Wird Weiteres Großgeschrieben?
sternezahl: 5.0/5 (79 sternebewertungen)
Grundsätzlich ist sowohl die Großschreibung von „Weiteres“ als auch die Kleinschreibung „weiteres“ richtig, allerdings ist die Großschreibung empfohlen.
Wird weiteres groß geschrieben?
„weiteres“ ist ein Adjektiv . Adjektive müssen kleingeschrieben werden (Beispiel: Unser weiteres Vorgehen ist unklar). „Weiteres“ ist eine Substantivierung ohne Artikel. Substantivierungen werden großgeschrieben (Beispiel: Alles Weitere erfährst du später).
Wann wird "weitere" groß geschrieben?
Das Wort ‚Weitere' wird in ‚alles Weitere' großgeschrieben. Warum wird ‚Weitere' in ‚alles Weitere' großgeschrieben? Das Wort ‚Weitere' wird in ‚alles Weitere' großgeschrieben, weil es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt. Substantivierte Adjektive werden wie normale Substantive großgeschrieben.
Wann wird des Weiteren groß geschrieben?
Das Wort ‚Weiteren' wird im Ausdruck ‚des Weiteren' großgeschrieben, weil es sich um eine substantivierte Form des Adjektivs ‚weiter' handelt. ‚Substantiviert' bedeutet, dass ein Adjektiv wie ein Substantiv gebraucht wird. Substantivierte Wörter werden wie echte Substantive großgeschrieben.
Wird ein weiteres Mal groß geschrieben?
Das Wort ‚Mal' wird großgeschrieben, wenn es sich um ein Substantiv handelt: das Mal. Mit dem Substantiv wird ein Zeitpunkt angegeben. Das Wort ‚mal' wird kleingeschrieben, wenn es sich um eine Partikel handelt. Die Partikel ‚mal' kommt oft in der Umgangssprache vor und lässt die Aussage beiläufiger wirken.
Groß- und Kleinschreibung: Regeln
30 verwandte Fragen gefunden
Wie schreibt man ohne weiteres groß oder klein?
Richtig ist beides. Es geht darum, was zu empfehlen ist. Und hier steht es quasi zwei gegen einen, da der Duden zwar die Großschreibung empfiehlt, die Redaktion von WAHRIG sowie die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen hingegen die Kleinschreibung.
Was heißt weiters?
Bedeutungen: [1] österreichisch: , schweizerisch: außerdem. Synonyme: [1] auch, darüber hinaus, des Weiteren, ferner, im Weiteren, weiterhin.
Ist weitere ein Nomen?
Bei ‚weitere' handelt es sich eigentlich um ein Adjektiv. Adjektive werden kleingeschrieben.
Wird weiter groß oder klein geschrieben?
Nach einem Zeilenumbruch mit Bindestrich schreibst du klein weiter, nach einem Bindestrich bei einer Wortzusammensetzung normalgroß weiter.
Wird das vor einem Eigennamen großgeschrieben?
Kleine Wörter wie Artikel (der, ein, eine) werden grundsätzlich klein geschrieben, es sei denn, sie sind das erste Wort in einem Titel . Konjunktionen (und, doch, wenn) und Präpositionen (zu, an, in) werden manchmal großgeschrieben, aber das hängt von Ihrem Stilhandbuch ab.
Wie folgt ein Komma?
Komma vor Infinitivgruppen mit ‚wie' Folgt auf das Wort ‚wie' eine Infinitivgruppe, dann musst du ein Komma vor ‚wie' setzen. Beispiel: Komma vor ‚wie' bei Infinitivgruppen Wenig ist so entspannend, wie morgens zu meditieren. Eine Infinitivgruppe enthält immer einen Infinitiv (hier: ‚meditieren') und das Wort ‚zu'.
Wie wird zuhause geschrieben?
Wenn man die Wendung auf ein bestimmtes Zuhause von jemandem (einen bestimmten Ort) bezieht, wird das Nomen „Zuhause“ verwendet und man schreibt es groß und zusammen. Wenn man es aber als eine fiktive Ortsangabe (kein Gebäude) benutzt, wird das Adverb entweder „zuhause“ oder „zu Hause“ geschrieben.
Wie schreibt man darüberhinaus?
Aktualisiert am 10. Mai 2023. Du musst den Ausdruck ‚darüber hinaus' immer getrennt schreiben, da er aus zwei sogenannten Adverbien besteht: ‚darüber' und ‚hinaus'. Die Zusammenschreibung ‚darüberhinaus' ist nie richtig.
Wird weitere groß geschrieben?
„Weitere” ist eine substantivierte Form des Adjektivs „weiter”. Das heißt, es übernimmt die Funktion eines Substantivs im Satz. Substantivierte Adjektive werden wie normale Nomen immer großgeschrieben. Artikel, wie z.
Wie schreibe ich weiteres?
Wie schreibt man "bis auf Weiteres"? Du musst den Ausdruck getrennt schreiben, allerdings gibt es keine einheitliche Regelung, ob „weiteres“ groß- oder kleingeschrieben wird, daher sind beide Möglichkeiten erlaubt. Die empfohlene Schreibweise lautet: „bis auf Weiteres“, mit einem großgeschriebenen „Weiteres“.
Wird bis auf weiteres groß geschrieben?
Welche Schreibweise ist die richtige: „bis auf Weiteres“ oder „bis auf weiteres“? Beide Schreibweisen sind korrekt, wobei „bis auf Weiteres“ (Großschreibung) empfohlen wird, da sie klarer und gebräuchlicher ist.
