprache: IPA: [t͡suˈʁʏkt͡suˌʃʁaɪ̯bn̩], [t͡suˈʁʏkt͡suˌʃʁaɪ̯bm̩].
Schreibt man "wiederzusehen" zusammen oder auseinander?
Die Schreibweisen „wiederzusehen“ und „wieder zu sehen“ sind beide richtig. Aber: Durch die jeweilige Schreibweise verändert sich der Kontext. Bei „wiederzusehen“ wird das Wiedersehen nach einer längeren Zeit hervorgehoben. Bei „wieder zu sehen“ wird das nochmalige Sehen oder Treffen betont.
Wann wird "zu" zusammen oder getrennt geschrieben?
Das kleine Wort „zu“ kann ein Verb oft völlig verändern - je nach Stellung. Hier gilt: Wenn „zu“ dem Verb in der Verbindung eine neue Bedeutung gibt, wird zusammengeschrieben. Wenn es nur den Infinitiv (Grundform des Verbs) kennzeichnet, wird getrennt geschrieben.
Ist „getrennt“ und „getrennt“ dasselbe?
Die korrekte Schreibweise lautet immer „separate“ und nicht „seperate“ . „Separate“ kann sowohl als Verb als auch als Adjektiv verwendet werden. Als Verb bedeutet es hauptsächlich „in verschiedene Teile oder Gruppen aufteilen“. Als Adjektiv beschreibt es etwas, das eigenständig ist oder eine Einheit für sich bildet.
Ist es "zuzusenden" oder "zu zusenden"?
Die Regel für „zuzusenden“ / „zuzuschicken“ / „zu zu senden“ Den Infinitiv „zusenden“ schreibst Du immer zusammen, weil das Wort nur eine betonte Silbe hat. Fügst Du ein „zu“ hinzu, bleibt es ebenfalls zusammengeschrieben: „zuzusenden“.
Was ist der Unterschied zwischen "senden" und "üBERsenden"?
VERsenden/VERschicken betont die Handlung (was MACHE ich?) SENDEN/SCHCKEN betont die Objekte (WEM schicke ich WAS?) ÜBERsenden wird normalerweise nur benutzt für Grüsse, Glückwünsche etc.
Was ist richtig gesendet oder gesandt?
Grundsätzlich gilt: Grüße können sowohl gesendet als auch gesandt werden, denn bei dem Verb senden stehen im Präteritum und im zweiten Partizip regelmäßig gebildete Formen neben unregelmäßigen Formen: senden – sendete/sandte – gesendet/gesandt.
Ist es "zuschicken" oder "zu schicken"?
Eine schnelle Eselsbrücke: Zuschicken = zusammen und dann, wenn das Schicken konkret passiert; zu schicken bleibt getrennt, wenn es abstrakt im Infinitiv schwebt. Beispiel: „Ich verspreche Dir, die Mail sofort zu schicken.
Wie schreibt man im Voraus?
Wann wird ‚voraus' kleingeschrieben und wann wird es großgeschrieben? Das Wort ‚voraus' ist ein Adverb und wird daher normalerweise kleingeschrieben: Er war seiner Zeit voraus. Wenn das Wort allerdings als Substantiv verwendet wird, muss ‚voraus' großgeschrieben werden: vielen Dank im Voraus!.