Wie Sieht Der Frostspanner Aus?
sternezahl: 4.1/5 (63 sternebewertungen)
Der Kleine Frostspanner (Operophtera brumata) ist ein unauffälliger, graubraun bis dunkelbraun oder blassgelb gefärbter Falter mit einer Länge von etwa fünf bis sieben Millimetern. Nur die männlichen Frostspanner haben funktionsfähige Flügel mit welligen, dunklen Querlinien und einer Spannweite von etwa 25 Millimetern.
Wie kann man Frostspanner erkennen?
Die Raupen des Kleinen Frostspanners sind ca. 2 cm lang, grün mit hellen Längsstreifen und einem dunklen Mittelstreifen. Das typische Erkennungsmerkmal ist der Buckel, der entsteht, wenn sie sich fortbewegen. Die ausgeschlüpften Männchen sind graubraune Falter mit etwa 3 cm Flügelspannweite.
Wann ist der Frostspanner aktiv?
Operophtera brumata. Wenn die Temperaturen fallen und wir Menschen uns lieber ins Warme zurückziehen beginnt die Zeit der Frostspanner. Ungestört von potenziellen Fressfeinden oder anderen Gerüchen machen sich die Frostspanner zu Beginn der kalten Jahreszeit auf die Suche nach einem Partner.
Welche Bäume befällt der Frostspanner?
Der Kleine Frostspanner (Operophtera brumata) befällt fast alle Obstgehölze, darunter Süsskirsche, Apfel, Birne oder Pflaume, aber auch Zier- oder Forstgehölze. Wenn an einem Baum keine Nahrung mehr vorhanden ist, lassen sie sich an einem Faden baumeln und zu einem Nachbarsbaum hinüberwehen.
Wo legen Frostspanner Eier?
Die Eiablage erfolgt bevorzugt in direkter Nähe zu Knospen und etwa beim Eintreten der ersten Nachtfröste. Ein Weibchen kann dabei bis zu 300 Eier legen. Ist der Winter vorüber, schlüpfen aus den Eiern die Spanner-Raupen, genau zu dem Zeitpunkt, wenn auch die jungen Knospen aufbrechen, bis Anfang Mai.
FROSTSPANNER & APFELWICKLER BEKÄMPFEN: So wirst
22 verwandte Fragen gefunden
Was kann man gegen Frostspanner tun?
Kleiner Frostspanner Bekämpfung Bei einem starken Befall im Vorjahr kann eine Winterspritzung mit durchgeführt werden. Diese schädigt die Eier. Im Frühjahr können geschlüpfte Raupen mit Raupenfrei Xentari biologisch bekämpft werden.
Wann schlüpfen Frostspanner?
Die Falter schlüpfen im Herbst ab den ersten Nachtfrösten. Zur Fortpflanzung krabbeln die unscheinbaren, flugunfähigen Weibchen am Stamm hinauf in die Krone, wo sie durch Duftstoffe die Männchen anlocken. Die Paarung erfolgt nachts. Anschließend legen die Weibchen die Eier einzeln am Stamm und in Rindenvertiefungen ab.
Wie lange leben Frostspanner?
Ein Leben wie die Eintagsfliegen Einmal aus den Puppen geschlüpft nehmen die Frostspanner keine Nahrung zu sich, so dass ihr Leben nur ein paar Tage währt.
Wer frisst Frostspanner?
Die grünen Raupen des Kleinen Frostspanners können ganze Bäume kahl fressen und in Obstplantagen ziemlichen Schaden anrichten. Allerdings treiben die Bäume wieder aus, für sie ist der Kahlfraß wie für uns ein lästiger Schnupfen. Abhilfe können natürliche Gegenspieler schaffen – etwa Kohlmeisen, die die Raupen fressen.
Wann schlüpfen die Larven des Frostspanners?
Die Eier des Frostspanners überwintern an der Rinde. Die ersten Larven schlüpfen beim Aufbrechen der Knospen von April bis Mai. Kleine Raupen können durch Wind verbreitet werden. Ab Juni seilen sie sich zum Boden ab, um sich dort zu verpuppen.
Ist der Frostspanner ein Apfelwickler?
