Wo Kann Ein Kind Mitbestimmen?
sternezahl: 4.2/5 (93 sternebewertungen)
Kinder dürfen in allen Bereichen in der Kita mitbestimmen, die sie selbst betreffen. Es liegt eine Kita-Verfassung vor, mit gemeinsam bestimmten Regeln und Gesetzen. Versammlungen mit allen Kindern und Gruppenkonferenzen finden regelmäßig statt. Bei Entscheidungen wird über Konsens- und Mehrheitsverfahren abgestimmt.
Kann ein Kind mit 7 Jahren entscheiden, wo es lebt?
Es gibt keine starren Altersgrenzen für die Entscheidungsbefugnis von Kindern zu entscheiden, wo es leben will. Sofern zwischen den Eltern Uneinigkeit über den Lebensmittelpunkt besteht, kann eine gerichtliche Klärung der Frage unter Einholung eines Sachverständigengutachtens sinnvoll sein.
Wann dürfen Kinder mitbestimmen?
Ab Vollendung des 12. Lebensjahres dürfen Kinder nämlich mitentscheiden, ob sie den Umgang mit dem familienfernen Elternteil aufrechterhalten wollen. Kommt es im Streit über das Umgangsrecht zu einer Gerichtsverhandlung, ist das Kind ab dem 14. Lebensjahr selbst Beteiligter in einem solchen Verfahren.
Was dürfen Eltern über ihre Kinder bestimmen?
Zu den Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung gehören zum Beispiel: die Anmeldung in einer Kindertagesstätte oder Schule, die Auswahl der Schule, die Ausbildung, die grundlegenden Fragen der religiösen Erziehung, das Aufenthaltsbestimmungsrecht, medizinische Behandlungen. .
Haben Kinder ein Recht auf Mitbestimmung?
Neben vielen anderen Rechten ist in der 1992 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Kinderrechtskonvention das Recht auf Mitbestimmung festgelegt. Kinder haben das Recht, sich über Themen zu informieren, eigene Entscheidungen zu treffen und bei Themen, die sie betreffen, mitzuentscheiden.
Was dürfen Kinder alles mitbestimmen? | Erklärvideos für
24 verwandte Fragen gefunden
Wer hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht, wenn das Kind bei der Mutter lebt?
Das Kind kann bei der Mutter leben, während sich die Eltern das Sorge- und das Aufenthaltsbestimmungsrecht teilen. Unabhängig von der Frage nach dem Aufenthaltsbestimmungsrecht hat der Vater, bei dem das Kind nicht lebt, bzw. der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, zumindest ein Recht auf Umgang mit dem Kind.
Wer bestimmt bei Trennung, wo das Kind lebt?
Alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht Steht einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht allein zu, dann kann dieser Elternteil auch allein über den Wohnort des Kindes und damit auch über einen Umzug entscheiden. Dabei ist aber wie bei jeder das Kind betreffenden Entscheidung, das Kindeswohl zu berücksichtigen.
Wo darf ein Kind mitbestimmen?
Kinder dürfen in allen Bereichen in der Kita mitbestimmen, die sie selbst betreffen. Es liegt eine Kita-Verfassung vor, mit gemeinsam bestimmten Regeln und Gesetzen. Versammlungen mit allen Kindern und Gruppenkonferenzen finden regelmäßig statt. Bei Entscheidungen wird über Konsens- und Mehrheitsverfahren abgestimmt.
Kann das Jugendamt entscheiden, wo das Kind lebt?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist als Teil des Sorgerechts (§ 1631 Abs. 1 BGB) eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung. Das bedeutet, dass beide Elternteile nur gemeinsam darüber entscheiden können, wo sich das (minderjährige) Kind wie lange aufhalten und wo es wohnen darf.
Welche Nachteile hat Partizipation?
Nachteile von Partizipation Die Systemtheorie von Luhmann verdeutlicht, dass eine erhöhte Anzahl von Entscheidungsträgern die Komplexität erhöht. Je komplexer die Entscheidungsprozesse werden, desto schwieriger wird es, zu einer gemeinsamen Entscheidung zu gelangen.
Welche Rechte hat eine Mutter?
Als Elternteil sind Sie für die Erziehung und Bildung sowie das Eigentum Ihres Kindes verantwortlich. Außerdem dürfen Sie Ihr Kind rechtlich vertreten. In allen EU-Ländern übernimmt die Mutter, ebenso wie der mit der Mutter verheiratete Vater, automatisch die elterliche Verantwortung für das Kind.
Welche Beispiele gibt es für alltägliche Entscheidungen?
Entscheidungen über Angelegenheiten des täglichen Lebens sind: Wahl des Schulvereins, Nachhilfe in einzelnen Schulfächern, Entschuldigungszettel. Entscheidungen im Alltag, wie zum Beispiel Kontakte zu Freunden, Nachbarn oder Oma und Opa.
Welche Auskunftspflichten hat der Kindsvater?
§ 1686 BGB lautet: „Jeder Elternteil kann vom anderen Elternteil bei berechtigtem Interesse Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes verlangen, soweit dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht. Über Streitigkeiten entscheidet das Familiengericht. “.
Wann hat ein Kind Mitspracherecht?
Grundsätzlich gilt: Je älter das Kind, desto mehr Mitspracherecht hat es beim Thema Umgang. Ab Vollendung des 12. Lebensjahres dürfen Kinder mitentscheiden, ob sie den Umgang mit dem Vater weiterhin aufrechterhalten wollen.