Wie schreibe ich nichts weiteres?
nichts weiteres 🔎 Duden Wörterbuch-Suchergebnisse.
Wird alt und jung groß geschrieben?
Auch wenn bei diesen Adjektiven eine beliebige Präposition hinzutritt, ändert das nichts an der Großschreibung: Für Jung und Alt gilt die gleiche Devise.
Sollte ein Führerschein großgeschrieben werden?
In etwa dreißig US-Bundesstaaten, von Alabama über Nevada bis Wyoming, lautet der Begriff „driver license“ (Führerschein). In etwa zwanzig anderen Bundesstaaten, von Arkansas über Maryland bis West Virginia, lautet er „driver's license“ (Führerschein). ( Der Begriff wird normalerweise, aber nicht immer, in Großbuchstaben gedruckt .).
Wie schreibt man weiter schicken?
Worttrennung: wei·ter·schi·cken, Präteritum: schick·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·schickt.
Wie schreibt man weiter läuft?
weiterläuft (Deutsch ) Worttrennung: wei·ter·läuft.
Ist weiter ein Nomen?
Das Adjektiv weiter mit seinen Ausprägungen weitere, weiterer und weiteres kann auch unter dem Stichwort weitere geführt werden, wie es der Duden macht. Worttrennung: wei·ter, keine Steigerung.
Was bedeutet "bis auf weiteres"?
bis auf Weiteres - Synonyme bei OpenThesaurus. vorläufig (Hauptform) · bis auf Weiteres · einstweilen · erst einmal · erstmal · für den Moment · fürs Erste · interimsmäßig · interimsweise · keine endgültige Lösung · übergangsweise · vorerst · vorübergehend · zunächst (einmal) · zwischenzeitig · ad interim (geh., lat.).
Ist "des Weiteren" im Duden richtig geschrieben?
Schreibweise – desweiteren oder des Weiteren? Die richtige Schreibweise der Formulierung ist "des Weiteren". "Des Weiteren" wird also getrennt geschrieben und "Weiteren" groß.
Wann wird Nomen groß geschrieben?
Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. Alle Nomen werden großgeschrieben. Typische Nomenendungen sind „-heit“, „-keit“, „-nis“, „-ung“, „-in“, „-tum“, „-schaft“. Nominalisierungen schreibt man groß.
Wie schreibt man für weiteres?
bis auf weiteres / bis auf Weiteres Rechtschreibung bis 1996 Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006 bis auf weiteres bis auf weiteres bis auf Weiteres / bis auf weiteres; es bleibt bis auf Weiteres / bis auf weiteres alles beim Alten Worttrennung | B >..
Warum ist das weiteren groß?
Warum „Des Weiteren“ getrennt und großgeschrieben wird „Des Weiteren“ ist eine substantivierte Wendung, das heißt, es wird wie ein Nomen behandelt und bekommt deshalb die Großschreibung. Der Ausdruck leitet oft zusätzliche Informationen ein und steht für „außerdem“ oder „zusätzlich“.
Wie lange bedeutet "bis auf weiteres"?
Bis auf Weiteres bezeichnet eine unbestimmte, vorübergehende Zeitspanne, während der eine rechtliche Regelung oder ein bestimmter Zustand in Kraft bleibt, ohne dass bereits ein konkretes Datum oder Ereignis festgelegt ist, zu dem sie enden soll.
Welche Eigennamen schreibt man groß?
Eigennamen sind einzigartige Nomen wie Personennamen, Orte oder Organisationen. Sie werden großgeschrieben.
Werden Eigennamen am Satzanfang groß geschrieben?
[A] Namen, Firmen- oder Organisationsnamen – so wie auch Personen- oder Städtenamen –, werden ja allgemein orthographisch nicht verändert, und so werden entsprechend bestimmte Namen, sofern sie in Kleinschreibung gehalten sind, auch am Satzanfang kleingeschrieben.
Werden Namenwörter groß oder klein geschrieben?
Nomen (auch Hauptwörter oder Namenwörter) werden immer großgeschrieben.
Wie schreibt man nach einem weiter groß oder klein?
Nach einem Zeilenumbruch mit Bindestrich schreibst du klein weiter, nach einem Bindestrich bei einer Wortzusammensetzung normalgroß weiter.
Wann wird etwas groß geschrieben?
Wann wird ‚etwas' großgeschrieben? Das Indefinitpronomen ‚etwas' wird kleingeschrieben. Wenn es sich allerdings um das Substantiv ‚das Etwas' handelt, wird ‚etwas' großgeschrieben. Das Substantiv erkennst du an dem bestimmten Artikel ‚das' oder dem unbestimmten Artikel ‚ein' vor dem Wort.
Ist "bis auf weiteres" gültig?
Grundsätzlich ist die Verwendung von "bis auf weiteres" in Verträgen zulässig, sofern sie den gesetzlichen Vorgaben entspricht und keine unzulässige Unbestimmtheit oder Unklarheit schafft.
Wie schreibt man "um alles weitere"?
Schreibt man "alles Weitere" groß oder klein? „Alles Weitere“ muss großgeschrieben werden, da der Begriff „Weitere“ substantiviert ist. Die Kleinschreibung von „Weitere“ ist in diesem Fall falsch. Die richtige Schreibweise lautet somit „alles Weitere“.