Wie Weit Darf Die Wohnfläche Abweichen?
sternezahl: 4.7/5 (68 sternebewertungen)
10-Prozent-Toleranzgrenze bei Wohnflächenabweichung gekippt Der Bundesgerichtshof hat seine eigene Rechtsprechung korrigiert. Für Wohnflächenabweichungen gilt nicht mehr generell eine 10-prozentige Toleranzgrenze.
Wie stark darf die Wohnfläche abweichen?
BGH kippt 10-Prozent-Grenze bei Wohnflächenabweichung. Für Mieterhöhungen kommt es stets auf die tatsächliche Wohnfläche an. Die Auffassung, dass die vereinbarte Wohnfläche maßgeblich ist, wenn die Abweichung zur tatsächlichen Fläche höchstens 10 Prozent beträgt, hat der BGH aufgegeben.
Was passiert, wenn die Wohnfläche nicht stimmt?
Mietminderung: Du kannst die Miete entsprechend der Abweichung senken. Beispiel: Liegt die tatsächliche Wohnfläche um 15 Prozent unter der vereinbarten Fläche, kannst du 15 Prozent weniger Miete zahlen. Rückforderung: Du kannst zu viel gezahlte Miete rückwirkend für bis zu drei Jahre zurückfordern.
Ist es möglich, die Wohnfläche für die Wohnflächenberechnung nachträglich zu ändern?
Kann man die Wohnfläche für eine Wohnflächenberechnung nachträglich ändern lassen? Ja, es ist möglich, die Wohnfläche für eine Wohnflächenberechnung nachträglich zu ändern. Dies hängt jedoch von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen ab, die in dem betreffenden Land oder Bundesland gelten.
Wie hoch muss ein Raum sein, um als Wohnfläche zu gelten?
Bis zu einem Meter zählt die Fläche nicht zur Wohnfläche. Von einem Meter bis 1,99 Meter zählt die Fläche zur Hälfte. Ab zwei Metern Raumhöhe wird die Fläche zu 100 Prozent angerechnet.
Mietminderung bei Wohnflächenabweichung
25 verwandte Fragen gefunden
Wer haftet bei falscher Wohnflächenberechnung?
Der Verkäufer haftet für falsche Flächenangaben im Exposé. Die Angaben eines Maklers im Exposé muss der Verkäufer überprüfen. Die Haftung gilt auch dann, wenn im notariell beurkundeten Kaufvertrag ausdrücklich die Sachmängelhaftung ausgenommen ist.
Muss der Vermieter die Wohnfläche nachweisen?
Der Bundesgerichtshof hat mit dieser Entscheidung geklärt, dass dem Vermieter die Beweislast obliegt, dass die von ihm in einer Mieterhöhung zugrunde gelegte Wohnfläche auch der tatsächlichen Wohnfläche entspricht.
Was tun, wenn die Wohnfläche falsch berechnet wird?
Eine falsche Berechnung kann dazu führen, dass entweder der Vermieter zu viel Miete verlangt oder der Mieter zu viel Miete zahlt. Im Falle einer fehlerhaften Wohnflächenangabe kann der Mietvertrag angefochten werden, um eine entsprechende Anpassung der Miete vorzunehmen.
Welche Räume zählen nicht zur Wohnfläche?
In die Berechnung fließen die Flächen aller Räume zu 100 Prozent ein, die direkt in der Wohnung liegen – wie Bad, Esszimmer, Flur, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Abstellräume. Keller- und Bodenräume, Garagen, Heizungsräume und Waschküchen zählen nicht zur Wohnfläche.
Muss der Vermieter die Wohnfläche im Mietvertrag angeben?
Zur Angabe der Wohnfläche im Wohnraummietvertrag ist der Vermieter nicht verpflichtet. Er benötigt diese Größe jedoch spätestens für die erste Betriebskostenabrechnung oder die erste Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB.
Kann der Mieter eine Wohnflächenberechnung verlangen?
Die Art der Wohnflächenberechnung kann bereits im Mietvertrag festgelegt werden. Im besten Fall sichern Sie sich also vertraglich ab. So können Sie beispielsweise schon im Mietvertrag darauf eingehen, wie die Wohnflächenberechnung erfolgt – mit seiner Unterschrift erkennt der Mieter dies an.
Ist Wohnfläche gleich Nutzfläche?
Die Wohnfläche muss gemäß der Wohnflächenverordnung bewohnbar sein. Nutzflächen hingegen sind sowohl Wohnräume als auch Nutzflächen nach DIN 277, Wohnfläche ist immer Teil der Nutzfläche. Der Unterschied besteht darin, ob eine bestimmte Fläche nur nutzbar oder auch bewohnbar ist.
Wer führt Wohnflächenberechnungen durch?
Eine professionelle Wohnflächenberechnung wird durch eine Gutachterin oder einen Gutachter in Form einer zertifizierten Maklerin bzw. eines zertifizierten Maklers durchgeführt. Es wird nicht empfohlen, eine Wohnflächenberechnung selbst zu erstellen.
Ist eine Höhe von 2.00 m Wohnraum?