Der Kleine Frostspanner ist ein Kleinschmetterling von hellgrauer bis hellbrauner Farbe und bräunlichen Querlinien. Die Hinterflügel sind von blassgelber bis -grauer Farbe. Das flugunfähige Weibchen, das sich nur laufend fortbewegen kann, ist von bräunlich grauer Körperfarbe.
Wie ist der Lebenszyklus des Frostspanners?
Der Lebenszyklus von Frostspannern Mit Beginn der ersten Nachtfröste Mitte Oktober schlüpfen die ausgewachsenen Falter aus ihren Verstecken im Boden, in denen sie den Sommer als Puppe verbracht haben. Nur die Männchen haben Flügel und umschwirren die Wirtspflanzen, während die unbeflügelten Weibchen flugunfähig sind.
Wie kann man Bäume vor Frost schützen?
Einige Obstbäume können in kälteren Lagen Frostschäden erleiden, beispielsweise Pfirsich-, Aprikosen- und Kirschbäume. Junge Obstbäume, die Sie im Herbst erst gepflanzt haben, schützen Sie im Wurzelbereich mit einer dicken Laubschicht. Empfindliche Bäume erhalten zusätzlich ein Frostschutzvlies als Verpackung.
Woher kommen Frostspanner?
Der Kleine Frostspanner ist in Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Im Süden reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Norditalien, im Osten vom Kaukasus bis zum Baltikum.
Was hilft gegen Apfelwickler?
Pheromonfallen gegen Apfelwickler Die Anzahl der männlichen Apfelwickler-Falter kann zwischen Mai und August mit handelsüblichen Duftstofffallen reduziert werden. Sie enthalten eine Kapsel mit einem Sexuallockstoff. Die Apfelwickler-Männchen werden von dem Lockstoff angezogen und bleiben am Leim in der Falle kleben.
Was passiert mit Eiern bei Frost?
Bis minus 12 Grad halte es ein Ei gut aus. „Wird es noch kälter, macht es plötzlich batsch, die Schale bekommt einen Riss und das Eiweiß gefriert in dem Moment, in dem es nach außen quillt“, erläutert sie und empfiehlt, dieses Phänomen doch mal auf dem heimischen Balkon zu beobachten.
Ist der Frostspanner gefährlich?
Der Frostspanner ist für viele Kulturen, beispielsweise für Baumobst, Laubziergehölze und Beerenobst, ein extremer Schädling. Besonders gefährlich ist der Kleine Frost-Spanner, während der Große Frost-Spanner weniger Schäden anrichtet. Beide Arten werden auf die gleiche Weise bekämpft.
Wann sollte man gegen Frostspanner spritzen?
Bekämpfung Frostspanner. Wenn Sie bereits Raupen entdeckt haben, hilft eine Spritzung mit zugelassenen Insektiziden. Im April oder Mai können Sie die Pflanzenschutzmittel verwenden. Wägen Sie ab ob eine Bekämpfung der Frostspannerraupen notwendig ist oder ob im Hausgarten darauf verzichtet werden kann.
Welche Raupen seilen sich von Bäumen ab?
Die Raupen des Frostspanners schlüpfen im Frühjahr. Wenn sie groß genug sind, seilen sie sich an Fäden ab und bohren sich in den Boden.
Was hilft wirklich gegen Apfelwickler?
Bereits im Winter und Frühjahr von Januar bis April sollten Obstbaumstämme auf verpuppte Apfelwickler-Larven untersucht werden. Ein regelmäßiges Schütteln der Bäume mit anschließendem, gründlichem Aufsammeln der Larven reduziert die Population deutlich. Befallene Äpfel sollten so früh wie möglich entfernt werden.
Was wird aus dem Frostspanner?
Aus dem Ei schlüpft eine ca. einen Millimeter große Frostspanner Raupe, die sehr gefräßig ist. Die Raupen treten in großen Massen auf und sind nicht nur an den Knospen, sondern auch an den Blättern und Blüten der Früchte zu beobachten. Im Juni spinnen sich die Raupen ab und beginnen sich im Boden zu verpuppen.
Welche Frostspanner befallen Heidelbeeren?
Frostspanner: Manchmal bilden sich zwischen den Beeren und Pflanzenteilen der Heidelbeeren dünne Gespinste. Des Weiteren verwelken Knospen und fallen ab. Triebe und befallene Pflanzenteile sollten entfernt werden, um eine Verbreitung des Frostspanners (Operophtera brumata) zu stoppen.