Wie Weit Kann Ich Mit 1 Kg Wasserstoff Fahren?
sternezahl: 4.0/5 (31 sternebewertungen)
Sie hängen bei einem Wasserstoffantrieb - Wikipedia
Wie weit kommt ein PKW mit 1 kg Wasserstoff?
Wie weit fährt man mit 1 kg Wasserstoff? In der Regel können Sie mit 1 kg Wasserstoff durchschnittlich zwischen 100 und 115 km zurücklegen. Die Reichweite beim Wasserstoffauto ist dabei vor allem von der Größe des Tanks abhängig und kann je nach Modell rund 750 km betragen.
Wie weit kann ein Auto mit 1 kg Wasserstoff fahren?
Ein Kilogramm Wasserstoff enthält etwa die gleiche Energie wie eine Gallone Benzin. Heute kann ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug mit einem Kilogramm Wasserstoff etwa 96 Kilometer weit fahren, während konventionelle Fahrzeuge mit einer Gallone Benzin etwa 40 Kilometer weit kommen.
Wie viel kg Wasserstoff darf auf 100 km getragen werden?
Ein Kilogramm Wasserstoff enthält circa so viel Energie wie 3 Liter Diesel. Für 100 Kilometer liegt der Verbrauch beim Pkw bei 1 – 1,1 Kilogramm. Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm.
Wie viel kostet 1 kg Wasserstoff an der Tankstelle?
Wie dieses Beispiel zeigt, liegt das Preisdelta von 350 zu 700 bar Wasserstoff meist zwischen 1 – 2 €/kg, auch an Tankstellen, die beide Druckstufen anbieten. Wasserstofftankstellen, an denen tendenziell höhere Kosten für Wasserstoff zu finden sind, versorgen oft eine andere Kundengruppe.
Hyundai Nexo: Wasserstoff tanken für 9,50 Euro je 100 km
24 verwandte Fragen gefunden
Wie viel Kosten 100 km mit einem Wasserstoffauto?
Bei einem Wasserstoffpreis von 13,85 Euro pro Kilo bedeutet das: 100 Kilometer im H2-X5 kosten rund 18 Euro.
Wie viele kg Wasserstoff braucht man, um ein Auto zu betanken?
Wasserstofffahrzeuge verfügen typischerweise über Tanks mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 8 kg hochdruckgepresstem Wasserstoff. Bei den genannten durchschnittlichen Verbrauchswerten ergäbe sich eine Reichweite von etwa 500 bis 800 Kilometern pro Tankfüllung.
Wie viele Kilometer schafft ein Toyota Mirai?
Mirai hat eine von der EPA geschätzte Reichweite von 312 Meilen und einen von der EPA geschätzten Kraftstoffverbrauch von 67 MPGe.
Wie viel Wasserstoff pro 100 km?
Wie viel Wasserstoff braucht man, um 100 km mit einem PKW zurücklegen zu können? Ein Wasserstofffahrzeug verbraucht ca. 1 Kilogramm Wasserstoff pro 100 km zurückgelegter Strecke.
Wie viele Kilometer kann man mit einer Tankfüllung Wasserstoff zurücklegen?
Obwohl die Suche nach einer Tankstelle schwierig ist, können die meisten Wasserstoffautos mit einer Tankfüllung 640 Kilometer weit fahren – selbst die teuersten Elektroautos schaffen das in der Praxis kaum. Ein Wasserstofftank kann in etwa fünf Minuten aufgefüllt werden.
Wie lange halten Wasserstoffautos?
In Sachen Haltbarkeit gibt es keinen Unterschied zwischen einem wasserstoffbetriebenen Auto und einem konventionellen Benziner oder Dieselfahrzeug. Die Brennstoffzelle im Toyota Mirai hält die gesamte Fahrzeuglebensdauer über, sodass er genauso hochwertig, langlebig und zuverlässig ist wie alle anderen Toyota Modelle.
Wie viele Meilen pro Gallone verbraucht ein Auto mit Wasserstoffmotor?
1) Wie hoch ist der Verbrauch? Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Wasserstoff nicht in Gallonen, sondern in Kilogramm gemessen wird. Eine Tankfüllung für einen Mirai fasst etwa fünf Kilogramm, und mit einer Tankfüllung verbraucht er etwa 66 MPGe (Meilen pro Gallone). 2) Wie viel kostet das Tanken?.
Wie hoch sind die Verluste in einem Wasserstofftank?
Bei aktuellen Wasserstoffspeichersystemen gehen bereits in der Elektrolyse rund 40 Prozent der Energie verloren, wie 2017 ein Sprecher von ITM-Power Golem.de auf der Hannovermesse sagte. Bei der Speicherung im Druckspeicher gehen weitere 10 bis 15 Prozent der Energie verloren.
Ist Wasserstoff billiger als Gas?
Demnach kostet das klimafreundliche Gas dort zwischen 4,8 bis 6,7 US-Dollar pro Kilogramm, während Wasserstoff aus Erdgas 6,7 USD/kg kostet. Grund dafür ist der infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine massiv gestiegene Preis für Erdgas.
Welche Autos fahren mit Wasserstoff?
