Wo Finde Ich Die Traglast Der Reifen?
sternezahl: 4.6/5 (99 sternebewertungen)
Wo steht der Tragfähigkeitsindex? Welche Reifen beziehungsweise welcher Traglastindex für ein Auto oder Motorrad zugelassen sind, steht in den Zeilen 15.1 und 15.2 der Zulassungsescheinigung Teil I. Im älteren Fahrzeugschein ist diese Information unter den Ziffern 20 bis 23 zu finden.
Wo finde ich den Traglastbereich eines Reifens?
TRAGFÄHIGKEITSBEREICH UND LAGENZAHL Die Tragfähigkeit ist auf der Reifenflanke angegeben und wird durch einen Buchstaben dargestellt. Dieser Buchstabe gibt Ihnen einen relativen Eindruck von der Belastbarkeit des Reifens. Er hilft Ihnen zu verstehen, wie viel Luft Ihr Reifen aufnehmen kann, wie viel Gewicht er tragen kann und ist ein relatives Maß für die Haltbarkeit des Reifens.
Wo finde ich die Traglastangabe auf meinem Reifen?
Im Wesentlichen ist der Traglastindex an zwei Stellen zu finden: Direkt auf dem Reifen sowie im Fahrzeugschein. In der beispielhaften Reifenkennzeichnung 245/50 R19 105W im nebenstehenden Bild bezeichnet der Wert 105 die Tragfähigkeit, in diesem Fall 925 kg pro Pneu.
Wo finde ich die Radlast?
Im Fahrzeugschein, auch Zulassungsbescheinigung Teil I genannt, findet man wichtige Werte zur Ermittlung der Felgentraglast eines Fahrzeugs. Hier sind unter den Punkten 7.1 für die vordere und 7.2 für die hintere Achslast die maximal zulässigen Belastungen pro Achse in Kilogramm (kg) angegeben.
Wo finde ich die Radlast im Fahrzeugschein?
Die Achslast wird in Kilogramm angegeben und gelegentlich auch als Achsfahrmasse, Radsatzfahrmasse oder Radsatzlast bezeichnet. In der Zulassungsbescheinigung steht die Achslast unter den Punkten 7.1 und 7.2. Die Nummerierung hat sich beim Wechsel vom Fahrzeugschein zur Zulassungsbescheinigung nicht geändert.
Der Tragfähigkeitsindex – was bedeutet das? ● Ratgeber
20 verwandte Fragen gefunden
Wo finde ich Lastindex?
Wo Sie den Lastindex auf den Reifen ablesen Um den Lastenindex zu finden, suchen Sie auf der Reifenflanke nach einer Zahlenkombination, die aus zwei- oder dreistelligen Zahlen besteht. Zum Beispiel enthält die Kennzeichnung "205/55 R16 91V" den Lastenindex 91.
Wo sieht man den Reifenfülldruck?
In der Regel ist der empfohlene Reifendruck an folgenden Stellen zu finden: Auf einem Aufkleber an der Fahrertür, an der B-Säule der Fahrerseite oder an der Innenseite des Tankklappe. In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs, die normalerweise im Handschuhfach aufbewahrt wird.
Wie berechnet man den Tragfähigkeitsindex?
Im für PKW gängigen Indexbereich zwischen 80 und 120 rechnen Sie im Regelfall zwischen 15 und 30 Kilogramm pro steigendem Index hinzu. Beispielsweise steht der LI 100 für 800 Kilogramm, der LI 101 für 825 Kilogramm. Vom LI 90 (600 Kilogramm) gelangen Sie zum LI 91 durch Aufaddieren von 15 Kilogramm.
Wo steht auf dem Reifen wie viel Zoll?
Die Angaben zur Felge finden Sie in der Regel im Bereich der Speiche oder im Lochkreis. Alternativ finden Sie Angaben zu zugelassenen Felgengrößen auch in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 ( Fahrzeugschein) in den Ziffern 15.1, 15.2, 15.3 und 22.
Wie berechnet man die Tragfähigkeit?
Bei der Berechnung dieser dynamischen Tragkraft wird das Gewicht der Last und des Fahrwerks addiert und durch die Anzahl der tragenden Rollen geteilt. Eine spezielle Formel, T = (Q + N) / K, ermöglicht die exakte Ermittlung.
Was bedeutet 87V bei Reifen?
Hier findest du die maximale Lastenangabe in Kilogramm für den jeweiligen Index. Bei einer Reifenkennzeichnung mit den Zahlen 195/55 R16 87 V ist die 87 an vorletzter Stelle relevant: Diese steht für einen Tragfähigkeitsindex von 87, also einer Traglast von 545 Kilogramm.
