Wie Zitiert Man, Wenn Der Autor Selbst Zitiert?
sternezahl: 4.7/5 (18 sternebewertungen)
Sekundärzitat und Zitat im Zitat Zudem gibt es die Möglichkeit eines Zitats im Zitat, wenn sich in der zitierten Textpassage selbst ein Zitat befindet. Beispiel: „Beim ‚Zitat im Zitat' (Meyer, 2021, S. 60) muss auf die Originalquelle verwiesen werden“ (Mustermann, 2021, S. 10).
Wie zitiere ich ein zitiertes Zitat nach APA?
Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach' in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Wie zitiert man ein bereits zitiertes Zitat?
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.
Wie nennt man es, wenn man sich selbst zitiert?
Generell können Sie kleine Teile Ihrer früheren Arbeit verwenden, wenn Sie diese korrekt zitieren. Dies nennt man Selbstzitierung . Die Selbstzitierung ist erforderlich, da deutlich werden muss, dass diese Arbeit oder dieser Text bereits an anderer Stelle existiert und dass die Wörter oder Ideen nicht ursprünglich aus der aktuellen Arbeit oder Produktion stammen.
Wie zitiere ich einen Autor innerhalb eines Autors?
Geben Sie in der Textreferenz sowohl den ursprünglichen Autor und das Jahr als auch den Autor und das Jahr des Werks an, in dem das Zitat/die Idee gefunden wurde. Fügen Sie vor dem Autor in der Textreferenz „wie zitiert in“ hinzu . Beispiel: (Harris, 2009, wie zitiert in Lewis, 2019).
Sekundärzitat mit ‚zitiert nach‘ richtig zitieren | Scribbr 🎓
21 verwandte Fragen gefunden
Wie zitiert man, wenn man das Zitat verändert?
Beachten Sie, dass im wörtlichen Zitieren eigens vorgenommene Änderungen – wie Ergänzungen, Hervorhebungen oder Auslassungen/Ellipsen – zwingend durch eckige Klammern zu kennzeichnen sind. Eigene Ergänzungen (Interpolationen) werden mit dem Hinweis [xxx; Anmerk. des Verf.] kenntlich gemacht.
Wie zitiert man nach APA-Zitierweise?
Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text. Im Verweis im Text werden Information zu dem oder den Verfassenden, zum Jahr und ggf. zur Seitenzahl gemacht. Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten angegeben.
Wie zitiere ich, wenn der Autor selbst zitiert?
Wie kennzeichne ich ein Sekundärzitat im Text? Wenn du in deinem Text ein Sekundärzitat verwendest, nennst du sowohl den Autor der Primärquelle als auch den Verfasser der Sekundärquelle. Du kennzeichnest das Sekundärzitat durch den Zusatz „zitiert nach“, etwa: Meyer, 2018, zitiert nach Schneider, 2019, S.
Wie zitiert man ein Zitat aus einem Zitat?
Möchtest du hingegen eine Textpassage zitieren, in der sich bereits ein Zitat befindet, ist das ein Zitat im Zitat. Das Zitat im Zitat kennzeichnest du mit einfachen Anführungszeichen und das ‚Hauptzitat' wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen. „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 20).
Was ist ein Blindzitat?
Abgrenzung zu Blindzitat und Plagiat Als Blindzitate werden Belege bezeichnet, die dazu dienen, den Literaturapparat anzureichern, obwohl man sie nicht gelesen hat, oder wenn man ein Original nicht vorliegen hat und stattdessen aus einer Sekundärquelle zitiert, dies aber nicht kenntlich macht. Beides ist Betrug.
Wie zitiert man sich selbst?
Für das „Sich-selbst-Zitieren gelten somit die gleichen Regeln wie für das Zitieren anderer: Man muss die Primärquelle angeben und nicht jemanden, der die Primärquelle zitiert ohne neue Gedanken hinzugefügt zu haben. Häufig sind Autoren zu faul, der Sache wirklich auf den Grund zu gehen.
Wie zitiere ich meine eigene Darstellung?
- Die Quellenangabe erfolgt, in gleicher Form wie bei einem direkten Zitat, direkt unter der Darstellung (Quelle: Müller 1990: 82). - Bei selbst erstellten Abbildungen erfolgt der Zusatz „eigene Darstellung“ (Quelle: SOEP 2011, eigene Darstellung).
Wie zitiert man selbstgeführte Interviews?
