Wie Überbrücke Ich Eine Batterie Richtig?
sternezahl: 4.4/5 (91 sternebewertungen)
Wie überbrücke ich die Batterie?
Das rote Kabel gehört bei beiden Batterien an den Pluspol. Klemmen Sie also ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol der leeren Batterie und verbinden Sie das andere Ende mit dem Pluspol der Spenderbatterie. Anders wird beim schwarzen Kabel verfahren: Es gehört an den Minuspol der stromgebenden Batterie.
Welches Kabel wird bei der Überbrückung der Autobatterie zuerst angeschlossen?
Um die Batterie des Autos zu überbrücken, wird das rote Kabel mithilfe der Polzange am Pluspol angeschlossen – zuerst an dem der leeren Batterie, danach an dem der vollen Batterie. Danach wird das schwarze Kabel an den Minuspol der Spenderbatterie angeklemmt.
Was kann man beim Überbrücken falsch machen?
Fehler bei der Starthilfe Kommt es beim Überbrücken zu Fehlern, können teure Schäden an beiden Autos die Folge sein. Zu den häufigsten Fehlern zählen zum Beispiel: Angeschlossene Klemmen werden berührt. An der Batterie werden beide Überbrückungskabel angeklemmt.
Ratgeber Starthilfe (2017) So klappt die Starthilfe
23 verwandte Fragen gefunden
Warum ist die Reihenfolge bei Starthilfe wichtig?
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, da es sonst zum Kurzschluss kommen kann. Das könnte zum Beispiel auch beim Öffnen einer Tür geschehen, wenn die Autos seitlich nebeneinanderstehen. Auch die richtige Reihenfolge beim Anklemmen der Starthilfekabel ist wichtig, um einen Kurzschluss zu verhindern.
Warum bei Starthilfe nicht minus an minus?
Achtung, dieser Fehler kann kostspielig werden: Wer bei der Starthilfe Plus- und Minuspol verwechselt, riskiert teure Schäden an der Fahrzeugelektrik. Die entsprechenden Zeichen sind im Umfeld der Pole in den Kunststoff eingegossen, vereinzelt auch direkt in die Pole eingeschlagen.
Wie lange sollte man nach der Starthilfe warten?
Springt der Motor nach zehn Sekunden nicht an, brechen Sie den Versuch der Starthilfe ab und warten etwa eine Minute. Versuchen Sie es dann erneut. Wenn der Motor läuft, lassen Sie diesen zwei bis drei Minuten laufen, bis er "rund" und gleichmäßig arbeitet. Schalten Sie nicht benötigte Verbraucher wieder aus.
Welchen Pol sollte man zuerst abklemmen?
Wenn Sie mit dem Batterieausbau beginnen möchten, sollten Sie zunächst die Kabel entfernen. Dabei gilt: Klemmen Sie zunächst den Minuspol ab! Mit dem passenden Schraubenschlüssel können Sie die Klemme lösen und das schwarze Kabel abnehmen.
Warum erst Plus dann Minus anklemmen?
Hält man die Reihenfolge nicht ein, kann es zu Funkenbildung kommen. Dies war vor allem bei früheren Batterietechnologien gefährlich. Beim Ladevorgang einer Batterie entstand ein sogenanntes Knallgas-Gemisch, das durch den Funken entzündet werden konnte.
Wie lange darf man nach Überbrücken fahren?
Nach einer erfolgreichen Starthilfe raten wir Ihnen mit Ihrem Auto mindestens 30-60 Minuten zu fahren, damit Ihre Batterie sich während der Fahrt wieder laden kann. Wir raten Ihnen dazu "Stromfresser" wie Klimaanlage, Sitzheizung und Radio ausgeschalten zu lassen.
Wie überbrücke ich eine Autobatterie?
Kabel in richtiger Reihenfolge anschließen Zunächst alle elektrischen Verbraucher und den Motor des Spenderfahrzeugs ausschalten. Rotes Kabel an den Pluspol der vollen Batterie des Spenderfahrzeugs klemmen. Das andere Ende des roten Kabels mit dem Pluspol der leeren Batterie des Empfängerfahrzeugs verbinden.
Was passiert, wenn man zuerst Plus abklemmt?
Löst Du zuerst das Pluskabel (rot) von der Batterie, und kommt dies an die Karosserie oder an Metall im Motorraum, kann es zu Funkenbildung und einem Stromschlag kommen.