Wie alt dürfen die Reifen für den TÜV sein?
Autoreifen: Wann die Altersgrenze erreicht ist Aber wie alt darf ein Reifen allgemein sein? Grundsätzlich gelten 10 Jahre als maximales Reifenalter. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der TÜV jedoch, das Alter von Reifen auf höchstens sechs Jahre zu beschränken.
Wo finde ich die Traglast der Achse in meinem Fahrzeugschein?
Die zulässigen Achslasten von einem LKW oder PKW können Sie in den entsprechenden Fahrzeugpapieren nachlesen. In der Zulassungsbescheinigung Teil I ist die Anzahl der Achsen im Feld L zu finden, die technisch zulässige Achslast unter Punkt 7. Die rechtlich zulässige Achslast ist unter Punkt 8 vermerkt.
Wo finde ich auf einer Felge die Traglast?
Die Felgentraglast bezeichnet die Belastungsgrenze einer Felge in Kilogramm. Um die genaue Traglast zu ermitteln, muss die in den Fahrzeugpapieren angeführte Traglast halbiert werden, da diese immer als maximale Achslast in den jeweiligen Mitgliedsstaaten (EU) für jeweils die Vorder- und Hinterachse angegeben wird.
Wie schwer sind 17 Zoll Kompletträder?
Größere 17-Zoll-Modelle, die unter anderem in SUVs zum Einsatz kommen, zeichnen sich durch ein durchschnittliches Gewicht von etwa 11 kg aus. Eine interessante Frage ist auch, wie viel die 22,5-Zoll-Stahlfelge wiegt, die am häufigsten in Lastwagen verwendet wird.
Wo finde ich die Stützlast im Fahrzeugschein?
Die Stützlast für Ihr Auto finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) unter Punkt 13. Die Stützlast für den Anhänger steht auf dem Typenschild, das meist vorne rechts am Aufbau oder Rahmen angebracht ist.
Wo sehe ich im Fahrzeugschein welche Reifen?
Wo steht die Reifengröße im Fahrzeugschein? Aus der "Zulassungsbescheinigung Teil 1", dem Fahrzeugschein, erfahren Sie, welche Reifengrößen für das Fahrzeug freigegeben sind. Hierzu auf die Zeilen 15.1 und 15.2 achten (siehe Bild). Eingetragen ist hier nur eine Größenkombination.
Was bedeutet F1 und F2 im Fahrzeugschein?
Angaben zum Gewicht finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter G (Leergewicht des Fahrzeugs in kg) und F. 1 (zulässiges Gesamtgewicht in kg) sowie F. 2 (im Zulassungsstaat zulässige Gesamtmasse in kg).
Wo finde ich die Traglast meiner Felgen im Fahrzeugschein?
Die Felgen Traglast bezeichnet die Belastungsgrenze einer Felge in Kilogramm. Um die passende Tragfähigkeit zu ermitteln, muss die im Fahrzeugschein hinterlegte Traglast halbiert werden. Diese ist zu finden im Fahrzeugschein. Punkt 7.1/ 7.2 zeigt die technisch zulässige Achslast/Masse je Achsgruppe.
Welche Traglast haben CP Reifen?
Der CP Reifen bietet dann noch „zusätzliche“, aber undefinierte Reserven. Wenn im Gegenzug z.B. ein „C“- Reifen mit einem 112er Index verwendet wird (225/70 R15C), beträgt die maximal zulässige Last 2x1120 KG = 2240 Kg. Diese Reifen haben dann eine definierte Überlastreserve von 240 Kg.
Wie kann ich die DOT-Nummer auf einem Reifen entschlüsseln?
Ist im Alltag von der DOT-Nummer die Rede, ist damit der letzte vierstellige Block der DOT gemeint. Diese Ziffern geben Auskunft über das Herstellungsdatum. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.
Was bedeutet 91 oder 94 bei Reifen?
Hier ein konkretes Beispiel: Wenn Ihr Originalreifen die Größe 225/45 R17 91 V hat, können Sie sich für die Größe 225/45 R17 94 Y entscheiden. Der Tragfähigkeitsindex 94 bedeutet, dass der Reifen eine höhere Last (bis zu 670 kg) tragen kann als Ihr Originalreifen (bis zu 615 kg).
Was heißt 8PR bei Reifen?
Die Angabe „8 PR“ bedeutet: „Der Reifen kann so belastet werden, wie ein Reifen mit 8 Lagen Baumwollcord im Unterbau, unabhängig, wie viele Lagen einer anderen Cordart im Unterbau vorhanden sind. “ Ein direkter Hinweis auf die Tragfähigkeit kann aus der PR-Zahl nicht abgeleitet werden.