Wie zitiere ich ein selbstgeführtes Interview? Möchtest du ein selbst geführtes Interview zitieren, steht dies mit einem Verweis im Text, erhält allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Steht das selbst geführte Interview im Anhang der wissenschaftlichen Arbeit, wird auf den jeweiligen Anhang verwiesen.
Wie zitiere ich bei gleichen Autoren?
Wenn du mehrere Publikationen desselben Autors und mit dem gleichen Erscheinungsjahr verwendest, dann wird das normalerweise mit einem ‚a' oder ‚b' hinter dem Erscheinungsdatum notiert. Wenn kein Datum der Veröffentlichung bekannt ist, schreibst du ‚o. D. -a' und ‚o.
Wie zitiere ich, wenn es keinen Autor gibt?
Die Angabe ohne Verfasser (o. V.) wird bei direkten oder indirekten Zitaten als Abkürzung in Quellenverweisen und Literaturverzeichnissen verwendet, wenn der Autor einer Quelle nicht namentlich bekannt ist. Beispielsweise könnte eine Angabe in der Quelle wie folgt aussehen: O. V.: Mustertitel. Ort Jahr, S.
Wie zitiere ich eine Publikation?
Bei der ersten Zitierung einer Publikation sind die folgenden Schemata zu verwenden. Vorname(n) und Name des Autors, Voller Titel inkl. aller Untertitel, ggf. Auflage, Verlagsort und Erscheinungsjahr, zitierte Seite(n).
Wann werden Zitate nach APA eingerückt?
Zitate mit mehr als 40 Wörtern mehr als 40 Wörter umfasst, wird nach APA-Richtlinien gesondert dargestellt werden. Der zitierte Text wird auf der linken Seite um 1 cm eingerückt. Bei APA bleiben die Schriftgröße und der Zeilenabstand gleich. Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig.
Welche Fehler sind beim zitieren häufig?
6 häufige Fehler beim Zitieren Fehler Beispiel Falsche Formatierung Verwendung des MLA-Stils anstelle von APA in einer Psychologiearbeit. Unvollständige Angaben Auslassen des Verlagsorts in einem Buchzitat. Inkonsistente Zitierweise Abwechselnde Verwendung von APA und MLA in derselben Arbeit. .
Wann sollte man paraphrasieren und wann zitieren?
Bei einem direkten Zitat kopierst du den Text aus der Quelle wortwörtlich. Beim Paraphrasieren übernimmst du nur den Sinn und kleidest die Aussage in eigene Worte. Wichtig zu wissen: In beiden Fällen musst du die Quellenangabe im Text angeben.
Ist es möglich, zwei Quellen in APA anzugeben?
Darf ich mit der APA-Zitierweise mehrere Quellen für eine Aussage angeben? Es ist möglich, beliebig viele Quellen im Kurzverweis anzugeben. Die Positionierung von Verweisen im Text gemäß APA schreibt vor, dass die einzelnen Quellenangaben durch ein Semikolon voneinander getrennt werden.
Welche Zitierweise ist die einfachste?
Was ist die einfachste Zitierweise? Eine sehr simple Zitierweise ist die Endnote. Dabei bekommt jede Quelle eine Nummer. Im Fließtext findet sich nur die Nummer in eckigen Klammern.
Sind APA und Harvard das Gleiche?
Im Gegensatz zu anderen Zitierweisen wie dem APA-Zitierstil schreibt die Harvard-Zitierweise nicht vor, wie genau die Angaben organisiert sein müssen. Es ist hierbei lediglich wichtig, dass die Zitationen innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit einheitlich aufgebaut sind.
Wie zitiert man nach APA direktes Zitat?
Direkte Zitate werden unter Anführungszeichen gesetzt und verlangen neben der Angabe des Autors/der Autorin, der Autoren/Autorinnen bzw. der Autorengruppe und des Jahres immer auch eine Angabe zur Seite bzw. zum Seitenbereich (siehe APA, 2020, Kapitel 8.25., 8.26., S. 270–272, für weitere Details).
Wie zitiert man mehrmals die gleiche Quelle?
Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten "ebenda". Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.
Wie zitiere ich einen zitierten Text?
Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise übernimm die genauen Worte und die Schreibweise. setze Anführungszeichen um das Zitat. setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1. nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite. .
Wie kann ich einen zitierten Satz umstellen?
Wenn Sie einen zitierten Satz ändern wollen, um ihn in Ihren eigenen Satz einbetten zu können, machen Sie diese Änderungen durch eckige Klammern kenntlich. Dies gilt auch für Auslassungen.