Warum sollen Kinder mitbestimmen?
Das gibt ihnen nicht nur ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, Mitbestimmung fördert außerdem wichtige Kompetenzen: Diskutieren, andere von den eigenen Ideen überzeugen, Kompromisse aushandeln und gemeinsam Lösungen finden und Entscheidungen treffen.
Was fällt unter die zwingende Mitbestimmung?
Wir helfen in Sachen Mitbestimmungsrechte Diese Rechte umfassen nicht nur soziale Angelegenheiten wie Arbeitszeitregelungen, Pausen und Urlaubsplanung, sondern auch personelle Angelegenheiten, zum Beispiel bei Neueinstellungen, Versetzungen oder Kündigungen.
Kann ein Elternteil alleine mit Kind ins Ausland ziehen?
Grundsätzlich gilt: Bei gemeinsamem Sorgerecht müssen beide Elternteile mit dem Umzug einverstanden sein. Wenn das so ist, können Sie und Ihr Kind auswandern. Am besten haben Sie die schriftliche Zustimmung des anderen Elternteils bei sich – bei der Ausreise kann an der Grenze danach gefragt werden.
Was ist wichtiger, Sorgerecht oder Aufenthaltsbestimmungsrecht?
Das Sorgerecht ist die höchste Stufe der Hierarchie bei den Rechten und Pflichten gegenüber minderjährigen Kindern. Es beinhaltet die Personensorge und die Vermögenssorge sowie das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Umgangsrecht.
Bei welchem Elternteil bleibt das Kind?
Das Kind bleibt bei einem Elternteil wohnen – in den meisten Fällen bei der Mutter – und besucht beispielsweise einmal unter der Woche und jedes zweite Wochenende den anderen Elternteil. Schulferien teilen sich die Eltern nach Absprache untereinander auf.
Wo ist der Hauptwohnsitz des Kindes bei Trennung?
Nach § 22 des Bundesmeldegesetzes ist der Hauptwohnsitz des Kindes in der Wohnung des Elternteils, bei dem das Kind überwiegend lebt. Die Wohnung des anderen Elternteils, bei dem sich das Kind weniger als 50 % der Zeit aufhält, kann als Nebenwohnsitz gemeldet werden.
Kann ein Elternteil Urlaub verbieten?
Wenn das Familiengericht zum Ergebnis kommt, dass es dem Kindeswohl nicht widerspricht, mit einem der Elternteile allein in den Urlaub zu fahren, kann es einen entsprechenden Beschluss erlassen. Andersherum ist jedoch ein ohne Einverständnis eines der Berechtigten angetretener Urlaub nicht im Sinne des Gesetzes.
Wer bestimmt, wo die Kinder leben?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist das Recht der Eltern zu bestimmen, wo die Kinder wohnen und leben sollen. Es ist ein Teil des Sorgerechts und gehört zur sogenannten Personensorge für Kinder. Vorschriften dazu finden sich in § 1626 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Wer hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht bei getrennt lebenden Eltern?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht wird in der Regel gemeinsam von beiden Elternteilen ausgeübt, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Dabei geht es darum, dass beide Elternteile gleichberechtigt sind und ihre Entscheidungen im Sinne des Kindeswohls treffen müssen.
Was ändert sich mit 12 Jahren?
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) Für 12-jährige Kinder gelten unter anderem folgende Bestimmungen: Verbot des Verkaufs von Tabakwaren. Verbot des Verkaufs alkoholischer Getränke. Verbot des Besuchs öffentlicher Tanzveranstaltungen (Ausnahme: in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten.
Welche Rechte hat der Vater nach einer Trennung?
Das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil gehört zu den elementaren Kinderrechten. Jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind berechtigt und verpflichtet, auch ohne Sorgerecht. Auch nach der Trennung und Scheidung der Eltern sollen dem Kind die gewachsenen familiären Beziehungen soweit wie möglich erhalten bleiben.
Was darf ein Kind mit 7 Jahren entscheiden?
Ab der Vollendung des siebten Lebensjahres ist das Kind zwar noch immer minderjährig, kann aber bereits unter bestimmten Voraussetzungen Entscheidungen treffen, z.B. wie es sein Taschengeld ausgibt. Es bleibt aber in seiner Geschäftsfähigkeit immer noch beschränkt (§ 107 BGB).
Was tun, wenn das Kind beim anderen Elternteil leben möchte?
Möchte das Kind nun beim anderen Elternteil wohnen und leben, müssen sich beide Elternteile miteinander verständigen. Zieht das Kind in den Haushalt des anderen Elternteils um, hat der Umzug Auswirkungen auf den Hauptwohnsitz, den Kindesunterhalt, das Kindergeld und die Krankenversicherung.
Kann mein Kind bei der Oma wohnen?
Bei einer privaten Unterbringung des Kindes bei den Großeltern ist zunächst keine Erlaubnis des Jugendamtes erforderlich. Solange die sorgeberechtigten Eltern mit der Unterbringung einverstanden sind, wird dies als familieninterne Angelegenheit betrachtet.
Wann verliert die Mutter das Sorgerecht?
Grundsätzlich gelten alle schädigenden Handlungen eines Elternteils als Gründe für den Entzug des Sorgerechts. Es kann viele Gründe geben, um die Obsorge zu entziehen. Insbesondere bei Gewalteinwirkung und Misshandlungen greift das Jugendamt oder das Gericht ein; die Konsequenz ist der Entzug des Sorgerechts.