Was passiert, wenn man ein Überbrückungskabel falsch anschließt?
Wenn Sie Ihrem Auto mit der falschen Starthilfe die Starthilfe geben, können wahrscheinlich mehrere Dinge passieren. Die Batterie, die Überbrückungskabel und die Naturphilosophie werden kaputt gehen, zusammen mit der Sicherung und auch den Sensoren. Im schlimmsten Fall besteht sogar Explosionsgefahr.
Welches Auto darf keine Starthilfe geben?
Ein Dieselfahrzeug sollte deshalb auch nur von einem anderen Dieselfahrzeug Starthilfe bekommen. Achtung: Auf keinen Fall darfst du ein Fahrzeug mit einer höheren Spannung (zum Beispiel einen LKW) für die Starthilfe verwenden, sonst kommt es zu Schäden an der Elektrik deines Autos.
Warum erst rot, dann schwarz?
Zuerst wird das rote Kabel an den Pluspol der Spenderbatterie und dann an den Pluspol des leeren Akkus angeklemmt. Darauf weist der TÜV Rheinland hin. Danach kommt das schwarze Kabel an den Minuspol der Spenderbatterie, das andere Ende muss mit dem Motorblock des Pannenfahrzeugs verbunden werden.
In welcher Reihenfolge überbrücken?
Die Reihenfolge beim Überbrücken deiner Autobatterie ist entscheidend, um Schäden an der Fahrzeugelektronik zu vermeiden. Beginne mit dem roten Kabel am Pluspol des Spenderfahrzeugs, dann am Pluspol deines Autos. Anschließend verbinde das schwarze Kabel am Minuspol des Spenders und an einem Massepunkt deines Fahrzeugs.
Was kann bei falscher Starthilfe passieren?
Werden bei einer Starthilfe zwischen zwei Autos die Kabel falsch angeschlossen, kann das zu gravierenden Schäden an elektrischen Bauteilen führen. Für einen geschädigten Fahrzeug-Besitzer wird es allerdings schwierig, Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Wie lange dauert es, eine leere Batterie zu überbrücken?
Sie sollten die Starthilfekabel zunächst etwa fünf Minuten lang angeschlossen lassen. Springt Ihr Auto nach fünf Minuten immer noch nicht an, kann es länger dauern – bei extrem kalten Temperaturen bis zu 30 Minuten . Springt Ihr Auto nach 30 Minuten immer noch nicht an, liegt wahrscheinlich ein größeres Problem vor als nur eine leere Batterie.
Wie lange fahren bis die Batterie voll ist?
Am effizientesten ist es, wenn du den PKW tatsächlich fährst und nicht nur den Motor im Stand laufen lässt. Musstest du einer leeren Batterie Starthilfe geben, empfiehlt sich eine Fahrt von mindestens 30 bis 60 Minuten. In der Regel legst du für einen vollständigen Ladevorgang etwa 50 bis 100 Kilometer zurück.
Welchen Pol klemmt man zuerst ab?
Das richtige Abklemmen der Batterie Die Kabel sind mit einer Klemme an die Batterie angeschlossen. Zuerst muss das schwarze Kabel, genauer genommen das Kabel, welches zum Minus-Pol der Batterie führt, abgeklemmt werden. Dafür löst man die Schelle an der Batterie und zieht das Kabel dann einfach ab.
Kann man eine Autobatterie durch falsches Überbrücken ruinieren?
Die größte Gefahr bei der Verwendung von Starthilfekabeln besteht darin, dass bei unsachgemäßer Anwendung die Fahrzeugbatterie oder andere elektrische Komponenten beschädigt werden können . Wenn die Starthilfekabel falsch angeschlossen sind oder die Klemmen an den falschen Anschlüssen angebracht sind, kann die Batterie beschädigt werden.
Wie lange muss man den Motor nach einer Starthilfe laufen lassen?
Zunächst wird der Motor des Spenderautos gestartet, wenig später folgt dann das Pannenauto. Beide Motoren sollten daraufhin ungefähr drei Minuten lang laufen, um warm zu werden. Nach dem Überbrücken sollte das Auto 30 bis 60 Minuten gefahren werden.
Welches Kabel sollte man zuerst abklemmen?
Abklemmen. Beim Abklemmen der Autobatterie immer als Erstes das Minuskabel (Masse) lösen. Das Minuskabel ist zumeist Schwarz oder Blau. Erst danach das Pluskabel (Rot) vom positiven Pol der Autobatterie lösen.