Wie Wird Moin Ausgesprochen?
sternezahl: 4.1/5 (76 sternebewertungen)
moin (Niederdeutsch ) Aussprache: IPA: [mɔɪ̯n].
Wo spricht man "moin moin"?
"Moin" (geschwätzige Personen sagen manchmal auch "Moin Moin") ist ein Grußwort, das in Ostfriesland zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet wird. Es wird nicht unterschieden, ob ein Fremder beim Spazierengehen oder der Bürgermeister bei einem offiziellen Empfang begrüßt wird.
Was ist richtig, Moin oder Moin Moin?
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Wie antwortet man auf "Moin Moin"?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird. Die erwartete Antwort: (Guten) Tag! / Hallo! / Grüß Gott!.
"Moin" sagt man in Deutschland nicht nur am Morgen
25 verwandte Fragen gefunden
Wo sagen Sie Moin?
Moin Moin, Moinmoin Heute wird der Doppelgruß vor allem in Norddeutschland, aber auch in angrenzenden Regionen wie in Teilen Westfrieslands, Nordschleswig (teilweise in anderen Schreibweisen) und in Ostwestfalen (hauptsächlich unter Jugendlichen) als Gruß benutzt.
Was heißt "moin" auf Deutsch?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Wo wird "moin moin" gesagt?
Populär wurde die Grußformel vor allem in Norddeutschland im Bereich der Hanse. Seit den 80er Jahren im Duden verzeichnet, ist die Grußformel inzwischen in ganz Deutschland anerkannt und auch in Berlin und der Schweiz immer häufiger anzutreffen.
Wie sagt man Tschüss im Osten?
Besonders im Ostseeraum wird überdies die Form tschüssing verwendet; im Rheinland ist auch die Form tschö, in Schleswig-Holstein die Variante tüüs verbreitet und in weiten Teilen des östlichen Deutschlands auch tschüssi neben anderen Abschiedsformeln.
Wo sagt man Tach?
Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte. Beim Bäcker kann man direkt hören: Woher kommen die Menschen, die frühstücken wollen? Klar, die Deutschen frühstücken gerne Brötchen mit Käse, Marmelade, Nutella (äh, Schokocreme…) oder Wurst.
Warum darf man nicht "moin moin" sagen?
Viele vermuten, dass das Grußwort aus dem plattdeutschen oder friesischen stammen muss. Trotz alledem gibt es nach wie vor andere Meinungen bei denen das Gegenteil behauptet wird. Die Herkunft von Moin ist damit sehr strittig.
Was sagt der Hamburger Moin oder Moin Moin?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Woher kommt Guten Morgen?
Herkunft: Verkürzung des Grußes „Gott gebe euch einen guten Morgen“, zusammengesetzt aus Adjektiv guten und Substantiv Morgen (im Akkusativ).
Ist Moin formal?
„Moin“ ist einfach eine Art, „Hallo“ in Norddeutschland zu sagen. Es ist dort der Standardgruß, aber es gilt immer noch nicht als besonders formell.
Wie sagt man richtig Moin?
Zunächst das Wichtige: Man sagt Moin. Keine Wiederholung (Moin Moin), keine Abwandlung (Moinsen), nur Moin.
Ist "moin" informell?
moin. Bedeutungen: [1] in Nord- und Ostfriesland Standard, sonst eher informell: norddeutscher Gruß.
Was bedeutet "Moin Hamburg"?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Warum sagen die Norddeutschen "moin"?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Ist Moin im Duden?
Der Kurzgruß „Moin“ ist erst in den vergangenen Jahrzehnten aus Ostfriesland nach Schleswig-Holstein eingewandert und hat sich inzwischen als Grußformel, auch in der Doppelform – „Moin, Moin“ – so breit durchgesetzt, dass sie in den Duden aufgenommen wurde.
Was heißt "moi"?
Beim Golf lautet die einfachste Erklärung: MOI = Fehlerverzeihung. Je höher die Zahl, desto fehlerverzeihender ist der Schläger und desto leichter ist er theoretisch zu schlagen. Aber lass uns ein wenig tiefer eintauchen, um die Wissenschaft hinter diesem wichtigen Maß für das Design von Golfschlägern zu verstehen.
Welcher Dialekt ist Moin?
Bei der Herkunft des Wortes Moin ist ein Missverständnis weit verbreitet. Es ist nicht, wie oft vermutet, eine Kurzform von Guten Morgen. Denn laut Duden kommt es ursprünglich von dem ostfriesischen bzw. mittelniederdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet.
Auf welcher Nordseeinsel sagt man nicht Moin?
Auf einer Nordsee-Insel begrüßt man sich nicht mit „Moin“ Auf Norderney sagt man nämlich anstatt „Moin“ ein einfaches „He“. Hinter diesem Ausdruck, der wie „Hey“ ausgesprochen wird, setzt man den Vornamen der Person, die man grüßt, erklärt eine Content-Creatorin auf der Plattform TikTok.
Was sagt man an der Nordsee zur Begrüßung?
Ein einfaches kurzes Moin zur Begrüßung reicht. Übrigens geht Moin zu jeder Tages- und Nachtzeit und ist die beliebteste Grußformel im Norden.
Wie sagt man lustig Tschüss?
das sind unsere lustigsten verabschiedungen tschö mit ö see you later alligator, in a while crocodile. ciao for now. tschüsseldorf. adios amigos. tschüssikowski. bis speda, peda (bis später, peter) san frantschüssko. .
Was sagen Russen zur Begrüßung?
Die gängigste Begrüßung unter Freunden, Familienmitgliedern oder unter Menschen, die einander duzen, lautet Привет (Priwét), was Hi oder Hallo auf Russisch heißt. Oft hört man unter russischen Männern das etwas grob wirkende Здорово (Sdorówo), worauf in der Regel ein fester Händedruck folgt.
Wie sagt man in der Schweiz Hallo?
Die übliche Grussformel lautet „Grüezi“ (unter Freunden gibt es andere Grussformeln, wie „Hallo“ oder „Hoi“). In ländlichen Regionen grüsst man sich in der Regel auf der Strasse, auch wenn man jemanden nicht kennt.
Ist "moin" bayrisch?
[1] zur Begrüßung, unabhängig von der Tageszeit: hallo, hi.
Was bedeutet "moin" auf Norddeutsch?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Ist das Wort "moin" geschützt?
Seit den 80er Jahren im Duden verzeichnet, ist die Grußformel inzwischen in ganz Deutschland anerkannt und auch in Berlin und der Schweiz immer häufiger anzutreffen. Im Gegensatz zu dem Glauben vieler Menschen hat „Moin“ nichts mit „Morgen“ zu tun hat.