Wie Weit Sind Deutsche Gasspeicher Gefüllt?
sternezahl: 4.7/5 (70 sternebewertungen)
Die deutschen Gasspeicher sind derzeit zu 29 Prozent gefüllt. Das sind etwa zehn Prozentpunkte weniger als im Mittel der Jahre 2017 bis 2021 (Datenstand: 23.03.2025).
Wie weit sind die Gasspeicher in Deutschland gefüllt?
Wie ist der Füllstand der Gasspeicher aktuell in Deutschland? Aktuell liegt der gemeldete Füllstand der Gasspeicher in Deutschland bei: 32,09 Prozent (-0,17 Prozent Veränderung im Vergleich zum Vortag, Stand: 8.3.2025, 7.25 Uhr). Entwicklung: Füllstand der Gasspeicher in Deutschland: 02.02.25: 55,84 Prozent.
Wie lange reicht das Gas noch in Deutschland?
Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober 2024 ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Der Gasverbrauch lag in der 24. Kalenderwoche 3,6 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021.
Wie lange reichen die Gasspeicher in Deutschland, wenn sie voll sind?
Wenn die Gasspeicher voll sind, können sie laut Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, den deutschen Gasbedarf etwa zwei kalte Wintermonate lang decken. Reichen die Gasspeicher für den Winter 2024/2025 aus? Die Speicher wurden bis zum 4. November 2024 mit über 98 Prozent befüllt.
Wie hoch ist die Erdgasspeicherkapazität in Deutschland?
Innerhalb der Europäischen Union verfügt Deutschland über die größten Speicherkapazitäten von Erdgas, insgesamt sind es circa 261 Terawattstunden. Wie die Statistik veranschaulicht, sind die Füllstände der deutschen Gasspeicher im Laufe eines Jahres, bzw. einer Heizperiode, deutlichen Schwankungen unterworfen.
Trotz fehlender Lieferungen: Deutsche Gasspeicher zu mehr
22 verwandte Fragen gefunden
Wer hat in Europa die größten Gasspeicher?
Der größte Erdgasspeicher Westeuropas ist seit 1993 der Speicher Rehden in Niedersachsen mit einer Arbeitsgas-Kapazität von 4 Mrd. Kubikmetern. In drei ausgeförderten Lagerstätten in 2 km Tiefe im Hauptdolomit lagert auf einer Fläche von 8 km² der Jahresverbrauch von rund zwei Millionen Einfamilienhäusern.
Wie hoch ist der aktuelle Füllstand der Gasreserven in Deutschland?
Derzeit sind an 47 Standorten in Deutschland Untergrundspeicher in Betrieb, fünf weitere Kavernenspeicher sind (Stand 31. Dezember 2020) in Planung. Damit kann in Deutschland im Jahr 2021 eine theoretische Gasreserve von maximal 228,3 Milliarden Kilowattstunden in Arbeitsgasvolumina vorgehalten werden.
Ist Gas irgendwann aufgebraucht?
Die bisher erschlossenen fossilen Erdgas-Vorkommen reichen laut Experten noch für mindestens 70 Jahre – bei gleichbleibendem Verbrauch. Allerdings gibt es nach wie vor bekannte und noch nicht erschlossene Reserven und zudem werden auch immer noch neue Vorkommen entdeckt und neue Fördertechnologien entwickelt.
Wann wird Gas in Deutschland abgeschafft?
Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden (65-EE-Pflicht). Nach der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt diese Pflicht zunächst aber nur für Neubauten in Neubaugebieten. Hier dürfen keine Gasheizungen mehr eingebaut werden.
Wie lange wird man in Deutschland noch mit Gas heizen?
Nach geltender Rechtslage ist spätestens 2045 Schluss mit fossilem Erdgas in den Heizungen. Das betrifft etwa jede zweite Wohnung in Deutschland. Deshalb ist Handlungsbedarf gegeben. Wie lange wir noch mit Gas heizen werden, entscheidet sich vor Ort und hängt von der kommunalen Wärmeplanung ab.
Woher bezieht Deutschland Gas aktuell?
Neben der inländischen Produktion wird knapp 95 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs importiert. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 1.441 Terrawattstunden ( TWh ) Erdgas nach Deutschland importiert (2021: 1.673 TWh ). Die größte Liefermenge stammte mit 33 Prozent aus Norwegen, gefolgt von Russland mit 22 Prozent.
Wird Gas 2025 teurer?
Für das Jahr 2025 ist ein Preis von 55 Euro je Tonne geplant. Im Jahr 2026 soll ein Preiskorridor von mindestens 55 und höchstens 65 Euro gelten. Dadurch steigen die Heizkosten für alle Haushalte, die mit Gas oder Öl heizen.
Wie viele LNG Terminals gibt es in Deutschland?