Ab einer Raumhöhe von 2 Metern zählt die Fläche eines Raumes oder Raumteils als vollwertige Wohnfläche und wird zu 100% erfasst. Keller, Heizungsräume, Garagen und Waschräume zählen nicht zur Wohnfläche. Räume, die nicht dem jeweiligen Bauordnungsrecht eines Bundeslandes entsprechen, zählen auch nicht zur Wohnfläche.
Zählt eine eingebaute Badewanne zur Wohnfläche?
Dagegen müssen einbezogen werden: 1 Tür- und Fensterbekleidungen sowie Tür- und Fensterumrahmungen 2 Fuß-, Sockel- und Schrammleisten 3 Fest eingebaute Gegenstände, wie z.B. Öfen, Heiz- und Klimageräte, Herde, Bade- und Duschwannen.
Ab welcher Höhe gilt ein Keller als Wohnraum?
Zu den wichtigsten Kriterien zählen ausreichende Deckenhöhe, Belüftung, natürliche Lichtzufuhr sowie die Einhaltung von Vorschriften zu Heizung und Dämmung. Ohne diese Anpassungen und rechtlichen Schritte kann ein Keller nicht als Wohnraum genutzt werden.
Kann ich rückwirkend die Miete zurückfordern, wenn die Wohnfläche in meinem Mietvertrag kleiner ist?
Mit Urteil vom 24.03.2004 (8 ZR 133/03) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass der Mieter rückwirkend für fast vier Jahre die Miete zurückfordern kann, wenn die tatsächliche Größe der gemieteten Wohnung um mehr als 10 Prozent unter der im Mietvertrag angegebenen „circa“-Fläche liegt.
Wer steht in Beweispflicht bei Schäden Wohnung?
Gemäß der Rechtsprechung muss der Vermieter, so Anhaltspunkte für Baumängel bestehen, z.B. nachgewiesene Kältebrücken an Wänden, beweisen, dass der Schimmel nicht durch Mängel an der Bausubstanz verursacht worden ist (so die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, Urteil vom 05.10.2005, Az.
Ist ein Exposé bindend?
Die Rechtsprechung bestätigt, dass Angaben im Exposé bindend sind und bei Abweichungen zu Gewährleistungsansprüchen führen können.
Wer muss die Wohnungsgröße beweisen?
Das Landgericht wies die Klage des Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung erneut ab und der Bundesgerichtshof bestätigte diese Entscheidung. Nach allgemeinen Grundsätzen liege die Beweislast für die tatsächliche Wohnungsgröße beim Vermieter.
Was kostet eine Wohnflächenberechnung?
Wie viel kostet es, eine Wohnflächenbestimmung zu beauftragen? Eine Vermessung der genauen Wohnfläche kostet zwischen 600 € und 1.000 €. Die Kosten hängen maßgeblich von folgenden Kriterien ab: Wohnungsgröße, Anzahl der Räume, Dachschräge (ja/nein), bewohnt /unbewohnt.
Ist ein Flur Wohnfläche?
Wohnflächenberechnung: Was zählt zur Wohnfläche? Zur Wohnfläche in einem Haus oder in einer Wohnung gehören vor allem die Flächen von Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer. Die Küche, das Esszimmer, Fluren und Diele, Badezimmer und WCs sowie Abstell- und Nebenräume sind bei der Berechnung ebenfalls zu berücksichtigen.
Ist die Angabe der Wohnfläche im Mietvertrag Pflicht?
Flächenangabe im Mietvertrag ist keine Pflicht.
Was kann ich tun, wenn meine Wohnung zu klein ist?
Kleine Wohnung – viel Stauraum Denken Sie an Nischen. Machen Sie die Nische zur Abstellkammer. Nutzen Sie die Raumhöhe. Wenn auf dem Boden kein Platz mehr ist, geht es eben in die Höhe. Nutzen Sie tote Ecken. Schaffen Sie neue Flächen. Seien Sie mobil. Seien Sie flexibel. Gehen Sie fremd. Fahren Sie mehrgleisig. .
Was bedeutet es, wenn die Wohnfläche im Mietvertrag nicht angegeben ist?
Nur wenn im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart ist, dass die Angabe der Wohnungsgröße nicht zur Festlegung des Mietgegenstandes dient, scheidet zumindest das Recht zur Mietminderung aus, da dann bei der kleineren Wohnungsgröße nicht von einem Mangel ausgegangen werden kann.
Wie hoch sind die Kosten für eine Vermessung einer Wohnung?
Wie viel kostet es, eine Wohnflächenbestimmung zu beauftragen? Eine Vermessung der genauen Wohnfläche kostet zwischen 600 € und 1.000 €. Die Kosten hängen maßgeblich von folgenden Kriterien ab: Wohnungsgröße, Anzahl der Räume, Dachschräge (ja/nein), bewohnt /unbewohnt.
Kann man rückwirkend die Miete mindern?
Die Frage, ob du die Miete rückwirkend mindern kannst, beschäftigt viele Mieter:innen, vor allem wenn sie den Mangel erst nach einiger Zeit bemerken oder der Vermieter nicht sofort reagiert. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Eine Mietminderung ist grundsätzlich nur ab dem Zeitpunkt der Mängelanzeige möglich.