Aktuell ist lediglich ein einziger Brennstoffzellen-Pkw erhältlich: und zwar der Toyota Mirai. Den Mirai gibt es seit Mitte 2021, verkauft hat sich das rund 70.000 Euro teure Fahrzeug bisher nur in homöopathischen Dosen. Im gesamten Jahr 2024 wurden in Deutschland lediglich 148 Exemplare zugelassen.
Was kostet eine Tankfüllung beim Toyota Mirai?
Ähnlich sieht es bei den Kosten für eine Tankfüllung aus, diese liegen bei einem TOYOTA Mirai der ersten Generation mit 5 kg Tankvolumen aktuell bei circa 50 Euro.
Was ist billiger, Wasserstoff oder Elektro?
Auch die Anschaffung von Wasserstofffahrzeugen ist deutlich teurer. Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) beziffert ihn auf mindestens 63.000 Euro. Elektroautos sind hingegen bereits für rund 20.000 Euro erhältlich – auch ohne den 2024 wegfallenden Umweltbonus.
Wo tankt man Wasserstoff?
Tanken kannst Du das Brennstoffzellen-Fahrzeug einfach an der nächsten Tankstelle – vorausgesetzt, sie ist eine der wenigen Wasserstoff-Tankstellen, die es bislang in Deutschland gibt. Das Volltanken Deines Autos mit Wasserstoff dauert in der Regel drei bis fünf Minuten.
Wie viel kostet das billigste Wasserstoffauto?
Preis für den Mirai: Ab 65.990 Euro Mit einem Grundpreis von 65.990 Euro wurde der Mirai im Vergleich zum Vorgänger rund 14.000 Euro günstiger und kommt damit sogar in den Genuss der aktuellen Elektroautoförderung.
Wie schwer ist 1 Liter Wasserstoff?
1 Liter flüssiger Wasserstoff entspricht 0,27 Liter Benzin, wiegt aber lediglich 70,8 Gramm – und beinhaltet rund dreimal mehr Energie als 1 Kilogramm Diesel oder Benzin. 1 Kilogramm gasförmiger Wasserstoff hat ein Volumen von 11 Kubikmetern und entspricht 2,75 Kilogramm Benzin.
Warum ist Wasserstoff schwer zu lagern?
Wasserstoff hat im Vergleich zu vielen Kohlenwasserstoffen eine niedrige molare Verbrennungsenthalpie und damit eine niedrige volumenbezogene Energiedichte (ca. 1/3 von Erdgas). Das erfordert zum Speichern äquivalenter Energiemengen einen dreimal so großen Tank oder einen dreimal so hohen Druck wie für Erdgas.
Wie viel Wasser braucht man für 1 kg Wasserstoff?
Aber auch der Wasserbedarf bei der Herstellung von Wasserstoff ist groß. Für 1 kg H2 werden 9 Liter Wasser benötigt.
Was kostet 100 km mit Wasserstoff?
Wasserstoff kostet an → öffentlichen Tankstellen derzeit zwischen 9,50 und 15,25 Euro pro Kilogramm. Damit kosten 100 Kilometer mit 10 bis 15 Euro etwas mehr als mit einem Benziner – allerdings ohne klima- und umweltschädliche Emissionen.
Wo wird der Mirai gebaut?
Die Produktionslinie in Motomachi in der Nähe der Stadt Nagoya setzt relativ wenige Roboter ein und erlaubt die Herstellung von maximal 13 Fahrzeugen am Tag. Anlässlich einer Japan-Reise von Papst Franziskus im November 2019 baute Toyota zwei Versionen des Mirai als Papamobil.
Wie weit kommt man mit einem vollen Wasserstofftank?
Aber erreicht das Wasserstoff-Auto Reichweiten, die mit einem Verbrenner mithalten können? Tatsächlich kann eine Tankfüllung bis zu 600 Kilometer weit reichen, bei Modellen mit größerem Tank sind sogar bis zu 900 Kilometer möglich.
Wie groß ist die Reichweite eines mit Wasserstoff betriebenen Autos?
Brennstoffzellenautos können genügend Wasserstoff für eine Reichweite von 300 bis 400 Meilen mitführen und ihre Tanks können genauso schnell aufgefüllt werden wie der Benzintank eines herkömmlichen Autos.
Wie viel Strom kommt aus 1 kg Wasserstoff?
Wasserstoff ist ein farb-, geruchs- und geschmackloser Stoff. 1 kg (komprimierter) Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 33 kWh.
Welche Nachteile hat ein Wasserstoffverbrennungsmotor?
Nachteile Wasserstoff hat sehr schlechte Schmiereigenschaften, da er keinen Kohlenstoff enthält und gleichzeitig den Schmierfilm angreift. Gegenüber Brennstoffzellen, die ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können, haben Wasserstoffmotoren einen wesentlich niedrigeren Wirkungsgrad. .
Wie weit kommt der Toyota Mirai mit einer Tankfüllung Wasserstoff?
Die Hochleistungs-Brennstoffzelle wird durch eine Batterie unterstützt, die auch die Bremsenergie speichert. Mit fünf Kilo Tankinhalt erzielt der MIRAI eine Reichweite von 500 km. Der Tankvorgang dauert rund drei Minuten.