Von den fünf Standorten für die LNG-Terminals befinden sich zwei in Niedersachsen (in Wilhelmshaven an der Nordsee und in Stade an der Elbmündung), einer im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel sowie zwei in Mecklenburg-Vorpommern (in Lubmin sowie in Mukran auf Rügen).
Wie hoch ist die Speicherkapazität der Großspeicher in Deutschland?
Zum 17. Dezember 2024 lag die Speicherkapazität aller registrierten Großspeicher (ab 1.000 Kilowattstunden) in Deutschland bei rund zwei Gigawattstunden. Die Speicherkapazität aller Batteriespeicher in Deutschland lag bei rund 17,3 Gigawattstunden.
Wer hat die größten Gasreserven der Welt?
Mit einer Fördermenge von rund 945 Milliarden Kubikmetern waren die Vereinigten Staaten im Jahr 2020 der größte Gas-Produzent weltweit. Es folgten die Russische Föderation mit 722 Milliarden Kubikmetern und mit deutlichem Abstand auf Platz 3 der Iran mit 235 Milliarden Kubikmetern.
Hat Deutschland das größte Gasvorkommen?
Größte Erdgasspeicher in Deutschland nach Arbeitsgas-Kapazität 2022. Im niedersächsischen Rehden befindet sich der größte Erdgasspeicher Deutschlands. Insgesamt können dort rund vier Milliarden Kubikmeter Arbeitsgas eingelagert werden.
Welches Land in Europa hat die höchsten Gaspreise?
Am günstigsten war es in Ungarn (2,75 Cent/kWh). Das Bild ändert sich leicht, wenn die örtliche Kaufkraft berücksichtigt wird. Dann liegen die deutschen Haushalte leicht unter dem europäischen Durchschnitt. Die höchsten Gaskosten fallen dann in Schweden, Portugal, den Niederlanden und Tschechien an.
Welches Land liefert am meisten Gas nach Deutschland?
Neben Norwegen sind Belgien und die Niederlande (Stand: März 2025) die wichtigsten Erdgasbezugsquellen für Deutschland, nachdem Russland im Laufe des Jahres 2022 dessen Erdgasexporte über die Nord Stream 1 Pipeline systematisch drosselte und Ende August 2022 vollständig einstellte.
Wo befindet sich der größte Erdgasspeicher in Deutschland?
Gasspeicher Rehden. Der Gasspeicher Rehden ist Deutschlands größter Erdgasspeicher und einer der größten Porenspeicher in Westeuropa.
Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland aktuell?
Die deutschen Gasspeicher sind derzeit zu 29 Prozent gefüllt. Das sind etwa elf Prozentpunkte weniger als im Mittel der Jahre 2017 bis 2021 (Datenstand: 21.03.2025).
Wie hoch ist der aktuelle Füllstand der deutschen Gasspeicher?
Das gesamte Fassungsvermögen an deutschen Gasspeichern liegt laut INES bei rund 23 Milliarden Kubikmetern Gas. Deutschland liege damit auf Rang 4 der weltweiten Speicherkapazitäten.
Woher bezieht Deutschland Gas 2025?
Neben Norwegen sind Belgien und die Niederlande (Stand: März 2025) die wichtigsten Erdgasbezugsquellen für Deutschland, nachdem Russland im Laufe des Jahres 2022 dessen Erdgasexporte über die Nord Stream 1 Pipeline systematisch drosselte und Ende August 2022 vollständig einstellte.
Wie lange wird Deutschland noch Erdgas verwenden?
Erdgas spart gegenüber dem Einsatz von Öl und Kohle deutlich CO2 ein, doch mit Blick auf die Klimaziele wird das in Zukunft nicht mehr reichen. In der Folge wird die Nutzung von fossilem Erdgas bis 2045 bedeutungslos werden.
Wie lange gibt es in Deutschland noch Erdgas?
Das Klimaschutzgesetz gibt den Pfad zur Klimaneutralität in Deutschland und damit den Ausstieg aus dem Erdgas bis 2045 vor. Fossiles Gas wird historisch im Gebäudesektor, in der Industrie und für die Stromerzeugung eingesetzt.
Wird es irgendwann kein Gas mehr geben?
Einen schnellen Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung fordern die Regierungsberater vom WBGU in einem neuen Papier zur Klimaneutralität. In einem Punkt gibt es schon eine Reaktion: Spätestens 2040 soll nach dem Willen des Umweltministeriums kein Erdgas mehr in der Energiebranche eingesetzt werden.
Wann gibt es kein Gas mehr?
Deshalb soll es in einigen Jahren kein Gas mehr für die Heizung geben. Für Nordrhein-Westfalen schätzen Experten den Gas-Ausstieg etwa auf das Jahr 2045. Bis dahin soll auch in ganz Deutschland auf fossile Brennstoffe verzichtet werden, um die sogenannte Treibhausgasneutralität zu erreichen.